Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 11.1.2024 Drucken

    Investition statt Spekulation

    Der Zins ist zurück, das ist für Privatanleger, aber auch für die Kapitalmärkte grundsätzlich eine gute Nachricht.

    Zwar erzeugte der schnelle Zinsanstieg ein „spaßfreies“ Anlagejahr 2022, bot aber natürlich auch die Opportunität, gute Aktien, Anleihen oder Fonds (nach)zukaufen. Sofern man über die notwendige Flexibilität oder Liquidität verfügte, konnte man im Jahr 2023 einiges ausgleichen. Hinzu kommt, dass Risiken nun wieder einen Preis haben und man wieder genauer prüfen muss, ob eine Investition auch ein Kreditrisiko wert ist.

    Auch wenn die Zinssätze, nach historischen Maßstäben, noch als eher niedrig einzustufen sind, markiert das Ende des billigen Geldes zumindest das Ende vieler hoch verschuldeter und wenig profitabler Unternehmen, die sich in der Niedrigzinsphase mit zu großem Kreditvolumen oder Anleihen finanziert haben. So entstehen dann eher volkswirtschaftliche Bereinigungseffekte und keine echten Probleme für die Finanzmärkte.

    Lehren aus der Prozentrechnung

    Solche Bereinigungen sind eigentlich wünschenswert. Ungünstig ist es nur, wenn man in solchen Unternehmen investiert war. Beispiele wie Wirecard, WeWork und jetzt auch Signa lassen grüßen. Häufig sind schnelle Umsatzanstiege kombiniert mit hohen Fremdkapitalanteilen und schwachen Organisationsstrukturen ein Warnsignal. Es klingt zwar simpel, aber schon der Basiseffekt der Prozentrechnung erinnert daran, dass man Verluste möglichst klein halten sollte. Je größer der Verlust eines Investments, desto größer ist der erforderliche Kursanstieg, um wieder in den Einstiegsbereich zu gelangen. Verliert ein Investment 50 Prozent, wird der Verlust erst mit einem Kursgewinn von 100 Prozent wieder ausgeglichen. Insbesondere für Einsteiger ist es daher wichtig, zunächst möglichst wenig zu verlieren und das Basisinvestment mit stabilen, bewährten Titeln aufzubauen.

    Fundamentaldaten müssen stimmen

    Eine Investition sollte daher aufgrund von fundamentalen Aspekten getätigt werden. Sind die Daten stabil und keine negativen Signale erkennbar (Unternehmen, Management, Branche), ist eine Position zu halten. Dabei ist nicht so entscheidend, ob der Kurs/Preis eines Anlagevehikels höher steht als beispielsweise noch vor einem Jahr, sofern die Perspektive intakt ist. Wenn ein Unternehmen oder eine Branche nicht mehr zukunftsträchtig ist, ein Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert oder wiederholt Managementfehler auftreten, ist die entsprechende Position zu verkaufen. Es spielt dann auch keine Rolle, ob sich das Wertpapier im Plus oder Minus befindet. Die Fundamentaldaten eines Unternehmens oder einer Branche sind deshalb auch grundsätzlich wichtiger als das Timing. Auch bekannte Vermögensverwalter oder Fondsmanager versuchen nicht, den Einstiegs- oder Verkaufszeitpunkt exakt zu timen.

    Zeit zum Nachkaufen

    Man kann es nicht oft genug betonen: Die Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten ist von entscheidender Bedeutung für alle Assetklassen und die Strukturierung eines Gesamtportfolios. Das wurde Anlegern, die fast ausschließlich fallende bzw. niedrige Zinsniveaus gewöhnt waren, im letzten Jahr vor Augen geführt. Allerdings muss man dann auch erkennen, dass nicht die gewählten Anlagen falsch waren, sondern nur durch gestiegene Zinsen unter Druck gerieten. Ruhe und Disziplin waren gefragt. Fallen fundamental gute Anlageinstrumente wegen exogener Faktoren, ist es eher an der Zeit für Zukäufe, sofern Liquidität vorhanden ist. Es ist immer schade, wenn Anleger in solchen Phasen den Kapitalmarkt verlassen.

