Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 26.11.2020 Drucken

    Rentenniveau wird zum schwierigen Fall

    Das Rentenniveau in der Gesetzlichen Rentenversicherung verstanden von jeher viele Versicherte nicht richtig. Erschwerend kommt im nächsten Jahr noch ein verwirrender Statistikeffekt hinzu.

    Auslöser für diesen Effekt beim Rentenniveau waren Diskussionen im Zusammenhang mit dem Flexirentengesetz. Nach dessen Einführung stellten Experten fest, dass es an Daten zu beschäftigten Personen jenseits der Regelaltersgrenze mit einer vollen Altersrente mangelte.

    Rentenniveau und Beitragssatz

    Diese Lücke wurde geschlossen. In die Versichertenstatistik fließen nun auch deren Entgelte mit ein. Nach den Schätzungen des Portals Sozialpolitik handelt es sich dabei um rund eine Million Personen. Unter ihnen etwa 880.000 Mini-Jobber. Es sind also weit überwiegend Beschäftigte mit einem sehr geringen Entgelt. Die Folge: Das rechnerische Durchschnittsentgelt sinkt.

    Folgenreicher Recheneffekt

    Da bei der Berechnung der Rentenanpassung in einem komplizierten Verfahren mehrere Jahre aus der jüngeren Vergangenheit einfließen, entsteht eine statistische „Unsauberkeit“. Darauf machte auch jüngst Alexander Gunkel, alternierender Vorsitzender des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund aufmerksam. Zwar lägen auch für 2018 revidierte Werte vor, aber das Gesetz schreibt vor, dass bei der Rentenanpassung 2021 für das Jahr 2018 die nicht revidierten Werte zu verwenden sind. So gehen ein unrevidierter Wert (2018) und ein revidierter Wert (2019) in die Berechnungen ein. Nach den vorläufigen Schätzungen fallen die beitragspflichtigen Entgelte für 2019 aber durch die Revision um etwa zwei Prozent niedriger aus.

    Keinen Einfluss auf die Rentenanpassung

    Auf die Rentenanpassung selbst hat das keinen Einfluss. 2021 steht ohnehin eine Nullrunde an. Nur die stufenweise Erhöhung des Rentenwertes Ost bringt für die Rentner in den neuen Bundesländern eine leichte Erhöhung. Aber in der Berechnung des Rentenniveaus schlägt sich das niedrigere Entgelt von 2019 nieder. So ergibt sich rein rechnerisch ein höheres Rentenniveau, ohne dass sich an der Rente selbst etwas geändert hat. Das Rentenniveau fällt damit künftig jeweils um einen Prozentpunkt höher aus.


    Gesetzesänderung erforderlich

    Die Experten wissen von diesem Effekt. Ihnen sind aber wegen des Gesetzes die Hände gebunden. Daher der Vorschlag an die Politik, eine Korrektur am Gesetz vorzunehmen. Anderenfalls könne das Sicherungsniveau vor Steuern, so der ausführliche Begriff für das Rentenniveau, endgültig unbrauchbar werden, befürchtet Johannes Steffen, Betreiber des Portals Sozialpolitik. Ein Beispiel für eine solch sinnvolle Korrektur gab es übrigens unlängst schon mal, als das Statistische Bundesamt 2019 eine Revision bei der Messung der Entgelte vornahm.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Sonderklauseln begünstigen Rentner in der Krise

      Durch Sonderklauseln, mit denen der Gesetzgeber 2009 und 2018 in die Rentenformel eingriff, verändert sich die Lastenverteilung zwischen Beitragszahlern und Rentnern. Kurz gesagt: Rentner kommen glimpflich durch die Krise. Arbeitnehmern droht mittelfristig ein Beitragsschub. Die Renten folgen den Löhnen. So lautet die Grundformel des deutschen Rentensystems. Ruheständler sollen damit an den wirtschaftlichen Fortschritten angemessen beteiligt […]

      Artikel lesen

      Weniger neue Renten bei Erwerbsminderung

      1,815 Millionen Deutsche bezogen Ende 2019 eine Rente auf Grund von Erwerbsminderung (EM-Rente). Im Durchschnitt betrug diese Rente nach Abzug der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung 835 Euro. Darauf verweisen die jüngsten Zahlen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zur EM-Rente. Damit liegt die EM-Rente leicht über dem durchschnitt­lichen Bruttobedarf bei der Grund­sicherung im Alter. Ihn bezifferte […]

      Artikel lesen
      Steuern

      Steuerpflicht greift bei immer niedrigerer Rente

      Knapp 100 Euro machen innerhalb von fünf Jahren den Unterschied: die Steuerpflicht für Rentner gilt jetzt bereits ab 1.166 Euro Monatsrente. 2015 griff der Fiskus bei alleinstehenden Ruheständlern erst ab 1.269 Euro zu. Die Steuerpflicht rückt für Rentner immer näher. Das zeigen aktuelle Daten des Bundesfinanzministeriums (BMF). Wesentlicher Grund für die immer früher einsetzende Rentenbesteuerung […]

      Artikel lesen