Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 8.5.2024 Drucken

    Kleiner Anlegerkurs am Beispiel des S&P 500

    Der S&P 500 hat aktuell seinen Trendkanal gebrochen und sich unterhalb seiner 50-Tage-Durchschnittslinie eingependelt.

    Dies signalisiert, dass der seit Januar laufende Trend charttechnisch gebrochen wurde und in eine neue Phase bzw. in ein neues Marktregime gedreht ist. Das bedeutet nicht, dass der S&P 500 seinen Höchststand in diesem Jahr schon erreicht hat.

    Verhalten der Anleger

    Jeder große Trend am Aktienmarkt setzt sich aus kleineren Trends und korrektiven Phasen zusammen. Wenn eine Trendsequenz endet und korrigiert, bereitet sie den Weg für einen neuen Trend vor. Begleitet bzw. verursacht werden diese Zyklen von Anlegeremotionen.

    Gefangen in Emotionen

    Lassen Sie uns das psychologische Verhaltensmuster von Investoren beleuchten, wenn die Märkte fallen. In der Investorenpsychologie schwindet die Begeisterung von früher und die Nervosität nimmt zu. Während die Märkte weiter nach unten drehen, macht sich Angst, Furcht und Panik breit. Viele emotionale Verzerrungen wirken dann auf Anleger ein.

    • Der „Status-quo-Effekt“ lässt uns tendenziell glauben, dass das, was gerade passiert, weiterhin passieren wird.
    • Die „Verlustaversion“ besteht darin, dass für Menschen Verluste schwerer wiegen als potenzielle Gewinne. Sie vernachlässigen oder vergessen dabei frühere Gewinne.
    • Das „Anchoring“ tritt auf, wenn man sich auf einen früheren Wert fixiert, zum Beispiel auf den Wert des Portfolios zum Allzeithoch Ende März 2024 oder aber den runden DAX-Stand bei 18.000. Das suggeriert lediglich eine trügerische Gewissheit bzw. Stabilität, weil wir Menschen den Zustand der Unsicherheit nicht ertragen wollen.

    Das Ergebnis ist, dass der emotional-geleitete bzw. eher undiszipliniert-agierende Anleger bei einem „niedrigeren“ Börsenstand verkauft, bevor sich die Märkte erholen und den nächsten Aufwärtszyklus beginnen.

    Anleger kaufen, wenn es wieder teuer ist

    Das exakte Gegenteil passiert während des Aufschwungs. Der emotional beeinflusste Anleger wartet auf den Einstieg, bis sich die Märkte „vollständig erholt“ haben. Wenn die Märkte dann steigen, wird dieser Anleger zuversichtlich, euphorisch und investiert in der Regel zu Höchstkursen. Dies ist ein Beispiel für den Status-quo- und Overconfidence-Effekt, bei dem das Selbstvertrauen bzw. das Ego größer ist als die anschließende Rendite. Es ist auch ein Beispiel für die „Fear-Of-Missing-Out“-Verzerrung bei steigenden Marktzyklen (FOMO), weil einen die Angst beschleicht, etwas zu verpassen.

    Wer Rendite will, muss Schwankungen mögen

    Daher der Rat: Halten Sie Ihre Emotionen im Griff. Anleger, die ihren Emotionen gefolgt sind und sich der Menge anderer emotionaler Anleger anschließen (Herden-Effekt), bereuen es in der Regel. In den letzten 30 Jahren hat der S&P 500-Index durchschnittlich elf Prozent pro Jahr hinzugewonnen, trotz der großen drei Crashs (Dotcom-Blase im Jahr 2000, Finanzkrise von 2008 und die COVID-Hysterie in 2020).

    Wenn man am Kapitalmarkt stetige Renditen erzielen will, muss man die Schwankungsbreite der ausgewählten Instrumente akzeptieren. Für diese Anleger können aktiv verwaltete Fonds eine überzeugende Alternative sein. Im Gegensatz zu Delta-1-Produkten, wie passiven Index-Trackern (ETF), werden Mischfonds aktiv verwaltet und können die Allokation mithilfe von Absicherungsinstrumenten oder anderen Anlageklassen anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es dem Fondsmanagement, von Markttrends zu profitieren und Marktineffizienzen auszunutzen, um potenzielle Renditen zu steigern und Risiken zu minimieren.

    Strategien für Seitwärts- und Abwärtsphasen

    Während langfristige ETF nur Diversifikationsvorteile in steigenden Märkten des von ihnen verfolgten Index bieten, sind ausgewogene Mischfonds strategisch zwischen Anlageklassen oder Instrumenten diversifiziert. In einer Seitwärts- und Korrekturphase können zu Goldengagements und Shortinstrumenten auch Covered-Call-ETF eine sinnvolle Ergänzung sein. Steigt der zugrundeliegende Index stark an, ist der Gewinn des Covered-Call-ETF kleiner als bei den Originalindizes. Marschiert der Index seitwärts, ist er größer, und bei einem fallenden Index bietet die vereinnahmte Prämie des Covered-Call-ETF Anlegern in der Regel einen guten Puffer gegen Verluste.

    Folgendes sollten ETF-Anleger berücksichtigen:

    • Akzeptieren Sie die eigenen kognitiven Verzerrungen.
    • Bestimmen Sie Ihre Renditeziele und fixieren Sie ihre Risikotoleranz.
    • Identifizieren Sie den weiteren Datenkranz wie Anlagehorizont, Einkommensbedarf, Liquidität, Steuern etc.
    • Bleiben Sie diszipliniert und geduldig: Legen Sie einen langfristigen Anlageplan sowie eine Allokation fest und halten Sie sich daran.
    • Führen Sie regelmäßiges Rebalancing durch.

    In Zeiten der Unsicherheit ist emotionale Disziplin der Schlüssel zum Erfolg. Denken Sie daran: Diamanten entstehen nur unter Druck.


    Gastautor Nikolas Kreuz ist Geschäftsführer der INVIOS GmbH in Hamburg. Mehr von diesem und weiteren Vermögensverwaltern finden Sie auf www.v-check.de

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Die Schattenseite der Dividenden

      Von März bis Mai ist wieder Dividendensaison in Deutschland. Die Aktiengesellschaften sollen 2024 knapp 55 Milliarden Euro ausschütten. Das ist ein neuer Rekord. Viele Aktienanleger glauben, dass dies eine besonders rentable Zeit sei. Dabei handelt es sich bei Dividenden, anders als beim Zins, um ein Spiel nach dem Muster „Rechte Tasche, linke Tasche“, das den […]

      Artikel lesen

      Fonds - aktive Manager fallen 2023 zurück

      Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Langfristig bleiben aktive Fonds in den meisten Fällen deutlich hinter ihren Vergleichsindizes zurück. Aber auch über kürzere Zeiträume gilt dies häufig. Im vergangenen Jahr gelang es nur knapp einem Viertel der untersuchten aktiv gemanagten Fonds, ihre Peergroup-Benchmarks zu übertreffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfassende Analyse der Ratingagentur Scope, […]

      Artikel lesen

      Zusatzeinkommen ohne Dividenden aus Fonds

      Seit einiger Zeit erfreuen sich Fonds und ETF, die auf Dividendenstrategien setzen, großer Beliebtheit bei Anlegern. Mit diesem Trend und mit Anlagealternativen setzt sich Michael Thaler von der TOP Vermögen im Interview auseinander. In der vergangenen Nullzins-Phase lautete das Marketing-Argument, dass Dividenden der neue Zins seien. Nun aber gibt es auf kurz laufende und sichere […]

      Artikel lesen