Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 28.5.2019 Drucken

    Immer mehr Menschen mit Rentenanspruch

    In Deutschland erwerben immer mehr Menschen einen gesetzlichen Rentenanspruch. Vor allem bei den sogenannten aktiv Versicherten gab es erneut einen starken Zuwachs, während die Zahl passiv Versicherter seit Jahren relativ konstant bleibt.

    Das geht aus aktuellen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung hervor. So stieg die Gesamtzahl der gegenwärtigen und früheren Beitragszahler – noch ohne aktuellen Rentenbezug – zum Ende des Jahres 2017 auf 55,1 Millionen (Vorjahr: 54,45 Millionen). Das entspricht einem Zuwachs binnen eines Jahres von mehr als 660.000 Personen. Da bereits im Jahr zuvor die Mitgliederzahl im deutschen Rentensystem nahezu in gleicher Höhe gestiegen war, ergab sich erneut ein Rekord.

    Knapp zehn Prozent Zuwachs in 25 Jahren

    Insgesamt stieg in 25 Jahren bundesweit die Zahl der Rentenversicherten bis 2017 um mehr als 5,25 Millionen.

    Versicherte bei der DRVErstmals waren diese Daten für das vereinigte Deutschland im Jahr 1992 ermittelt worden. Den größten Schub gab es dabei seit dem Ende der Finanzmarktkrise ab 2010. In den Jahren zwischen 2000 und 2009 stagnierten die Beitragszahler. Für Ende 2017 weist die Statistik rund 70 Prozent beziehungsweise knapp 38,2 Millionen aktiv Versicherte auf. Zu dieser Personengruppe zählen neben den gesetzlich Pflichtversicherten auch freiwillig Versicherte, geringfügig Beschäftigte oder Menschen mit einem anderweitig erworbenen Rentenanspruch.

    Zu Letzterem zählen zum Beispiel Rentenansprüche aus Ausbildungs- oder Erziehungszeiten. Auf 16,9 Millionen Rentenkonten bestand ein Rentenanspruch aus früheren Beitragszeiten, das sind die sogenannten passiv Versicherten. Weitere 1,8 Millionen Menschen zahlten als Selbstständige Pflichtbeiträge oder erhielten aus anderen Gründen Pflichtbeiträge. Dies ist der Fall bei der Pflege eines häuslich betreuten Pflegebedürftigen, bei Arbeitslosigkeit oder als erziehendes Elternteil von Kindern in den ersten drei Lebensjahren.

    Mehr Beiträge wegen häuslicher Pflege

    Besonders im Rahmen des Pflegestärkungsgesetzes sowie wegen der demografischen Entwicklung erhöhte sich die Anzahl der Pflegepersonen zuletzt sehr deutlich. Sie bekommen Rentenbeiträge von den Pflegekassen der Pflegebedürftigen auf ihr Rentenkonto überwiesen. Ihre Zahl stieg von 302.000 (2016) innerhalb eines Jahres auf über eine halbe Million (527.000).

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Rente

      Rente als größtes Sorgenkind

      Drei Viertel der Deutschen sorgen sich längerfristig um ihre Rente. Das ergab eine repräsentative, unlängst vorgestellte OECD-Umfrage. Damit ist die Rente aktuell die Hauptsorge in der deutschen Bevölkerung. Zu diesem Schluss führte die Umfrage „Risks That Matter“ unter rund 1.000 Personen in 21 Ländern der OECD im Alter zwischen 18 und 70 Jahren. Nahezu die […]

      Artikel lesen
      Geld

      Erwerbsminderungsrente steigt - aber nicht genug

      Die durchschnittliche Höhe von Erwerbsminderungsrenten ist für Neurentnerinnen und -rentner im Jahr 2017 auf monatlich 716 Euro netto gestiegen. Dennoch sind deutlich mehr erwerbsgeminderte Rentner als „normale“ Rentner auf zusätzliche staatliche Hilfen angewiesen. Statistische Daten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) dokumentieren, dass sich neue Erwerbsminderungsrentner innerhalb von vier Jahren über 103 Euro netto mehr (+17 Prozent) […]

      Artikel lesen

      Gebildete gehen später in Rente

      Menschen mit einem höheren Bildungsstand beginnen die Rente später. Auch Alleinstehende arbeiten deutlich länger. In der Zukunft wird sich das nicht ändern. In welchem Alter wir in den Ruhestand gehen, hängt von mehreren sozioökonomischen Eigenschaften ab. Besonders Bildung, Gesundheit und Beziehungsstand sind dabei entscheidend. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung […]

      Artikel lesen