Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 24.1.2022 Drucken

    Training mit dem Taschengeld

    Die Vermittlung von Wissen rund ums Geld findet in der Schule nur ansatzweise statt. Start-ups machen darauf aufmerksam und suchen nach Lösungen. Das DIA stellt in loser Folge einige solcher Initiativen vor. Heute: die Taschengeld-Studie von N26.

    Die Finanzkompetenz ihrer Kinder ist Eltern im Zuge der Corona-Pandemie noch wichtiger geworden. Die überwiegende Mehrheit sieht dabei die Schule in der Pflicht.

    Aber die Familien wollen auch selbst einen überlegten Umgang mit Geld fördern. Dafür lieferte eine Umfrage im Auftrag der Neobank N26 repräsentative Aussagen. Neben den Erwartungen an die Finanzbildung in der Schule spielte auch das Thema „Taschengeld“ eine Rolle. Es ermöglicht Kindern eine erste eigenständige Verwendung von Geld. „Kinder lernen durch Erfahrung“, erklärte Erziehungsberaterin Leonie Ries, die an der Auswertung der Studienergebnisse beteiligt war. „Im geschützten Rahmen der Familie haben sie die Möglichkeit, den Umgang mit Geld auszuprobieren und zu erfahren.“ Für ihr späteres Leben sei dies extrem wichtig.

    Pandemie wirkte sich auf die Höhe aus

    Aber wie halten es die Eltern mit dem Taschengeld? Dazu lieferte die Umfrage, an der mehr als 2.500 Mütter und Väter teilnahmen, interessante Einblicke. Schon Rhythmus und Regularien unterscheiden sich. Entgegen der Expertenempfehlung, Taschengeld in regelmäßigen Abständen auszuzahlen, halten sich elf Prozent der Eltern an keinen festen Zeitplan. Die Kinder erhalten Taschengeld, wenn sie es brauchen. Weitere 18 Prozent wiederum machen die Höhe des Taschengeldes vom Verhalten der Kinder abhängig.

    Auch wenn das Vorgehen unterschiedlich ausfällt, über den Sinn von Taschengeld herrscht weit verbreitete Einmütigkeit. Nur 13 Prozent der Kinder beziehungsweise Teens im Alter von vier bis 18 Jahren erhalten laut Online-Befragung überhaupt kein Taschengeld. Auch die Corona-Krise hatte Auswirkungen. 21 Prozent der befragten Eltern passten in dieser Zeit die Höhe an. 14 Prozent der Kinder erhielten mehr Taschengeld, sieben Prozent weniger.

    Ein Fünftel der Familien nutzt Apps

    Die Umfrage zeigt auch, auf welche Weise sich Eltern darum bemühen, ihren Kindern auch zu Hause finanzielles Knowhow beizubringen. Das reicht von der Ermutigung, das Geld selbst zu verwalten (57 Prozent) bis zum Einsatz digitaler Tools und Geldmanagement-Apps. Letzteres kam immerhin bei knapp einem Fünftel der befragten Familien vor. N26 verweist in diesem Zusammenhang auf die Unterkonten, sogenannte Spaces, die Online- und Neobanken anbieten. Bei N26 zum Beispiel gibt es zehn solcher Spaces pro Kontoinhaber. Damit können Eltern zusammen mit dem eigenen Nachwuchs Sparziele festlegen und deren Erfüllung gemeinsam verfolgen, so die Neobank.

    Juniorkonten bei einigen Neobanken

    Bei der überwiegenden Zahl der Banken können Konten erst ab einem Alter von 18 selbstständig eröffnet und geführt werden. Eine Ausnahme macht Pockid, wo unter enger Begleitung der Eltern schon ab sieben Jahren ein eigenes Konto plus Karte möglich ist (siehe Pockid: Starthelfer beim Umgang mit Geld). Auch die Neobank Revolut hat ein Junior-Konto für Nutzer zwischen 6 und 17. Es wird mit dem Revolut-Konto eines Elternteils verbunden. Die Eltern können über ihre App auch eine Prepaid-Karte für den Nachwuchs bestellen. Auf Konto und Karte stehen dann jeweils die Beträge zur Verfügung, die von den Eltern darauf überwiesen werden. Also zum Beispiel das monatliche Taschengeld.


    Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat in einer früheren Studie die Finanzbildung Jugendlicher untersucht. Dieser breit angelegten Umfrage zufolge findet die Aneignung zumeist anlassbezogen und situativ statt.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Pockid: Starthelfer beim Umgang mit Geld

      Die Vermittlung von Wissen rund ums Geld findet in der Schule nur ansatzweise statt. Start-ups springen in diese Lücke und bieten Apps, die Kindern und Jugendlichen helfen, den Umgang mit Geld zu erlernen. Das DIA stellt in loser Folge einige davon vor. Heute: Pockid. Mit sieben Jahren schon ein eigenes Bankkonto? Das klingt übertrieben. Doch […]

      Artikel lesen
      Monopoly

      Spiel, Spaß und Sparen

      Im Spiel zum Sparziel. Das klingt nach einer Parodie auf einen mittelmäßigen Werbeslogan. Tatsächlich handelt es sich aber um das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie. Die Wahrscheinlichkeit, ein Sparziel zu erreichen, steigt um 20 Prozent, wenn der Vermögensaufbau in ein Spiel verwandelt wird. Daher sollten Banken, Fintechs und andere Anbieter von Finanzdienstleistungen psychologische Belohnungen zu ihren […]

      Artikel lesen
      Private Assets

      Mit Trägheit zur Vorsorge

      Die jüngste Studie des DIA liefert mehrere Vorschläge, wie mit Methoden aus der Verhaltensökonomie die ergänzende Altersvorsorge ausgebaut werden kann. Trägheit zählt nicht unbedingt zu den erstrebenswerten menschlichen Eigenschaften. Sie lässt sich aber für den Aufbau der Altersvorsorge ausnutzen, zum Beispiel mit sogenannten Opting-Out-Modellen. Bei ihnen erfolgt, wie die DIA-Studie „Mit einem Stupser zum Sparen“ […]

      Artikel lesen