Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 25.2.2021 Drucken

    Hat die gesetzliche Rente eine Rendite?

    Wie die gesetzliche Rente im Hinblick auf die Rendite der geleisteten Beiträge abschneidet, bedarf einer komplexen Betrachtung. Zwei Mathematiker haben unlängst Berechnungen dazu vorgelegt.

    Die Frage, welche Rendite die Einzahlungen in die gesetzliche Rente erzielen, ist nicht so leicht zu beantworten.

    Zins Rechnungszins

    Im eigentlichen Sinne erwirtschaften diese Beiträge keine Rendite, sondern die Rente wird aus der Umlage der aktuellen Beiträge (plus Steuerzuschüsse) gespeist. Somit findet – im Gegensatz zur privaten Altersvorsorge – auch kein langfristiger Ansparprozess statt.

    Die beiden Mathematiker Werner Siepe und Friedmar Fischer haben dennoch einen Ansatz entwickelt, der auf Originalfallbeispielen beruht. Es handelt sich also nicht um fiktive Musterfälle. Dafür wurden Rentenbescheide aus den Jahren 2007 bis 2020 von Bestands- und Neurentnern für die Jahrgänge 1942 bis 1954 analysiert. Die Ergebnisse veröffentlichten beide unlängst in der Zeitschrift „Die Rentenversicherung“. Ihre Berechnung orientierte sich an Größen, die auch die Deutsche Rentenversicherung verwendet. Demzufolge werden rund 20 Prozent der monatlichen Rentenzahlungen für rentennahe Leistungen abgezogen. Dazu zählen etwa Reha-Leistungen, Hinterbliebenen- oder Erwerbsminderungsrenten. Der verbleibende Restbetrag umfasst also 80 Prozent der monatlichen Renteneinzahlung.

    Lange Bezugsdauer führt zu lohnenswertem Ergebnis

    Diese Berechnungen haben ergeben, dass sich Einzahlungen in die gesetzliche Rentenkasse aus einer solchen Renditesicht durchaus lohnen. Zumindest für den Fall, dass ein Rentenbezieher ein gewisses Lebensalter erreicht und somit eine entsprechende Rentenbezugsdauer verzeichnet. Je nach Einzelberechnung kommen die Wissenschaftler auf eine jährliche Rendite zwischen drei und 3,6 Prozent bei Rentnern und zwischen 3,5 und 4,2 Prozent bei Rentnerinnen. Da in Deutschland rund 90 Prozent der Rentner und Rentnerinnen gesetzlich krankenversichert sind, wurden in einem weiteren Schritt auch die entsprechenden Beiträge für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von rund elf Prozent berücksichtigt. Doch auch mit diesem Abzug bleibt die Rendite im Plus. So wurde für Männer dann eine Rendite zwischen 2,3 bis 3,1 Prozent und für Frauen zwischen 2,9 bis 3,6 Prozent ermittelt.

    Frauen profitieren von längerer Lebensdauer

    Die höhere Rendite der Frauen ergibt sich aus deren längeren Lebensdauer und damit längeren Rentenbezugszeit. Ebenso können (vor allem) Frauen von höheren Renditen profitieren, wenn sie für Kinder oder die Pflege von Angehörigen zusätzliche Anrechnungszeiten bekommen. Das zeigen auch im November 2020 vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung veröffentlichte Berechnungen. Dabei kamen die DIW-Experten beispielsweise für Mütter des Geburtsjahrgangs 1980 mit zwei Kindern auf mehr als vier Prozent jährliche Rendite.   

    Jüngere Jahrgänge schlechter gestellt

    Doch langfristig müssen künftige Rentenbezieher eher von einer sinkenden Rendite ausgehen. Dazu schreiben die beiden Wissenschaftler: „Je jünger, desto geringer die Rendite der gesetzlichen Rente.“ Sie sprechen gar von einem „Gesetz der sinkenden Rentenrendite“. So werden Neuversicherte, die zu den Geburtsjahrgängen ab 1990 gehören und 2021 erstmalig Beiträge zur gesetzlichen Rente leisten, lediglich noch auf eine Rendite von 2,1 Prozent (Frauen) und 1,8 Prozent (Männer) kommen. Maßgeblich dafür seien angesichts der demografischen Entwicklung absehbar steigende Rentenbeiträge. Aber auch der ab dem Jahr 2025 anstehende Renteneintritt der Babyboomer und damit einhergehend ein langfristig sinkendes Rentenniveau dürfte sich auf die Rendite für kommende Generationen auswirken.

    Für ihre Berechnungen unterstellten die Autoren verschiedene Grundannahmen, darunter eine jährliche Rentensteigerung von durchschnittlich zwei Prozent. Ein Wert, der derzeit auch (noch) im Alterssicherungsbericht der Bundesregierung verwendet wird. Ob dieses kontinuierliche Steigerungsszenario allerdings langfristig realistisch bleibt, ist zumindest fraglich.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      CSU-Vorschlag: Starterkit zur Altersvorsorge ab Geburt

      Die CSU-Landesgruppe hat auf ihrer Klausurtagung ein Starterkit für die Altersvorsorge vorgeschlagen, das Kindern ab Geburt zugutekommen soll. CSU-Bundestagsabgeordneter Stephan Stracke erläutert im Austausch mit dem DIA die Pläne der Landesgruppe. Das Starterkit und der damit verbundene Generationen-Pensionsfonds ist ein mutiger Vorschlag. Bislang bewegten sich die Reformansätze zur Rente nur im bestehenden System und schlugen […]

      Artikel lesen
      Generationen

      9,5 Millionen Frauen beziehen Mütterrente

      Einerseits wachsen mit den Kindern die Ausgaben der Familien. Andererseits zahlen sich Erziehungszeiten für die Altersvorsorge aus. Wer Kinder hat und großzieht, bekommt vom Staat bereits seit 1986 dafür Kindererziehungszeiten in Form von Extra-Rentenpunkten angerechnet. Im Jahr 2014 wurden diese Ansprüche und Leistungen inklusive reformierter Zugangsbedingungen in die sogenannte Mütterrente überführt. 2019 kam nochmals eine Erweiterung […]

      Artikel lesen
      Bundestag

      Fünf Rentenprojekte fix, drei Baustellen bleiben

      Mit dem Neujahr 2021 begann das Bundestagswahljahr. Das bietet Anlass genug, sich neun Monate vor dem Urnengang einen Überblick über die Umsetzung des Koalitionsvertrages im Bereich der Gesetzlichen Rente zu verschaffen. Der Soll-Ist-Abgleich ergibt zunächst eines: An Tempo hat es die Bundesregierung bei der Umsetzung der Rentenprojekte in dieser Legislatur nicht mangeln lassen. Obwohl sie […]

      Artikel lesen