Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Private Altersvorsorge

    In die eigenen Hände genommen: So schließt sich die Rentenlücke.

    Private Altersvorsorge | 13.11.2024 Drucken

    Frauen und ihre Finanzen brauchen Planung

    Viele Fauen erleben durch die Geburt eines Kindes tiefgreifende Veränderungen in ihrem Leben, nicht nur emotional und organisatorisch, sondern vor allem auch finanziell.

    Diese Auffassung vertritt Annika Peters, Geschäftsführerin der FrauenFinanzBeratung Barbara Rojahn & Kolleginnen. In einem digitalen Workshop des Financial Planning Standards Board (FPSB) erläuterte sie Ursachen und Strategien für die besondere Lage von Frauen.

    So sei zwar der Gender Pay Gap inzwischen ganz gut bekannt: Frauen verdienen bei gleicher Arbeitszeit im Durchschnitt weniger als Männer. Schlimmer als die generelle Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern ist nach Einschätzung von Annika Peters der Motherhood Penalty. Also die Absenkung des Einkommens, die sich durch die Mutterschaft im Vergleich zur Zeit vorher ergibt. Bei den Männern ist da kaum eine Veränderung zu erkennen. Frauen dagegen erleben in vielen Ländern eine deutliche Dämpfung des Einkommens. Dieser Einbruch ist von Land zu Land verschieden stark. Relativ moderat fällt er zum Beispiel in Dänemark aus. Am stärksten ist er dagegen in Deutschland und in Österreich. Die Frauen kommen im gesellschaftlichen Durchschnitt auch nie wieder an das frühere Einkommensniveau heran.

    Wenn die Teilzeitfalle droht

    Ursachen dafür gibt es mehrere. Zuallererst die Unterbrechnung der Erwerbszeit durch die Geburt des Kindes. Sehr oft schließt sich dann eine Elternzeit an, die weitgehend von der Frau in Anspruch genommen wird. Bei Männern sind es häufig nur ein oder zwei Alibi-Monate Elternzeit. Anschließend kehren viele Mütter nur in Teilzeit ins Erwerbsleben zurück. Damit greift dann oft, wie Annika Peters es beschreibt, die weibliche Teilzeitfalle. Dahinter verbirgt sich das Phänomen, dass Mütter in Teilzeit bleiben, auch wenn die Kinder schon älter sind und die Teilzeit nicht mehr in dem Maße erforderlich wäre wie in den ersten Jahren.

    Annika Peters belegt es mit Zahlen des Statistischen Bundesamtes. So sind Mütter, wenn das jüngste Kind drei bis fünf Jahre alt ist, zu 19 Prozent in einer Vollzeitbeschäftigung und zu 54 Prozent in einer Teilzeitanstellung. Hat das jüngste Kind ein Alter von 15 bis 17 Jahren, steigt zwar der Anteil der vollzeitbeschäftigten Mütter auf 31 Prozent an, aber 53 Prozent der Mütter sind weiterhin in Teilzeit. Die Teilzeitquote hat sich also so gut wie nicht verändert. Bei den Männern gibt es keine vergleichbare Entwicklung. Sie sind unabhängig vom Alter des jüngsten Kindes zu 81 bis 86 Prozent vollzeitbeschäftigt.

    Erst weniger Einkommen, dann weniger Rente

    Dabei können, so Peters, die Ursachen für die Teilzeitfalle nicht ausschließlich bei den Unternehmen gesucht werden, die möglicherweise eine Rückkehr in Vollzeit behindern. So würden höhere Kinderbetreuungskosten gegen den zusätzlichen Verdienst aufgewogen. Fressen diese zu einem Gutteil den Mehrverdienst auf, bleiben viele Frauen dann doch lieber in Teilzeit. Auch Gewohnheiten und geübte Routinen lassen viele Frauen weiterhin in Teilzeit verweilen.

    Teilzeit aber kostet Rente, warnt sie und belegt es an einer Beispielrechnung. Angenommen das Einkommen bei Vollzeit beträgt 3.780 Euro. Das ergibt aktuell einen Entgeltpunkt für die Rente pro Jahr, macht 39,32 Euro Rente monatlich. Teilzeit hingegen führt in diesem Beispiel nur zu einem halben Entgeltpunkt und damit zu 19,66 Euro monatliche Rente. Bei einer Beschäftigung über zehn Jahre resultiert aus Vollzeit dann eine Rente von 393,20 monatlich. Bleibt die Mutter aber in Teilzeit über diesen Zeitraum, kommt sie nur auf eine Rente von 196,60. Je länger die Teilzeit ausfällt, desto geringer ist die Rente. Das verstärkt den ohnehin vorhandenen Gender Pension Gap.

    Drei-Konten-Modell für Paare

    Drei Lösungen hat Annika Peters für Mütter parat. Erstens: das Drei-Konten-Modell. Paare sollten je ein eigenes Konto und eines für die gemeinsamen Ausgaben führen. Dieses gemeinsame Konto wird aber nicht paritätisch, sondern nach der Einkommensstärke befüllt. Verdient der Mann doppelt so viel wie die Frau, zahlt er zwei Drittel ein, die Frau nur ein Drittel. Zweitens: Rentenansprüche ausgleichen. Wenn die Frau wegen Teilzeit weniger verdient, sollten vom Partner die wegfallenden SV-Beiträge entsprechend in eine private Vorsorge eingezahlt werden. Drittens: staatliche Förderung und Zuschüsse ausnutzen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Steuern

      Welche Steuerklasse bevorzugen Paare?

      Die Wahl der Steuerklasse ist für Ehepaare und eingetragene Lebenspartner in Deutschland eine wichtige finanzielle Entscheidung. Dabei gibt es klare Favoriten. Laut der Lohn- und Einkommensteuerstatistik des Statistischen Bundesamts (Destatis) aus dem Jahr 2020 wählten knapp 2,1 Millionen der insgesamt rund 5,3 Millionen zusammenveranlagten Paare die Steuerklassenkombination III und V. Das sind rund 39 Prozent. […]

      Artikel lesen

      Beschäftigung in Teilzeit so hoch wie noch nie

      Die Zahl der Erwerbstätigen ist in den zurückliegenden Jahren stetig angestiegen und liegt derzeit bei knapp 46 Millionen. Den Aufbau der Beschäftigung begleitet allerdings ein für das Arbeitsvolumen gegenläufiger Trend: immer mehr Menschen arbeiten nur in Teilzeit. Jüngste Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) signalisierten einen Rekord bei der Beschäftigung in Teilzeit. „Noch […]

      Artikel lesen
      Ehering

      Steuern sparen mit der Güterstandsschaukel

      Mithilfe der Güterstandsschaukel können Ehepartner untereinander Vermögen übertragen und damit Schenkungssteuer vermeiden. Doch es kommt auf die Vorgehensweise an. Die Erbschaftssteuer geht bisweilen ganz schön ins Geld. Deshalb kann eine vorzeitige Vermögensübertragung eine gute Alternative sein. Das gilt nicht nur für die nächste Generation. Auch innerhalb einer Ehe ist dieser Weg denk- und machbar. Das […]

      Artikel lesen