Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 24.2.2020 Drucken

    Jeder Vierte will nicht heiraten

    Für jeden vierten Deutschen ist Heirat im Leben keine Option. Dennoch sehnen sich viele Paare nach eheähnlichen Verhältnissen, besonders bei den eigenen Finanzen.

    Egal ob beim Hausbau, Mietvertrag oder bei Versicherungsverträgen – Paare sind in vielen Bereichen benachteiligt, wenn sie nicht verheiratet sind. Das Risiko der Verliebten ist hoch. Sie brauchen daher Vollmachten, Vereinbarungen oder sehr viel Vertrauen. Ein Umstand, den viele Bundesbürger gern abgeschafft sähen.

    Jeder Vierte will nicht heiratenSo möchten 41 Prozent der Deutschen vor dem Gesetz eheähnlich mit ihrem Partner zusammenleben, ohne tatsächlich heiraten zu müssen. Das ermittelte eine Online-Umfrage von YouGov, die der Lebensversicherer Swiss Life in Auftrag gab.

    Doch warum scheut jeder Vierte eigentlich die Ehe? Mehr als die Hälfte der jungen Menschen zwischen 25 und 34 Jahren geben die Beibehaltung der eigenen Freiheit als Grund an. 42 Prozent der Befragten möchten ihre Selbstbestimmung nicht aufgeben. Jeder vierte Jüngere findet eine Hochzeit hingegen einfach zu traditionell. Viele Paare möchten den Studienergebnissen zufolge selbst entscheiden, ob sie sich trauen lassen oder nicht. Dabei wollen sie ihren Entschluss nicht an gesetzliche und steuerliche Vorteile knüpfen. Dennoch fühlen sich vorrangig die Jüngeren mit 62 Prozent durch die Entscheidung gegen eine Ehe finanziell benachteiligt.

    Unverheiratete Paare haben höhere Kosten

    Die Schwierigkeiten Unverheirateter beginnen bereits beim Zusammenleben. Wer zu seinem Partner zieht, wird oft nur vom Vermieter mit aufgenommen. Durch die Aufnahme in die Wohnung wird er aber nicht Mietvertragspartei. Bei Streit oder Trennung kann der mietende Partner den anderen also einfach rausschmeißen. Was passiert in solchen Fällen dann mit den ganzen Möbeln und Elektrogeräten? Auf einmal werden ehemals Verliebte sehr genau. Die Küche sollte bei Auszug doch bitte anteilig ausgezahlt werden. Welche Familie gab noch mal etwas zur Couch dazu? Wer hatte den Fernseher mit in die Wohnung gebracht? Nicht zu vergessen ist auch das gemeinsame Auto. Nicht selten gehört es plötzlich nur noch dem eingetragenen Fahrzeughalter. Wer auf vertragliche Vereinbarungen in der Partnerschaft verzichtet, darf sich bei der Trennung nicht selten auf solch einen Rosenkrieg freuen.

    Paare sollten daher während der Beziehung schriftliche Vereinbarungen treffen, um bei Trennung solche Streitigkeiten zu verhindern. Ebenso bedarf es einer Vorsorgevollmacht bzw. einer Patientenverfügung, damit der nicht eheliche Lebensgefährte im Krankheitsfall Entscheidungen für den anderen treffen darf und überhaupt von den Ärzten Auskünfte erhält. Auch ein Testament sollte bei Unverheirateten nicht fehlen. Ansonsten erben jeweils die näheren Verwandten das Vermögen und nicht der Partner, mit dem man mitunter das ganze Leben verbracht hat. Mit gemeinsam abgeschlossenen Versicherungspolicen wie Haftpflicht-, Hausrat- und Rechtsschutzversicherung können weitere Kosten minimiert werden. Bei einem durchschnittlichen Einkommen sparen Paare damit bis zu 150 Euro im Jahr.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Geburtenrate

      Fast jede vierte Frau bleibt kinderlos

      Mütter bekommen deutlich weniger Nachwuchs, als sie sich wünschen. Erschreckend ist dabei, dass 23 Prozent der deutschen Frauen komplett kinderlos bleiben. In Europa würde es deutlich mehr Einwohner geben, wenn Mütter so viele Babys zur Welt brächten, wie sie es sich in jungen Jahren vornehmen. Selbst das Bestandserhaltungsniveau von 2,1 Kindern pro Frau wäre dann […]

      Artikel lesen

      Von Zufallseltern und aufschiebenden Kinderlosen

      Wissenschaftler brauchen auch für sehr praktische Aspekte des Lebens theoretische Modelle. Zum Beispiel fürs Kinderkriegen. Wann und unter welchen Umständen geschieht Familienplanung? Uta Brehm und Norbert F. Schneider vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung  in Wiesbaden suchten nach einer treffsicheren Erklärung. Auslöser war die Unzufriedenheit mit den bisherigen Modellansätzen. Weit verbreitet ist die „Theorie des geplanten Verhaltens“. […]

      Artikel lesen

      Sind Männer wirklich wehleidiger?

      Bei einer Erkältung oder Grippe sind Männer angeblich weinerlicher. Aber stimmt dieses Vorurteil? Sind Frauen in Wirklichkeit die harten Hunde? Dass Männer bei Krankheiten verhältnismäßig wehleidig sind, gehört zu einem gängigen Klischee. Doch auch Frauen treffen die Vorurteile. Sie gehen angeblich zu oft zum Arzt. Wer ist nun also das sensible Geschlecht? Dieser Frage widmet […]

      Artikel lesen