Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 24.1.2018 Drucken

    Wenn zur Rente die Steuerpflicht kommt

    2018 steigen die Renten wieder spürbar. Die jährlichen Rentenanpassungen führen aber auch dazu, dass immer mehr Rentner der Steuerpflicht unterliegen.

    Die im Zuge der anhaltenden Konjunktur steigenden Einkommen wirken sich auch unmittelbar auf die Rentenzahlungen aus. Die Renten folgen den Löhnen. Nach den in West und Ost zum Teil sehr unterschiedlich ausgefallenen Rentensteigerungen der letzten Jahre können sich die Rentner in den alten und neuen Bundesländern ab Mitte 2018 jeweils über rund drei Prozent höhere Renten freuen.

    Steuerliche Auswirkung der Rentenerhöhung 2018Mit dem höheren Alterseinkommen geraten aber immer mehr Rentner in die Steuerpflicht. Bei einer größeren Zahl überschreiten die Einkünfte den Grundfreibetrag. Diese Entwicklung bestätigte eine formale Auskunft des Bundesfinanzministeriums (Bundestagsdrucksache 19/189 auf S. 23) auf eine Anfrage des rentenpolitischen Sprechers der Linksfraktion. Im Gefolge der diesjährigen Rentenerhöhung erwartet der Bund Steuermehreinnahmen von schätzungsweise 300 Millionen Euro.

    Über 50.000 weitere Rentner steuerpflichtig

    Aus der ministeriellen Antwort geht hervor, dass bei der Rentenanpassung von 3,0 Prozent (West) und 3,2 Prozent (Ost) rund 54.000 Rentner in diesem Jahr zusätzlich steuerpflichtig werden. Damit setzt sich ein Trend fort. Seit dem Jahr 2005 steigt schrittweise der Anteil der Rente, der zur Einkommensteuer herangezogen wird. Während 2005 für Neurentner noch 50 Prozent der Rente steuerfrei waren, liegt der steuerfreie Anteil für Neurentner 2018 bei nur noch 24 Prozent. Ab 2040 werden Renten dann vollständig besteuert. Der einmal erworbene prozentuale Freibetrag bleibt gleich. Aber mit jeder Rentenerhöhung steigt der steuerpflichtige Teil der Rente in absoluten Beträgen. Daher müssen 2018 nach der Rentenanpassung etwa 4,4 Millionen steuerpflichtige Rentenbezieher ihren Anteil zum Aufkommen der Einkommensteuer beitragen.

    Forderung nach höherem steuerfreien Grundbetrag

    Hintergrund der Anfrage ist die Kritik der Linksfraktion, dass sich mit der Einführung der nachgelagerten Besteuerung im Jahr 2005 die Zahl der steuerpflichtigen Rentner beinahe verdoppelt habe. Um nicht in die Gefahr zu laufen, dass künftig auch Renten unterhalb der Armutsschwelle besteuert werden, spricht sich die Fraktion für einen deutlich höheren Grundfreibetrag von 12.600 Euro im Jahr aus. Er würde vor allem Rentner mit niedrigem Einkommen entlasten. Derzeit beträgt dieser Grundfreibetrag nach einer leichten Anhebung 9.000 Euro (2017: 8.820 Euro). Bei einer gemeinsamen Veranlagung von Ehepaaren gilt der doppelte Betrag.

    Neben ihrer Forderung nach einem höheren Grundfreibetrag, der natürlich für alle Steuerzahler gelten würde, verweisen die Abgeordneten der Partei DIE LINKE auf die mentale Belastung und unter Umständen eingeschränkte Handlungsfähigkeit von neu steuerpflichtigen Rentnern. Gerade Menschen im höheren Alter fühlen sich, so die Abgeordneten, mit der erstmaligen Einkommensteuererklärung in der Rentenphase schnell überfordert. Daher plädiert die Fraktion für eine kostenlose Hilfestellung und eine angemessene Personalausstattung in den Finanzämtern.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Gundula Roßbach Rentenversicherung Bund

      Denkanstöße zur Alterssicherung

      Zwei aktuelle EU-Initiativen zur sozialen und Alterssicherung finden Zustimmung auch bei DRV-Präsidentin Gundula Roßbach. Gleichzeitig spart die Rentenexpertin aber auch nicht mit Kritik. In der „Europäischen Säule sozialer Rechte“, die vor wenigen Tagen auf dem EU-Sozialgipfel in Göteborg proklamiert wurde, sieht die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach, „durchaus inhaltliche Schnittstellen“ zur aktuellen Debatte […]

      Artikel lesen
      Prof. Dr. Axel Börsch-Supan

      Auf der Suche nach Webfehlern im Rentensystem

      Für eine differenzierte Betrachtung des Risikos, altersarm zu werden, wirbt Prof. Dr. Axel Börsch-Supan, Direktor des Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München. Die Altersarmut werde sich in den nächsten Jahren verdoppeln, von drei auf sechs Prozent. „Im Durchschnitt der Bevölkerung beträgt die Armutsquote aber neun […]

      Artikel lesen
      Beschäftigungseffekte durch Teilzeitrente

      Effektvolle Teilzeitrente

      Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zur Teilzeitrente zeigt per Simulation sowohl positive Beschäftigungseffekte als auch fiskalische Vorteile. Durch eine stärkere Verbreitung beziehungsweise Förderung der Teilzeitrente entsteht mehr Beschäftigung und fließt mehr Geld in die Rentenkasse, sagen die Autoren der DIW-Studie voraus. Gleichzeitig formulieren sie dafür einige Bedingungen. Die 2017 eingeführte Flexirente ermöglicht […]

      Artikel lesen
      Veränderung der Geburtenrate durch Rentenversicherung

      Wie Bismarcks Rente die Geburtenrate beeinflusste

      Bismarcks Sozialgesetze entstanden zwar aus einem sozialpolitischen Kalkül, aber sie hatten auch auf die Geburtenrate unerwarteten Einfluss. Bismarcks Sozialgesetzgebung wurde von Historikern vor allem als Antwort auf die zunehmende Verschlechterung der sozialen Lage der Arbeiterschaft im Zuge der Industrialisierung betrachtet. Darüber hinaus sorgte die Einführung einer gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 1891 für unerwartete Nebeneffekte. So […]

      Artikel lesen