Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 8.7.2019 Drucken

    Immobilienboom polarisiert Stadt und Land

    Der anhaltende Boom am deutschen Immobilienmarkt polarisiert die deutsche Landschaft. Zu dieser Einschätzung gelangt der Bonner Ökonom Moritz Schularick zusammen mit seinen Kollegen Till Baldenius und Sebastian Kohl.

    In einer Analyse mit dem Titel „Die neue Wohnungsfrage“ untersuchen sie den Vermögenszuwachs durch Immobilien und gehen der Frage nach, welche Regionen die Gewinner sind.

    WohnenSeit 2011 bescherten Wertsteigerungen deutschen Immobilienbesitzern einen Vermögensgewinn in Höhe von drei Billionen Euro. Das entspricht etwa dem deutschen Bruttoinlandsprodukt eines Jahres. Bei der Verteilung dieses neuen Vermögenswertes ergibt die Analyse eine ausgeprägte regionale Polarisierung.

    90 Prozent Preisanstieg in zehn Jahren

    So stiegen zum Beispiel in den drei größten deutschen Städten Berlin, Hamburg und München die Hauspreise in den zehn Jahren von 2007 bis 2017 um rund 90 Prozent. Zieht man weltweit Großstädte zum Vergleich heran, so schnellten nur noch in Oslo, Sydney, im koreanischen Busan sowie in einigen türkischen Städten die Preise schneller in die Höhe. Die deutschen Städte lagen damit klar über dem internationalen Durchschnitt.

    Wenig Zuwachs im Ruhrgebiet und im Osten

    Gleichzeitig beobachteten die Autoren der Analyse ein deutliches Auseinanderklaffen unter den 50 größten Städten unseres Landes. „So verzeichneten insbesondere die Städte, die bereits 2007 die höchsten Wohnungspreise hatten, die höchsten Preiszuwächse im folgenden Jahrzehnt“, stellen sie fest. Dem stehen die altindustriellen Städte des Ruhrgebietes und ostdeutsche Städte (außer Berlin) gegenüber. Deren absolute und relative Preiszuwächse fielen gering aus.

    Reiche Regionen wurden reicher

    Ein ähnliches Bild zeige sich, wenn man anstelle des ursprünglichen Preisniveaus von 2007 das durchschnittliche Haushaltseinkommen als Vergleichsmaßstab wählt. Städte, in denen die Bewohner mehr verdienten, markierten die stärksten Preiszuwächse. „Der Immobilienzuwachs hat ökonomisch prosperierende und reiche Regionen reicher gemacht. Ärmere Gegenden fielen weiter zurück“, lautet das Ergebnis der drei Ökonomen.

    Die Polarisierung zeige sich aber nicht nur zwischen den Boomstädten und den übrigen Städten. Sie gibt es ebenso zwischen städtischen und ländlichen Milieus. Dabei gingen in die Betrachtung nur Einfamilienhäuser ein, nicht aber die Wohnungen in den Mehrfamilienhäusern, um Stadt und Land besser vergleichen zu können. Nähme man den Markt für Wohnungen noch hinzu, fiele die Stadt-Land-Polarisierung noch größer aus, da Wohnungen in der Stadt im Betrachtungszeitraum besonders starke Preisanstiege erlebten.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Wohnen

      Wer profitiert vom Immobilienboom?

      Der Immobilienboom in den zurückliegenden zehn Jahren hat Gewinner und Verlierer. Die Eigentümer verbuchten erhebliche Vermögensgewinne. Einkommensschwache Haushalte dagegen spüren den Mietendruck. Die mit dem Boom verbundenen Auswirkungen auf die Vermögensverteilung berechneten die Bonner Wissenschaftler Moritz Schularick, Till Baldenius und Sebastian Kohl in ihrer Analyse mit dem Titel „Die neue Wohnungsfrage“. Hervorstechendstes Ergebnis: Die reichsten […]

      Artikel lesen

      Städte boomen, Land im Abseits

      Die ländlichen Regionen Deutschlands verlieren immer mehr an Einwohnern. Eine zunehmend ältere Bevölkerung ist die demografische Folge. Doch auch die boomenden Städte bekommen durch den Zuzug Probleme. Achtung gute Nachrichten: Die zuletzt steigende Geburtenziffer und die Zuwanderung bescherten Deutschland wieder höhere Einwohnerzahlen. Mit 83 Millionen Bundesbürgern kletterte der Wert auf einen neuen Rekord. Der demografischen […]

      Artikel lesen

      Wohnen im Speckgürtel immer beliebter

      Immer mehr Menschen ziehen in die Speckgürtel der Großstädte. Das ungünstige Wohnungsangebot  verursacht diese Wanderung. Ein Leben in der Stadt ist bei den Bundesbürgern zunehmend beliebter. Die deutschen Metropolen wachsen seit Jahren rasant. So lauteten zumindest die bisherigen Zahlen. Ohne die ausländische Zuwanderung zeichnet sich aber ein ganz anderes Bild ab. Die Wanderungssalden ohne Zuwanderung […]

      Artikel lesen