Lebenserwartung unterscheidet sich weniger
Mit der Angleichung der Lebensverhältnisse in den neuen Bundesländern nehmen auch die regionalen Unterschiede in der Lebenserwartung von Neugeborenen ab. Das zeigt eine neue Auswertung des Statistischen Bundesamtes.
So hat sich der Abstand zwischen den Bundesländern mit der höchsten und der niedrigsten Lebenserwartung innerhalb von 20 Jahren fast halbiert, teilte das Statistikamt in dieser Woche mit. Er beträgt nach den Ergebnissen der aktuellen Sterbetafeln für den Zeitraum 2013/2015 bei den neugeborenen Jungen noch 3 Jahre und 4 Monate. Bei den neugeborenen Mädchen sind es 1 Jahr und 9 Monate.
Die bundesweit höchste Lebenserwartung haben Neugeborene in Baden-Württemberg. Im Berechnungszeitraum 2013/2015 betrug die Lebenserwartung bei Geburt dort 79 Jahre und 6 Monate bei den Männern sowie 83 Jahre und 11 Monate bei den Frauen. Die niedrigsten Werte weisen gegenwärtig Männer in Sachsen-Anhalt mit 76 Jahren und 2 Monaten sowie Frauen im Saarland mit 82 Jahren und 2 Monaten auf. Vor 20 Jahren wurden die niedrigsten Werte für die Lebenswartung bei Geburt noch für Mecklenburg-Vorpommern gemessen. Schon damals hatte Baden-Württemberg bei beiden Geschlechtern die höchste Lebenserwartung.
Männer gewannen mehr als fünf Jahre seit 1995
Im Bundesdurchschnitt beträgt die Lebenserwartung gegenwärtig für neugeborene Jungen 78 Jahre und 2 Monate, für neugeborene Mädchen 83 Jahre und 1 Monat. Damit ist sie über 20 Jahre hinweg im Vergleich zur Sterbetafel 1993/1995 bei den Männern um 5 Jahre und 2 Monate und bei den Frauen um 3 Jahre und 7 Monate gestiegen. Im Vergleich zur vorangegangenen Sterbetafel 2012/2014 ist die Höhe der Lebenserwartung bei Geburt im aktuellen Berechnungszeitraum 2013/2015 nahezu unverändert.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema

Bildung wirkt lebensverlängernd
Die schon länger beobachteten Unterschiede der Lebenserwartung von gut und weniger gut Gebildeten nehmen weiter zu. Das sollte zum Nachdenken anregen, meinen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für demografische Forschungen. Der Zusammenhang ist unumstritten: Menschen mit höherer Bildung leben länger. Die Größe des Unterschieds und sein Wachstum dagegen überraschen schon. Die Lebenserwartung hochgebildeter Bevölkerungsschichten, darauf verweist der […]
Artikel lesen
Lebenserwartung: Zu kurz gedacht
Die schöne Tatsache, länger und oft auch aktiver leben zu können, spiegelt sich zwar in der insgesamt gestiegenen Lebenserwartung wider, schlägt sich jedoch nur bei den wenigsten Deutschen in deren individuellen Vorsorgeplanung nieder. Die meisten Menschen werden älter als sie denken, berücksichtigen dies allerdings nicht ausreichend für ihre Finanzplanung, wie eine aktuelle Studie eines Versicherers […]
Artikel lesen