Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 21.4.2023 Drucken

    In Frauenberufen fehlen mehr Arbeitskräfte

    In Branchen mit klassischen Frauenberufen besteht ein besonders deutlicher Fachkräftemangel. Viele Stellen in der Sozialarbeit, Pflege oder Erziehung bleiben unbesetzt.

    Die Beschäftigung von Frauen hat in den letzten Jahren in Deutschland stärker zugenommen als die von Männern. Laut Bundesarbeitsagentur ist zwischen 2012 und 2021 die Zahl versicherungspflichtig arbeitender Frauen um 19 Prozent gestiegen, während die von Männern nur um 17 Prozent gewachsen ist. Dieser Trend ist ein wichtiger Schritt in Richtung Geschlechtergerechtigkeit und kann auch positive Auswirkungen auf die Altersvorsorge haben.

    Geschlechterrollen und Fachkräftemangel hängen in Deutschland weiterhin eng zusammen. Zahlreiche Berufe mit der größten Fachkräftelücke finden sich unter den typischen Frauenberufen. Dies zeigen aktuelle Arbeitsmarktdaten, die das Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, ausgewertet hat. Zwar bestehen auch Defizite in typischen Männerberufen, zum Beispiel im Handwerk oder in technischen Monteurberufen, doch dort macht sich der Stellenmangel (noch) nicht so gravierend bemerkbar. In bestimmten Berufsfeldern und Branchen sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Laut Bundesagentur für Arbeit waren im Jahr 2020 in den Berufsfeldern Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik nur 18,5 Prozent der Beschäftigten Frauen. In den Berufsfeldern Gesundheit, Erziehung und Soziales waren hingegen 81,2 Prozent der Beschäftigten Frauen. Ähnliche Zahlen ermittelte auch das Institut der deutschen Wirtschaft und setzte diese in Beziehung zu den offenen Stellen.

    Gesundheit, Soziales, Pflege: Offene Stellen ohne Ende 

    Die meisten Arbeitskräfte fehlen in der weiblich geprägten Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Über drei Viertel der Beschäftigten sind Frauen. Für 80 Prozent der offenen Stellen gibt es keine fachlich passenden Bewerber. Insgesamt fehlen in beiden Bereichen rund 23.000 Fachkräfte. In Deutschlands Kindergärten beträgt der Frauenanteil unter den Angestellten 87 Prozent. Hier können laut IW fast drei Viertel der offenen Arbeitsplätze (74 Prozent) nicht besetzt werden, weil es an Personal fehlt. Ähnlich verheerend sieht es in der Alten- und Krankenpflege aus: zehntausende Stellen bleiben vakant, weil es an Personal und Interessenten mangelt. Auch in diesem Bereich sind es zu über 80 Prozent Frauen, die diesen aufopferungsvollen und anstrengenden Job machen.

    Die Auswirkungen sind gesamtgesellschaftlicher Natur

    Die nichtbesetzten Stellen in Frauenberufen haben Folgen. Wenn in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, in Jugendämtern und Suchtberatungen, in Kitas und Schulen Stellen nicht besetzt werden können, wirkt sich das direkt auf die Gesellschaft aus. Einerseits beispielsweise bei den Eltern, weil die Kinderbetreuung nicht funktioniert. Andererseits beim vorhandenen Personal, das unter Dauerbelastung steht. Gerade in Zeiten der Pandemie, wirtschaftlicher und finanzieller Herausforderungen durch Kriege, Krisen und Inflation könnten sich Belastungen und Auswirkungen auf alle Beteiligte noch einmal verschärfen. 

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Was zählt bei der Mitarbeitersuche?

      Flexibles Arbeiten (19 Prozent), Gehalt und Bonus (17 Prozent) sowie die berufliche Weiterentwicklung (13 Prozent) sind die drei wichtigsten Faktoren für die Gewinnung von Arbeitskräften. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Untersuchung, wie Mitarbeiter im Unternehmen gehalten werden können. Das ergab eine Umfrage unter Personalmanagern, die an der HR-Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen von […]

      Artikel lesen

      Gehaltsreport 2023: Wer verdient was und wo?

      Ein aktueller Gehaltsreport bietet branchenübergreifend Einblicke in Gehälter auf dem deutschen Arbeitsmarkt, basierend auf über einer halben Million Daten.  Vor allem mit der Gehaltsverteilung liefert der jüngst veröffentlichte Bericht des Dienstleisters StepStone interessante Einblicke und Details. So haben Berufseinsteiger ein Anfangsgehalt von etwa 35.000 Euro brutto im Jahr. Nach 25 Jahren Berufserfahrung entwickelt sich ein […]

      Artikel lesen

      Künstlersozialversicherung - eine Lösung für Plattformen?

      Die Verbreitung von arbeitsvermittelnden Internetplattformen wirft viele Fragen hinsichtlich der sozialen Absicherung der dort Tätigen auf. Gibt es in Deutschland mit der Künstlersozialversicherung ein etabliertes System, das die Absicherungslücken in der Plattformökonomie stopfen helfen könnte? Auf Internetplattformen wie Clickworker, Taskrabbit oder Uber wird heute eine Vielzahl verschiedenster Dienstleistungen angeboten. Eine global verteilte, online arbeitende Internetcrowd […]

      Artikel lesen