Familienstrukturen weltweit im Wandel

Der demografische Wandel verändert weltweit die Familienstrukturen – mit weniger Geschwistern, mehr Großeltern und neuen sozialen Abhängigkeiten. Der demografische Wandel verändert nicht nur Bevölkerungszahlen, sondern auch die sozialen Gefüge innerhalb von Familien. Eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung Rostock zeigt, dass weltweit immer mehr Menschen mit weniger Geschwistern, Cousins oder Tanten aufwachsen, dafür aber […]

Kinderwunsch auf dem Rückzug

Neue Daten zeigen: Der Kinderwunsch sinkt weiter. Auch die Geburtenrate in Deutschland fällt, wenngleich langsamer als in den Jahren zuvor. Lange Zeit galt das Zwei-Kinder-Ideal als Maßstab für den Kinderwunsch vieler Frauen. Doch neue Analysen zeigen, dass sich dieser Wunsch im Laufe der Jahre verändert hat. Unterschiede zwischen Stadt und Land, die einst deutlich waren, […]

Pflege zwischen massiver Belastung und Reformbedarf

Der Pflegereport 2025 zeigt, welch massive Belastungen und welch enormer Reformbedarf in der Pflege vorherrschen. Der neue Pflegereport 2025 der DAK-Gesundheit offenbart eine dramatische Zunahme der Pflegebedürftigen in Deutschland. Zugleich verweist er auf generelle wie strukturelle Schwächen im System. In der Summe zeigt sich so, dass politisches Handeln bei der Pflege immer dringender wird. Der […]

Teilzeitbeschäftigung auf historischem Höchststand

Aktuelle Zahlen zur Teilzeitbeschäftigung zeigen, dass sich in Deutschland strukturelle Verschiebungen am Arbeitsmarkt fortsetzen. Immer mehr Erwerbstätige in Deutschland arbeiten in Teilzeit. Getrieben wird dieser Prozess von Veränderungen in der Branchenstruktur sowie einem individuell wachsenden Bedarf an flexiblen Arbeitszeitmodellen. Die Teilzeitbeschäftigung erreicht im ersten Quartal 2025 ein neues Niveau und befindet sich damit sich auf […]

Gute Gesundheitsversorgung – schlechte Gewohnheiten

Wie gut steht Deutschland bei der Gesundheitsversorgung im europäischen Vergleich da? Eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenkassen (WIP) liefert differenzierte Antworten.  Die unlängst veröffentlichte Dokumentation zeigt: Beim Zugang zur Gesundheitsversorgung gehört Deutschland zur europäischen Spitze. Der Gesundheitszustand der Bevölkerung hingegen bleibt hinter den Erwartungen zurück. Daran ändern auch die vergleichsweise hohen Ausgaben […]

Covid-19: Übersterblichkeit regional verschieden

Die COVID-19-Pandemie hat in Europa gesundheitspolitische Schwächen beziehungsweise Lücken in der allgemeinen Gesundheitsversorgung offengelegt. Das zeigt sich auch in den teils erheblichen regionalen Unterschieden bei der Übersterblichkeit.  Eine Analyse des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) gemeinsam mit dem französischen Nationalinstitut für Bevölkerungsforschung und dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung zeigt auf Basis von Daten aus 569 Regionen […]

Riester-Rente – Auszahlungen auf dem Prüfstand

Die im Jahr 2002 eingeführte Riester-Rente steht seit Jahren im Fokus der öffentlichen Diskussion. Nun gibt es neue Zahlen und Details in der Riester-Auszahlungsstatistik. Aktuelle Daten des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) bieten einen detaillierten Einblick in die Auszahlungsbeträge der Riester-Rente und werfen Fragen zur Effektivität dieses Vorsorgemodells auf. Laut der aktuellen „Riester-Auszahlungsstatistik“ des BMF befanden […]

Kürzere Lebenszeit bei Binnenmigration im Alter

Wer innerhalb eines Landes umzieht, lebt im Durchschnitt kürzer – das zeigt eine Studie. Binnenmigration und individuelle Lebenserwartung hängen demnach zusammen. Das gilt insbesondere für ältere Menschen. Die jüngst veröffentlichte Analyse vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock, basiert auf umfangreichen Daten aus den Niederlanden. Der entsprechende Beitrag legt offen, dass insbesondere ältere Menschen, die im […]

Rentnererwerbstätigkeit nimmt weiter zu

Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich dafür, auch nach dem Renteneintritt erwerbstätig zu bleiben. Damit setzt sich der Trend zunehmender Rentnererwerbstätigkeit fort. Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts setzen 13 Prozent der Rentnerinnen und Rentner im Alter von 65 bis 74 Jahren ihre berufliche Tätigkeit nach Rentenbeginn fort. Dabei verbleiben sechs Prozent in ihrem […]

Auswanderung kann Lebenszufriedenheit steigern

Ein Umzug ins Ausland ist ein bedeutender Schritt, den jedes Jahr auch viele Deutsche vollziehen. Neben unterschiedlichsten Herausforderungen kann eine derartige Entscheidung auch für mehr Lebenszufriedenheit sorgen, wie eine Studie zeigt. Eine Auswanderung bietet neben neuen Möglichkeiten privater wie beruflicher Natur in der Regel auch Chancen für das persönliche Wohlbefinden. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts […]