Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 1.6.2023 Drucken

    Wie wir Altersdiskriminierung entgegenwirken

    Der Konflikt zwischen den Generationen fußt nicht selten auf falschen Vorstellungen, wie der andere tickt. So sind Ältere angeblich stur und festgefahren. Jüngere wiederum seien verwöhnt und unzuverlässlich. Wie wir diesen negativen und in der Regel völlig falschen Stereotypen vorbeugen, verrät ein neuer Leitfaden der Uni Konstanz.

    So entwickelte vor Kurzem das wissenschaftliche Netzwerk Altersbilder der Universität Konstanz zum Thema Altersdiskriminierung ein Whitepaper, welches Richtlinien für vielfältige Altersbilder vorgibt. Jeder ist dazu angehalten, diese in seinen Alltag zu integrieren.

    Wie wir Altersdiskriminierung entgegenwirken

    Einseitige Vorurteile gegenüber Älteren und auch Jüngeren sind oft unterbewusst verinnerlicht. Eigene Erfahrungen mit den Eltern, Großeltern oder Enkeln werden häufig verallgemeinert. Allerdings sind Menschen verschieden, ein „Die Alten sind…“-Satz wird niemals funktionieren. Nirgendwo ist die Vielfalt zwischen den Menschen größer als in den letzten Lebensabschnitten, erklären die Forscher. Das Alter spiele keine Rolle bei Kreativität, Motivation oder Selbsteinschätzung.

    Medien zeichnen häufig ein falsches Altersbild

    Neben eigenen Erfahrungen prägen besonders die Medien unsere Wahrnehmung der Generationen. Ältere werden in der öffentlichen Debatte dabei häufig als schwach und hilfsbedürftig dargestellt. So wurde zum Beispiel während der Pandemie von der Risikogruppe „60 plus“ gesprochen. Für die indirekten Folgen der Corona-Maßnahmen wie gesteigerter Einsamkeit oder Angst waren Ältere allerdings nicht anfälliger als Jüngere. Auch die Werbung spielt eine große Rolle. Ältere kommen dabei meist im Zusammenhang mit gesundheitlichen Problemen wie Schlafstörungen oder Gelenkproblemen vor. Die Forscher fordern daher mehr Vorbilder in den Medien für eine authentischere Darstellung des Alterns.

    Im Dialog bleiben

    Außerhalb der Familie sind private Kontakte zwischen den Generationen eher selten. Auch das führt den Forschern zufolge zu Stereotypen, da der Einzelne meist nur wenige Vertreter der Jüngeren oder Älteren kennt. Er kann sich somit kein eigenes Bild machen, sondern greift auf Erzählungen von Dritten oder auf Darstellungen in den Medien zurück. Es gilt, in den Dialog zu treten – miteinander statt übereinander zu sprechen. Fragen des Älterwerdens und der Solidarität zwischen den Generationen sollten, so die Forscher, fest in Kitas, Schulen und Unternehmensphilosophien verankert sein. Auch müsse der Ausbau generationenübergreifender Projekte stärker gefördert werden.

    „Du bist zu alt für…“ aus dem Wortschatz verbannen

    Wenn aufgrund des Alters Steine in den Weg gelegt werden, ist das Altersdiskriminierung, so die Wissenschaftler. Das geschieht oft auf dem Arbeitsmarkt, bei dem junge Menschen klein gehalten werden und Älteren eine neue Stelle verwehrt bleibt. Vielen fällt die Ausgrenzung gar nicht auf, da es so häufig vorkommt und daher schon als normal gilt. Wenn ein „junges dynamisches Team“ neue Kollegen sucht, ist das Altersdiskriminierung. Unvorstellbar, dass hier stattdessen ein „männliches deutsches Team“ stände. Die Generation 50 Plus auf dem Arbeitsmarkt abzuschreiben, ist gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein unverzeihlicher Fehler. Die meisten Jobausschreibungen bewerben jedoch jüngere Zielgruppen. Schnelle Urteile, die aufgrund des Lebensalters fallen, sollten grundsätzlich hinterfragt werden. Du bist viel zu jung, um ein Unternehmen zu gründen. Oder: Du bist schon so alt, das lohnt doch nicht mehr. Damit wir uns als Gesellschaft weiterentwickeln können, darf das Alter nicht entscheidend sein.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Generationenübergreifende Projekte im Praxistest

      Verteilungsprobleme bei der Rente, auf dem Arbeitsmarkt oder beim Klima: Generationenübergreifende Projekte sollen das Solidaritätsgefühl von Jung und Alt wieder stärken.

      Artikel lesen

      Falsches Bild von Älteren während Corona

      Eine neue Studie zeigt, dass Ältere nicht anfälliger für die indirekten Folgen von Corona wie gesteigerter Einsamkeit waren als Jüngere.

      Artikel lesen

      „Wir haben ein falsches Altersbild“

      Senioren sind digitale Analphabeten, wenig mobil und nicht mehr für den Arbeitsmarkt brauchbar. Gegen dieses völlig überholte Bild der älteren Generation macht sich die Gründerin des Forums „Alterskompetenz“ stark. Das Forum „Alterskompetenz“ bietet Kurse und Online-Veranstaltungen für die Generation 50plus an rund um das Thema Älterwerden mit Schwerpunkt Digitalisierung. Wie bereite ich mich auf die […]

      Artikel lesen