Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 27.2.2024 Drucken

    Zyklen bei Aktien stehen nun auf grün

    Der Blick in ein ganzes Jahrhundert Börsenstatistik zeigt: Wichtige und verlässliche Zyklen sprechen 2024 für ein (sehr) gutes Aktienjahr.

    Neben dem vierjährigen US-Präsidentenzyklus ist dies vor allem der Zehnjahreszyklus. Aber auch der Verlauf des Januars macht Hoffnung, dass die nächsten Monate für Aktienanleger sehr ertragreich werden könnten. Der Januar-Effekt ist Börsenprofis, die sich mit Zyklen beschäftigen, seit Längerem geläufig.

    Im Kern geht es um Folgendes: Endet der Januar positiv, verläuft auch das ganze Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit erfreulich. Konkret hat der US-Leitindex S&P 500 nach einem positiven Januar in 29 von 32 untersuchten Jahren durchschnittlich rund 18 Prozent zugelegt. In 24 Jahren schloss der tonangebende US-Markt, dem Europas Aktienmärkte oft folgen, sogar mit Gewinnen zwischen elf und 45 Prozent. Nur zweimal kam es zu Verlusten von maximal 13 Prozent, wie der renommierte „Stock Trader Almanac“ ermittelt hat.

    Januar-Effekt mit Prognosekraft von 90 Prozent

    Für Stephan Albrech von der Albrech & Cie. Vermögensverwaltung in Köln ist das Fazit aus diesen Daten klar: „Mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 90 Prozent und eindrucksvollen Gewinnen im gesamten Jahr ist der Januar-Effekt statistisch sehr aussagekräftig.“ 2024 sei der Januar-Start zwar durchwachsen gewesen, doch habe der US-Markt den Monat mit einem Plus von rund zwei Prozent beendet. „Wir gehen davon aus, dass sich diese positive Tendenz auch im weiteren Jahresverlauf fortsetzen wird“, so der bankenunabhängige Vermögensprofi.

    Präsidentenzyklus: zwölf hervorragende Monate ab der Jahresmitte?

    Schließlich stehen die Chancen auf ein ertragreiches Aktienjahr auch wegen anderer Zyklen gut. So dürfte der vielbeachtete Wahlzyklus für die US-Präsidentschaft ebenfalls für Rückenwind an den weltweiten Aktienmärkten sorgen. „Gemäß der inzwischen fast hundertjährigen Statistik sollen die Märkte von Mitte 2024 bis Mitte 2025 so kräftig nach oben ziehen wie sonst nur in den besonders ertragreichen Vorwahljahren“, sagt Daniel Kolb von Heidelberger Vermögen.

    2023 passt exakt ins Schema starker Vorwahljahre

    Unterteilt man den Zyklus in Jahre, so beträgt der durchschnittliche Gewinn im S&P 500 seit 1928 in einem Vorwahljahr 13,5 Prozent und in einem Wahljahr 7,5 Prozent. „Der Aufwärtsimpuls des Wahljahres könnte sich bis zur Mitte des Nachwahljahres – also bis 2025 – fortsetzen“, sagt der ebenfalls bankenunabhängige Vermögensverwalter Kolb. Die Gewinnwahrscheinlichkeit liegt in diesen beiden Jahren bei starken 75 bis 78 Prozent. Übrigens passt das Jahr 2023 mit einem Plus von knapp 26 Prozent inklusive Dividenden im S&P 500 hervorragend in das Schema der starken Vorwahljahre.

    Auch der Zehnjahreszyklus macht Hoffnungen

    Last but not least macht der Zehnjahreszyklus Hoffnung auf Kursgewinne im Jahr 2024 und sogar darüber hinaus. Die Daten, die auf dem Verlauf des Dow Jones seit 1897 beruhen, zeigen, dass der Markt typischerweise gegen Ende der 2er-Jahre sein Tief findet und in 3er- und 4er-Jahren ansteigt. „In den Jahren 2022 und 2023 hat sich der Aktienmarkt an dieses Skript gehalten. Nach den Kursverlusten 2022 ist der Dow Jones im Jahr 2023 von rund 29.000 auf 38.000 Zähler angestiegen“, sagt Vermögensprofi Kolb. Besonders starke Zugewinne wären gemäß dem Zyklus im Jahr 2025 zu erwarten.

    Auf Zyklen allein sollten sich Anleger nicht verlassen

    Ob es so kommt, bleibt allerdings abzuwarten. Schließlich ist 2025 ein Nachwahljahr, bei dem gemäß der Statistik in der ersten Hälfte Gewinne anfallen. Ihnen folgen ab der Jahresmitte jedoch Kursverluste. Stephan Albrech rät Anlegern ohnehin, sich bei ihren Investitionen nicht ausschließlich auf Zyklen zu verlassen. Damit vernachlässigen sie andere wichtige Informationen. „Börsenzyklen sind sinnvoll, um sich ein mögliches bzw. wahrscheinliches Bild der Aktienmärkte in der Zukunft zu machen. Für Entscheidungen bei der Geldanlage spielen aber auch die tatsächlichen Trends sowie fundamentale Faktoren eine Rolle“, meint der Vermögensverwalter.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Dividendenstrategien mit ETF

      Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, Dividendenstrategien umzusetzen. Wie die einzelnen Wege funktionieren und was sich für wen am besten eignet, erläutert Vermögensverwalter Gökhan Kula von der ALPS Family Office AG. Setzen Ihre Kunden Dividendenstrategien ein? Ja, viele finden das sehr spannend. Da Dividendentitel aber ihre Stärken und auch Schwächen haben, ist es wichtig, […]

      Artikel lesen

      Dividenden 2024: Attraktive Ausschüttungen

      Bei der diesjährigen Dividendensaison soll es erneut einen Ausschüttungsrekord geben. Aber nicht nur deshalb eignen sich Dividendentitel als Beimischung im Depot. Die Hauptversammlung der Siemens AG lieferte einen guten Auftakt in die neue Dividendensaison. 4,70 Euro gab es für die Aktionäre pro Anteilsschein. Das waren rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr und entsprach einer […]

      Artikel lesen

      Zinssenkungen sind positiv für alle Anlageklassen

      Die Investoren schauen erwartungsvoll auf die Entwicklung der Zinsen. Burkhard Wagner von der Partners Vermögensmanagement AG in München erklärt im DIA-Interview, welche Auswirkungen die erhoffte Absenkung hätte. Die Inflation geht zurück und die Notenbanken halten seit einigen Monaten die Füße still. Inzwischen spekuliert der Markt über mehrere Zinssenkungen vor allem der US-Notenbank in diesem Jahr. […]

      Artikel lesen