    Nicht auf politische Ereignisse wetten

    Zwar sind Wahlausgänge in relevanten Volkswirtschaften, wie in den USA, von Bedeutung. Es gibt aber kaum Investoren, die behaupten zu wissen, wie eine Wahl ausgeht. Daher ist es besser, gegebenenfalls etwas Liquidität zurückzuhalten, das Ergebnis abzuwarten und etwas später zu investieren.  Natürlich entgehen einem eventuell ein paar Prozent Performance. Meistens sind das aber nur kurzfristige Effekte. Daher ist es wichtiger, das Verlustrisiko zu begrenzen und keine Wetten einzugehen.

    Diversifikation mit stabilen Unternehmen

    Mit Einzeltiteln ist es für Privatanleger naturgemäß schwierig, eine breite Streuung des Portfolios zu erreichen. Mit einer Mischung von bewährten aktiven, vermögensverwaltenden Fonds ist sowohl eine ordentliche Diversifikation als auch eine Investition in stabile Unternehmen gewährleistet, da die Investmenthäuser über ein differenziertes Research und Analyseverfahren verfügen. Außerdem muss man sich nur sehr selten um eine Allokation des Portfolios kümmern. Beispielsweise können die bewährten offensiveren Strategien mit defensiven Fonds kombiniert werden. Je nach persönlichem Chance-Risikoprofil setzen Anleger unterschiedliche Schwerpunkte. Bei der Verwendung mehrerer Fondsprodukte ist unbedingt auf den Einsatz unterschiedlicher Investmentphilosophien zu achten, damit zu viele Überschneidungen bei der Investition vermieden werden. So entsteht dann echte Diversifikation. Wer einfach über eine App reflexartig irgendwelche ETF oder Einzeltitel kauft, die derzeit „beliebt“ sind, investiert nicht, sondern spekuliert nur.


    Andreas Görler

    Gastautor Andreas Görler ist Senior-Wealth-Manager und zertifizierter Fachmann für nachhaltige Investments bei der -Wellinvest- Pruschke & Kalm GmbH in Berlin. Weitere Beiträge von ihm und anderen Vermögensverwaltern finden Sie auf www.v-check.de.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      ETF - Gleichgewicht statt Schwergewichte

      Der vergangene November war einer der stärksten Monate am Aktienmarkt seit Langem. Die Chancen für einen dauerhaften Anstieg von Dividendentiteln, so die Meinung mancher Experten, stehen gut. Davon können Anleger aber nur richtig profitieren, wenn sie ihren Fokus auf die Welt und vor allem die USA richten. Zudem zeigt die Forschung: Wenn Anleger dann noch […]

      Artikel lesen

      Aktienkurse können Krisen trotzen

      Die weltpolitischen Krisen führen bei Anlegern zu Sorgenfalten: Wie fällt angesichts des Ukraine-Kriegs und Nahost-Konflikts das Anlagejahr 2024 aus? Die Skepsis ist zwar mit Händen zu greifen, doch der Blick in die Geschichte lehrt: Die Aktienmärkte haben in Krisenzeiten schon öfter positiv überrascht. Nur wenige Anleger glauben an höhere Aktienkurse im Jahr 2024, wie Auswertungen […]

      Artikel lesen
      Steuern

      Die Vorabpauschale wirkt wieder

      Die wenigsten Anleger in Fonds und ETF haben eine vor fünf Jahren eingeführte Steuerregelung auf dem Schirm, die 2021 und 2022 nicht griff. Dementsprechend überrascht dürften viele sein, wenn ihre Depotbank im Januar Abbuchungen vornimmt, obwohl sich im Depot noch die gleichen Wertpapiere befinden wie Anfang 2023. Die Vorabpauschale ist kein Drama, wenn man sich […]

      Artikel lesen