35 Jahre Deutsche Einheit: Annäherung mit neuen Bruchlinien

Dreieinhalb Dekaden nach dem 3. Oktober 1990 zeigt sich mit Blick auf ein wiedervereinigtes Deutschland aus demografischer Perspektive ein gleichermaßen differenziertes wie gemischtes Bild. Viele Kennzahlen haben sich zwischen Ost und West zwar angenähert, zugleich treten neue Unterschiede zutage. Expertinnen und Experten vom Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock haben das jüngste Jubiläum der […]

Alter bei Rentenbeginn nimmt zu

Das durchschnittliche Alter bei Rentenbeginn klettert weiter. DRV-Zahlen zeigen spätere Renteneintritte durch höhere Altersgrenzen und weniger Frührenten. Nach aktuellen Angaben der Deutschen Rentenversicherung (DRV) lag der Durchschnitt im Jahr 2024 bei 64,7 Jahren. Die dieser Entwickung zugrunde liegenden Zahlen spiegeln die schrittweise Anhebung der Altersgrenzen sowie das Auslaufen vorgezogener Rentenarten wider. Zugleich wirken Kohorteneffekte der […]

Wieder mehr Altersrenten mit Abschlägen

Nach einem deutlichen Rückgang im Jahr 2023 verzeichnen die Altersrenten mit Abschlägen 2024 wieder einen Anstieg. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung (DRV) verdeutlicht dieser Trend, dass der vorgezogene Rentenbeginn weiterhin eine wichtige Rolle im Zugang zur gesetzlichen Altersrente spielt. Die aktuellen Befunde basieren auf jüngsten Auswertungen, über die online das DRV-Portal ihre-vorsorge.de in einem aktuellen […]

Grundrentenzuschlag wird häufiger ausgezahlt

Im Jahr 2024 erhielt über die Hälfte der langjährig geringverdienenden Rentnerinnen und Rentner erstmals einen Grundrentenzuschlag ausgezahlt, der ihr monatliches Alterseinkommen erhöht. Vier Jahre nach Einführung der Grundrente zeigt sich ein deutlicher Anstieg bei den tatsächlichen Auszahlungen. Laut aktueller Statistik der Deutschen Rentenversicherung (DRV) wurde 2024 erstmals mehr als der Hälfte der grundsätzlich Anspruchsberechtigten der […]

Private Vorsorge lindert Sorgen im Ruhestand

Eine aktuelle Studie zeigt: Sorgen im Ruhestand sind weit verbreitet – besonders unter Mietern ohne private Vorsorge. Eigentum und Rücklagen helfen. Viele Ruheständler in Deutschland blicken mit Unsicherheit auf ihre finanzielle Zukunft. Die aktuelle HDI-Rentnerstudie 2025 offenbart, wie tief verbreitet die Sorgen im Ruhestand tatsächlich sind – insbesondere unter jenen, die allein auf die gesetzliche […]

Warum geraten private Haushalte in die Überschuldung?

Die Überschuldung privater Haushalte wurde 2024 am häufigsten durch Krankheit, Unfall oder Sucht verursacht – vor Arbeitslosigkeit und Haushaltsführung. Die Überschuldung privater Haushalte bleibt ein verbreitetes soziales Problem. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen für das Jahr 2024, dass gesundheitliche Probleme erstmals der häufigste Auslöser sind. Die Erhebung stützt sich auf die Angaben von Ratsuchenden […]

Urlaubsgeld: Nur für knapp die Hälfte noch sonnige Aussichten

Beim Urlaubsgeld geht die Zahl der Empfänger zurück. Insbesondere Tarifbindung, Betriebsgröße und Branche sind entscheidende Faktoren für eine solche Zuwendung. Die einst verbreitete Sonderzahlung zur Urlaubsfinanzierung ist heute längst kein Standard mehr. Aktuellen Auswertungen zufolge erhalten nur rund 44 Prozent aller Beschäftigten in der Privatwirtschaft eine derartige Zuwendung. Ein Jahr zuvor waren es noch 46 Prozent. […]

Ältere Erwerbstätige stabilisieren das Rentensystem

Immer mehr Menschen in Deutschland sind auch über das 60. Lebensjahr hinaus berufstätig. Das bedeutet: mehr ältere Erwerbstätige sorgen in der gesetzlichen Rentenversicherung hierzulande für mehr Stabilität. Der Alterssicherungsbericht 2024 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zeigt: Der Anteil der älteren Erwerbstätigen ist in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich gestiegen. Das ist gut für […]

Versorgungswerke – das Plus der Freiberufler

Aktuelle Daten für Versorgungswerke zeigen: Freiberufler, die dort Mitglieder sind, profitieren im Ruhestand von deutlich höheren Alterseinkünften als gesetzlich Rentenversicherte.  Darauf weist ein Beitrag der Deutschen Rentenversicherung hin, veröffentlicht auf dem Online-Portal „ihre-vorsorge.de“. Er stellt die Leistungen und Finanzierungssituation der berufsständischen Versorgungswerke in Deutschland in den Fokus. Die Ergebnisse machen eins deutlich. Freiberufler, die darin […]