Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 28.2.2019 Drucken

    Nachhaltigkeit auf dem Vormarsch

    Der Trend zu umwelt- und sozialverträglicher Geldanlage nimmt deutlich an Fahrt auf. Sogenannte ESG-Kriterien werden für Großanleger immer wichtiger.

    Die Abkürzung steht für Environmental, Social and Governance, also Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. Vielen institutionellen Investoren geht es heute nicht nur um Profit, sondern auch um die Frage, welche sozialen oder ökologischen Folgen ein Investment haben kann.

    Auch für eine wachsende Zahl von Privatanlegern wird es immer wichtiger zu wissen, was mit dem angelegten Geld passiert. Dabei ist der Gedanke, bei einer Investition auch an umwelttechnische und gesellschaftliche Aspekte zu denken, nicht neu. Die Wurzeln reichen weit in die Vergangenheit zurück. Als „Vater“ der Nachhaltigkeit gilt der Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz (1645–1714) aus Freiberg. Er übertrug den Gedanken auf die Waldwirtschaft. Um ein nachhaltiges Handeln umzusetzen, sollte in einem Wald nur so viel abgeholzt werden, wie der Wald in absehbarer Zeit auf natürliche Weise regenerieren kann. So sollte sichergestellt werden, dass ein natürliches System in seinen wesentlichen Eigenschaften langfristig erhalten bleibt.

    Auf die heutige Zeit bezogen kann Nachhaltigkeit als eine Form des ökologischen und ökonomischen Handelns verstanden werden, das gegenwärtigen und zukünftigen Generationen vergleichbare oder bessere Lebensbedingungen sichern soll, indem die notwendigen Ressourcen sorgsam verwendet und geschützt werden. Im Zentrum der Nachhaltigkeit stehen die Umwelt sowie wirtschaftliche und soziale Aspekte.

    Kontroverse Diskussionen um den Begriff

    Allerdings bietet diese Definition Raum für unterschiedliche Interpretationen. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass mittlerweile zahlreiche Begriffsdefinitionen kursieren. In Abhängigkeit ihres Ursprungs beziehen sich die jeweiligen Definitionen allerdings häufig nur auf Teilaspekte. Auch die anfängliche Schwerpunktsetzung auf CO2-Emissionen ist nicht hilfreich. Beispielsweise gibt es hier den grundsätzlichen Widerspruch zwischen einem Land wie Deutschland, das eine Energiewende durchgeführt hat, aber immer noch signifikante Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken toleriert, und Frankreich, wo man darüber den Kopf schüttelt und auf die CO2-Neutralität von Kernkraftwerken verweist. Ernsthafte Nachhaltigkeitsinvestoren kommen aber mit Investments in Kernenergie sicherlich nicht klar.

    EU-Kommission macht Druck

    Fast jeden Tag finden sich Veröffentlichungen über Studien und Erkenntnisse zum Thema ESG. Immer mehr Unternehmen implementieren diese Kriterien in einzelne Produkte oder entscheiden sich dafür, das gesamte Anlageuniversum danach auszurichten oder zumindest zu filtern. Die Europäische Kommission hat mit dem Aktionsplan aus dem letzten Jahr ebenfalls Druck gemacht und will das Thema grundsätzlich in die Anlageberatung und Vermögensverwaltung integrieren.

    Das kann man grundsätzlich befürworten. Allerdings wird es schwierig, wenn es darum geht, einheitliche Richtlinien zu finden, was man unter Nachhaltigkeit bei einer Geldanlage zu verstehen hat. Für Banken, Vermögensverwalter und Anlageberater wird es allerdings herausfordernd, die Beratungsdokumentation, die Geeignetheitsprüfung und das Vertragswerk auf dieses Thema umzustellen. Zumal im Jahr 2018 bereits MIFID II und das Investmentsteuerreformgesetz umgesetzt werden mussten. Der Kölner Vermögensverwalter Bert Floßbach hat auf dem Fondskongress in Mannheim bereits Bedenken geäußert. Er fürchtet ein „Regulierungsmonster“ auf die Finanzbranche zukommen.

    Marketing oder ernsthafte Intention?

    Formulierungen wie „wir haben jetzt auch nachhaltige Fonds“ oder „wir entwickeln ESG-konforme Portfolios“ klingen eher wie Werbebotschaften. Große Fondsgesellschaften haben es sich auf die Fahne geschrieben, die gesamte Fondspalette nachhaltig auszurichten. Nachhaltige Investoren der ersten Stunde wie Ökoworld oder die Triodos Bank erkannten allerdings bereits vor Jahrzehnten, dass es sich hier nicht um einen Filter handelt, der das Anlageuniversum einschränkt, sondern Mehrwert entsteht.

    Ein Portfolio kann damit vor Risiken geschützt werden. Eine genauere Prüfung des Managements einer Aktiengesellschaft führt zu stabilen Erträgen. Firmen, die ihre Mitarbeiter ordentlich behandeln, haben eine geringe Mitarbeiterfluktuation und weniger Kosten für Abfindungen oder Arbeitsgerichtsprozesse.

    Themen wie Dieselgate, Bayer-Monsanto und ähnliche kostspielige Reputationsrisiken bleiben einem Anleger dann auch höchstwahrscheinlich erspart. Eingesetzte Nachhaltigkeits- und Ethikbeiräte, die mit einem Vetorecht ausgestattet sind, helfen ebenfalls, entstehende Probleme bei Einzeltiteln zu erkennen und das Portfoliomanagement eines Fonds zu Umschichtungen anzuhalten.

    Klare Meinung notwendig

    Fazit: Wer es mit dem nachhaltigen Investieren ernst meint, sollte zunächst auch eine klare Meinung haben und diese gegenüber einem Berater oder einem Vermögensverwalter kommunizieren. Gegebenenfalls auch äußern, welche No-Gos es gibt. Einfache Best-in-Class-Konzepte oder Ausschlusskriterien wie „keine Streumunition“ reichen heute leider aus, um in die Kategorie „Nachhaltige Investments“ aufgenommen zu werden, genügen aber nicht, um eine Depotausrichtung zu erreichen, die konsequent ökologisch, ethisch und sozial ausgerichtet ist.

    Der Fokus sollte in diesem Segment auf aktiv gemanagten Fonds liegen. Nur da werden alle Elemente, die für eine seriöse Berücksichtigung der ESG-Kriterien Verwendung finden, eingesetzt. Passive, rein quantitative Ansätze erscheinen in diesem Segment dagegen als zu oberflächlich.


    Andreas GörlerGastautor Andreas Görler ist Senior-Wealth-Manager bei der Wellinvest – Pruschke & Kalm GmbH in Berlin.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Börse

      Aktienrückkäufe: Doping für die Kurse

      Wenn ein Unternehmen seine eigenen Aktien zurückkauft, tut es seinen Aktionären etwas Gutes. Das ist die oft gehörte Meinung der Märkte, die oft bei der Ankündigung eines Aktienrückkaufs mit Kurszuschlägen reagieren. Aber für den Markt als Ganzes ist es nur Doping – mit begrenzter Wirkung Die Zahl ist gewaltig: 700 Milliarden US-Dollar haben die 500 […]

      Artikel lesen
      Reichtum weltweit Gold

      Gold wieder envogue?

      In den letzten Monaten kam wieder merklich Bewegung in eine lange Zeit vernachlässigte Anlageklasse. Von den Investoren vorübergehend stiefkindlich behandelt, hat sie es zuletzt wieder auf die Agenda vieler Anleger geschafft. Die Rede ist von Gold. Der Preis der Feinunze hat, in US-Dollar gerechnet, im letzten Quartal 2018 eine erfreuliche Bewegung vollzogen und wertete um […]

      Artikel lesen
      Malerei

      Kunstvolle Portfolios

      Anleger, die ein breit aufgestelltes Portfolio haben, müssen sich seit einiger Zeit damit auseinandersetzen, dass „Long-Only Produkte“ bei dem Auf und Ab der Märkte entweder nicht die gewünschte Renditen in einer Hausse erzielen oder zu hohe Verluste in Schwächephasen ausweisen. Die Tatsache, dass es für die drei Billionen Euro, die in Deutschland auf Festgeld-, Spar- […]

      Artikel lesen