Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 6.11.2023 Drucken

    Sorgen um Absicherung der Arbeitskraft nehmen zu

    Auch wenn das Bewusstsein für die Notwendigkeit individueller Arbeitskraftabsicherung wächst, bestehen noch zahlreiche Wissenslücken, die Besorgnis allerdings nimmt zu.

    In jüngster Zeit sind die Sorgen der Deutschen um den Bestand ihrer Arbeitskraft spürbar gewachsen. Verschiedene Faktoren wie die Corona-Pandemie oder das wirtschaftliche Klima haben diesen Trend beeinflusst. Eine Studie von Kantar Public im Auftrag der MetallRente bietet dazu aktuelle Einblicke.

    Seit Beginn der Corona-Pandemie hat das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer privaten Arbeitskraftabsicherung deutlich zugenommen. So sind sich mittlerweile 86 Prozent der Befragten der Bedeutung dieser Vorsorge bewusst. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 waren es erst 73 Prozent. Doch trotz der wachsenden Aufmerksamkeit gibt es nach wie vor erhebliche Informationslücken. So kennen etwa nur 38 Prozent der Befragten die Unterschiede zwischen einer Berufsunfähigkeit und einer Erwerbsunfähigkeit. Alarmierend ist zudem, dass mehr als die Hälfte der 14- bis 45-Jährigen immer noch an staatliche Leistungen bei Berufsunfähigkeit glaubt. Daher appelliert die MetallRente-Geschäftsführerin Kerstin Schminke, das Thema Arbeitskraftabsicherung möglichst in die Palette privater Vorsorgemaßnahmen aufzunehmen.

    Falsches Vertrauen in den Staat 

    Bereits seit einigen Jahren gilt als Orientierung, dass rund jeder vierte Beschäftigte im Laufe seines Arbeitslebens von Berufsunfähigkeit betroffen ist. Dennoch schätzen nur 29 Prozent der Befragten dieses Risiko realistisch ein. Interessanterweise unterschätzen Männer ihr Risiko häufiger als Frauen. Ebenso fatal kann ein unbegründetes Vertrauen beziehungsweise die Hoffnung auf die gesetzliche Erwerbsminderungsrente sein. So glaubt gut über die Hälfte der 14- bis 45-Jährigen Deutschen (54 Prozent), dass bei Berufsunfähigkeit staatliche Leistungen fließen.

    Nur ein Fünftel ist abgesichert

    Laut der Studie verfügen 22 Prozent der Befragten über einen finanziellen Schutz für den Fall des Verlustes ihrer Arbeitskraft. Dies entspricht zwar einem Anstieg von acht Prozentpunkten seit dem Jahr 2020. Allerdings ist der Umfang der Absicherung nach wie vor nicht ausreichend. So beträgt die durchschnittliche Erwerbsminderungsrente bei den Neuzugängen im Jahr 2022 lediglich 950 Euro. Dass kein höheres Level zu verzeichnen ist, kann finanzielle Gründe haben. Obwohl die Sorgen um den Verlust der Arbeitskraft zunehmen, kann sich über die Hälfte der Befragten (54 Prozent) nach eigener Einschätzung keine zusätzliche Vorsorge leisten. Dazu dürften das aktuelle wirtschaftliche Klima inklusive Inflation oder steigende Mieten maßgeblich beitragen. Besorgniserregend ist allerdings der Fakt, dass dieser Wert im Vergleich zu 2020 erheblich zugenommen hat. Damals waren es 39 Prozent.

    Ein Großteil der Befragten betont mit Blick auf die Arbeitskraftabsicherung, dass es sinnvoll ist, mit Vorsorgemaßnahmen frühzeitig zu beginnen. Für drei von vier ist dafür der Berufseinstieg ein idealer Zeitpunkt. Trotz dieser Einschätzung meinen jedoch 21 Prozent, dass junge Menschen keine zusätzliche Absicherung benötigen. Damit ist ein Anstieg gegenüber 14 Prozent im Jahr 2020 verbunden.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Frauen leiden stärker unter Befristung als Männer

      Wer einen befristeten Arbeitsvertrag hat, ist insgesamt unzufriedener mit seinem Leben. Frauen sind dabei fast doppelt so unglücklich wie Männer.

      Artikel lesen

      Wenn Ruheständler ihre Arbeit vermissen

      Viele erwarten die Rentenzeit mit Sehnsucht. Für Führungskräfte, karrierebewusste Menschen und auch Selbstständige, die über Jahre mit viel Energie ein eigenes Geschäft aufgebaut haben, kann sich der Ruhestand auch als Belastungsprobe entpuppen. „Menschen, die viel Zeit auf der Arbeit verbringen und deren Beruf ein Teil ihrer Identität ist, fühlen sich ohne ihn plötzlich wertlos. Sie […]

      Artikel lesen

      Wochenarbeitszeit entwickelt sich unterschiedlich

      In den zurückliegenden Jahren hat sich die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten in Deutschland unterschiedlich entwickelt.  Der Fachkräftemangel, die generelle Suche von Unternehmen und Dienstleistern nach Arbeitskräften sowie demografische Entwicklungen – diese Aspekte rücken auch in den Fokus, wenn es um die Wochenarbeitszeit geht. Die Arbeitgeber müssen reagieren und intensivieren daher ihre Bemühungen um […]

      Artikel lesen