Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Betriebliche Altersversorgung

    Gemeinsam in einem Boot: So trägt der Arbeitgeber zur Rente bei.

    Betriebliche Altersversorgung | 18.1.2015 Drucken

    bAV macht mehr Betrieb

    Die zweite Säule der Alterssicherung, die betriebliche Altersversorgung (bAV), verzeichnete in den zurückliegenden 15 Jahren sehenswertes Wachstum, wie ein jüngst veröffentlichter Bericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zeigt.

    Dennoch besteht noch viel Potential und Nachholbedarf, weil auch die Beschäftigtenzahlen in den vergangenen Jahren gestiegen sind. Das BMAS veröffentlichte detaillierte Fakten & Zahlen, wie sich die betriebliche Altersversorgung entwickelt hat und welche Durchführungswege in der jüngsten Vergangenheit besonders profitieren konnten. Diese Zahlen verdeutlichen allerdings zugleich, welches beträchtliche Potenzial noch schlummert. Nicht ohne Grund beschäftigt sich auch der Gesetzgeber wieder intensiver mit zusätzlichen Optionen in der betrieblichen Altersversorgung, vor allem um eine bessere Verbreitung in Klein- und Mittelbetrieben (KMU) zu erreichen. Allerdings bergen die in diesem Zusammenhang vorgeschlagenen Tariffonds erhebliche Gefahren für das bestehende bAV-System.

    bAV macht mehr BetriebGemäß dem BMAS-Forschungsbericht „Trägerbefragung zur betrieblichen Altersversorgung 2013“, realisiert von TNS Infratest, stieg die Zahl aktiver bAV-Anwartschaften seit den Reformen im Jahr 2001 von rund 14,6 Millionen nunmehr auf rund 20,1 Millionen (Ende 2013). Ein deutliches Plus an bAV-Verträgen verzeichnete in diesem Zeitraum die Privatwirtschaft (+ 5,3 Millionen), während das vergleichbare Wachstum im öffentlichen Sektor (+ 187.000) deutlich geringer ausfiel. Die meisten Anwartschaften gewannen die Pensionskassen hinzu und erreichten im Bestand nahezu die Zahlen der Direktversicherung, dicht gefolgt von Anwartschaften per Direktzusage und Unterstützungskassen. Insgesamt stieg die Anzahl aktiver Anwartschaften auf rund 14,8 Millionen in der Privatwirtschaft und 5,3 Millionen im öffentlichen Sektor.

    Dem BMAS zufolge verfügten zum Erhebungszeitpunkt etwa 60 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten über mindestens eine bAV-Lösung. Das bedeutet im Umkehrschluss allerdings, dass 40 Prozent in der betrieblichen Altersversorgung noch unversorgt sind.


    Forschungsbericht im BMAS-Auftrag


     

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]