Gefährliche Heimatliebe bei Aktien
Deutsche Anleger sind oft überwiegend in heimischen Aktien investiert. Das birgt nicht nur Risiken, wie die aktuelle Energieproblematik zeigt, sondern kostet langfristig auch Rendite. Es ist eine verhängnisvolle Abhängigkeit. Sollte...
Inflation bleibt ein großes Thema fürs Vermögen
Die derzeit deutlich überdurchschnittliche Inflation könnte uns noch längere Zeit begleiten. Eine durchschnittliche Inflationsrate in Höhe von drei Prozent kann nicht über Zinspapiere aufgefangen werden. Das Statistische Bundesamt...
Pandemie bewirkt sinkende Lebenserwartung
Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser Leben verändert, laut jüngster Zahlen deutet sich an, dass sie auch die Lebenserwartung mindert. Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen zur Lebenserwartung in Deutschland veröffentlicht. Diese...
Junge Generation auf dem Rückzug
Die junge Generation ist laut jüngsten Angaben des Statistischen Bundesamtes sowohl in der Anzahl als auch beim Anteil an der Gesamtbevölkerung so klein wie nie zuvor in Deutschland. Zum Jahresende 2021 lebten gut 8,3 Millionen Menschen...
Neuer Bärenmarkt oder Korrektur?
Die Kursentwicklung an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn verunsichert viele Privatanleger. Wie ist der Abschwung zu bewerten? Vermögensverwalter Daniel Kolb liefert im Interview eine Einschätzung. In der Presse konnte man vor einigen...
Wie entwickeln sich die Gehälter 2022?
Mit Gehaltserhöhungen von durchschnittlich 3,5 Prozent für das Jahr 2022 reagieren Unternehmen auf die aktuelle Inflation. Im Wettbewerb um Fachkräfte setzen sie jedoch nicht nur auf Gehaltserhöhungen, sondern gehen auch neue Wege. Das...
Warum Aktien jetzt ein gutes Investment sind
Seit Monaten werden Anleger mit schlechten Nachrichten bombardiert. Die Palette reicht von starker Inflation über steigende Zinsen und Lieferengpässe bis zu Ukraine-Krieg und Rezessionsgefahr. Viele Kommentatoren gießen noch Öl ins...
Das Trilemma der Notenbank
Am 21. Juli vollzog die EZB eine lange erwartete historische Zinswende. Sie führte den Hauptrefinanzierungssatz aus der Nullzins-Talsohle mit einem kräftigen Schritt um 0,5 Prozent heraus. Es handelt sich um die erste Erhöhung der...
Versorgungswerke mit Spielraum
Selbstständige und angestellte Ärzte, Apotheker, Architekten, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschafts- und Buchprüfer, Tierärzte und Zahnärzte sowie Notare gehörten bei der Rentenversicherung lange Zeit zu einer privilegierten...
„Stifter brauchen qualifizierten Rat“
Schon bei der Stiftungsgründung gilt es viel vorauszudenken, vom nicht zu eng gefassten Ziel bis zu flexiblen Anlagerichtlinien. Das sagt Michael Thaler, Vorstand bei der Münchner TOP Vermögen AG. Es kann sogar Sinn machen, gleich das...
Am Ende Gutes tun: Stiften statt vererben?
Ist die Gründung einer Stiftung nur etwas für Multimillionäre oder kann so etwas jeder? Was es dabei zu beachten gilt und welche Formen sich auch schon für kleinere Beträge eignen. Es gibt viele Gründe, das eigene Vermögen für...
Der Zins ist zurück – was nun?
45 Jahre kannten die Kapitalmarktzinsen nur eine Richtung: nach unten. Nach der Finanzkrise und der deutlichen Erhöhung der Staatsschuldenquoten der Industrieländer wurden die Zinssätze an den Geld- und Kapitalmärkten durch immer...