LAT-Partnerschaft: gemeinsam in zwei Haushalten
Die amtliche Statistik bildet lediglich den institutionellen Partnerschaftsstatus ab. Danach gelten Personen, die allein in ihrer Wohnung leben, als partnerlos.
Betrachtet man aber den sozialen Status, zeigt sich ein anderes Bild. So lebt eine wachsende Zahl von Menschen in einer Partnerschaft, aber in zwei eigenen Haushalten. Man spricht dann von Living-Apart-Together (kurz: LAT). Mit dem Deutschen Alterssurvey (DEAS) können Aussagen über diese Personen in der zweiten Lebenshälfte getroffen werden.
Dabei ist es wichtig, diese Personengruppe näher zu erforschen, um zu verstehen, an welchen Stellen sie zusammenlebenden Paaren gleichen, zum Beispiel hinsichtlich verminderten Einsamkeitsrisikos oder höheren Wohlbefindens, oder aber Partnerlosen, zum Beispiel mit Blick auf Armutsrisiken und Wohnkostenbelastung.
Knapp sechs Prozent der Befragten des DEAS geben an, in einer LAT-Partnerschaft zu leben. Aber ist diese Lebensform selbst gewählt? Resultiert sie beispielsweise aus beruflichen und/oder privaten Verpflichtungen an unterschiedlichen Orten oder ist sie eine Vorstufe zum Zusammenziehen?
Diesem Aspekt näherten sich die Wissenschaftlerinnen mittels Angaben zur Frage „Unabhängig von Ihren Lebensumständen, wie sehr wünschen Sie es sich, mit Ihrer/Ihrem jetzigen (Ehe)Partner*in in einem gemeinsamen Haushalt zu leben?“. Unter den ab 43-Jährigen gab mit 54,7 Prozent mehr als die Hälfte an, sich einen gemeinsamen Haushalt zu wünschen. Differenziert nach Alter zeigen sich aber deutliche Unterschiede: Während bei den 43- bis 65-Jährigen sich über 60 Prozent nach einem Zusammenleben sehnen, ist es bei Personen ab 66 Jahren nur noch jede/r Fünfte (61,7 vs. 20,2 Prozent).
Ältere bleiben öfter im gewohnten Umfeld
Das könnte damit zusammenhängen, dass ältere Menschen schon länger in ihrem Wohnumfeld leben. Sie wollen daher nicht umziehen und haben sich schon an einen Alltag allein gewöhnt. Studienautorin Luisa Bischoff ergänzt: „Wir haben uns auch Unterschiede zwischen Frauen und Männern angeschaut, die allerdings nicht statistisch signifikant sind. Die Verteilungen spiegeln jedoch die Ergebnisse bisheriger Studien wider, dass Männer sich eher eine Partnerin wünschen, mit der sie in einem gemeinsamen Haushalt leben. Frauen dagegen wünschen sich eher einen Partner, mit dem sie ihre freie Zeit verbringen können, für den sie jedoch nicht in einem gemeinsamen Haushalt sorgen müssen.“ Die Studie berücksichtigte ebenfalls die Verteilung partnerschaftlicher Lebensformen allgemein und die Unterschiede nach Einkommenshöhe und Bildungsabschluss. Die detaillierten Ergebnisse sind hier zu finden.
Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine repräsentative Quer- und Längsschnittbefragung von Personen in der zweiten Lebenshälfte. Mit der Studie werden seit zwei Jahrzehnten Menschen auf ihrem Weg ins höhere Alter befragt.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema
Steigt die Pflegebedürftigkeit wirklich explosionsartig?
Jahr für Jahr treten Menschen in den Status der Pflegebedürftigkeit ein. Das ist kein Geheimnis. Doch für 2023 wurde angeblich ein „explosionsartiger“ Anstieg verzeichnet. Was hat es damit auf sich? Die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland ist im Jahr 2023 deutlich höher gestiegen als erwartet. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zeigte sich alarmiert über den „explosionsartigen“ […]
Artikel lesenLebensarbeitszeit: Deutschland steht am Ende.
Die Lebensarbeitszeit fällt innerhalb der OECD-Staaten und in der Europäischen Union sehr unterschiedlich und in Deutschland eher geringer aus. Das zeigt eine Studie. Die Lebensarbeitszeit der Bürger ist ein Indikator für ausgewählte ökonomische und soziale Parameter eines Landes. Sie liefert Indizien auf die Nutzung eines Vorruhestands, auf die Notwendigkeit, auch im höheren Alter noch Einkommen […]
Artikel lesenViel zu wenig barrierearme Wohnungen
In Deutschland fehlen einer neuen Schätzung zufolge rund zwei Millionen barrierereduzierte Wohnungen. Der tatsächliche Bedarf ist sogar noch um einiges höher, da altersgerechte Wohnungen nicht nur an körperlich Eingeschränkte vergeben werden. Rund drei Millionen Deutsche benötigen ein barrierearmes Zuhause. Die eigenen vier Wände müssen dafür schwellenlos sein und mindestens über eine ebenerdige Dusche verfügen. Wünschenswert […]
Artikel lesen