Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 13.7.2022 Drucken

    Gebildete bekommen mehr Kinder

    Wenn beide Elternteile einen hohen Bildungsabschluss haben, ist die Wahrscheinlichkeit von mindestens zwei Kindern besonders hoch. Geringqualifizierte bekommen hingegen seltener mehrere Kinder.

    Frühere Studien zeigten bereits, dass ein Kinderwunsch bei Geringverdienern häufiger unerfüllt bleibt, da mitunter das Geld für eine künstliche Befruchtung fehlt. Neue Erkenntnisse belegen nun einen ähnlichen Zusammenhang zwischen Haushaltseinkommen und der Anzahl der eigenen Kinder.

    Gebildete bekommen mehr Kinder

    So haben Geringqualifizierte seltener mehrere Kinder im Vergleich zu höher gebildeten Paaren. Das ist das Ergebnis einer europaweiten Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung. Die Studienautoren werteten dazu Daten aus 22 europäischen Ländern aus. Als gering gebildet gelten dabei Menschen, die keine Sekundarstufe abgeschlossen haben. Gut Gebildete verfügen hingegen mindestens über einen Fachschul- oder Hochschulabschluss. Dazwischen reihen sich die sogenannten Durchschnittsqualifizierten ein. Wie verhält es sich nun aber genau in Beziehungen, in denen mindestens ein Elternteil einen niedrigen Bildungsabschluss aufweist? Die Antwort: In diesen Partnerschaften werden im Schnitt weniger Geschwisterkinder geboren als bei zwei hoch qualifizierten Elternteilen.

    Besonders auffällig ist dieser Unterschied in den nördlichen Ländern Europas. Hier bekommen gut gebildete Paare rund viermal so häufig ein zweites Kind im Vergleich zu zwei gering qualifizierten Eltern. In Westeuropa gilt dies ebenso für die Geburt dritter und weiterer Kinder. Auch im Rest Europa zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Zweigeburtenrate in Beziehungen mit einem oder zwei gering Gebildeten ist grundsätzlich deutlich niedriger als bei höher gebildeten Paaren. Die Ursachen dafür sind jedoch noch nicht abschließend erforscht.

    Vermutlich weniger Kinder wegen fehlenden Geldes

    Als Hauptgrund für die Kinderarmut bei gering Gebildeten vermuten die Forscher fehlende finanzielle Ressourcen, die eine Entscheidung gegen mehrere Kinder begünstigen. Ein niedriger Bildungsabschluss ist nämlich zwangsweise auch mit einem unterdurchschnittlich niedrigen Haushaltseinkommen verbunden. Da stellt sich schnell die Frage: Wie viel Nachwuchs können wir uns eigentlich leisten? Die Elternzeit und auch eine eventuell anschließende Teilzeitbeschäftigung bedeuten oft dauerhafte Einkommensverluste und das bei steigenden Ausgaben durch den Familienzuwachs. Ebenso muss mitunter in ein Zuhause mit mehr Zimmern umgezogen oder ein größeres Auto zugelegt werden. Auch Urlaube fallen mit mehreren Kindern meist kleiner und seltener aus.

    Neben fehlenden finanziellen Mitteln sind aber auch andere Ursachen denkbar. So könnten Ehen mit zwei gering gebildeten Personen instabiler sein und häufiger zu Trennungen führen, was weiteren Nachwuchs verhindern würde. Ebenso besteht nach den Studienautoren die Möglichkeit, dass es an weiteren sozialen und gesundheitlichen Ressourcen mangelt.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Geringverdiener sterben sechs Jahre früher

      Männer mit geringem Einkommen sterben im Schnitt sechs Jahre früher als Männer aus wohlhabenden Haushalten. Bei Frauen fallen die Unterschiede kleiner aus.

      Artikel lesen

      Eltern beeinflussen den Bildungsabschluss

      Nach dem Abitur studieren oder eine Ausbildung machen? Junge Menschen mit hochgebildeten Eltern entscheiden sich häufiger für ein Studium, welche mit nicht akademischen Eltern für eine Ausbildung. Das gilt auch bei gleichen schulischen Leistungen. Bildungsentscheidungen junger Menschen hängen immer noch sehr stark von den schulischen und beruflichen Abschlüssen der Eltern ab. Allerdings hat sich die […]

      Artikel lesen

      Klassische Rollenverteilung – Wissenschaft gespalten

      Der Mann als Familienernährer, die Frau versorgt Haushalt und Kinder. Diese uralte Rollenverteilung wird immer noch sehr häufig praktiziert und von vielen Seiten kritisiert. Was sagt die Wissenschaft dazu? Eine kürzlich erschienene Studie vom Marburger Soziologen Martin Schröder untersuchte die Zufriedenheit von Frauen und Männern in verschiedenen Rollenverteilungen. Das länderübergreifende Ergebnis: Eine gleichberechtigte Rollenverteilung steigert […]

      Artikel lesen