Grenzüberschreitende Erwerbsbiografien prägen die Rentenlandschaft. Im Ruhestand zeigt sich ein deutliches geografisches Muster: Europa bildet den Schwerpunkt, einige außereuropäische Ziele setzen eigene Akzente. Dieser Beitrag bündelt belastbare Befunde, stellt ausgewählte Länder in den Mittelpunkt und ordnet die Spannweiten der Zahlbeträge ein.
Deutsche Renten im Ausland: EU-Anteil vs. Nicht-EU
Insgesamt fließen jährlich circa 1,71 Millionen Rentenzahlungen ins Ausland. Davon entfallen rund 1,23 Millionen auf Mitgliedstaaten der Europäischen Union, was rund 72 Prozent entspricht; in Nicht-EU-Staaten werden etwa 0,48 Millionen Zahlungen geleistet. Der Schwerpunkt liegt damit klar in Europa; außereuropäische Ziele ergänzen das Gesamtbild. Diese Zahlen veröffentlichte unlängst die Deutsche Rentenversicherung (DRV) auf ihrem Online-Portal ihre vorsorge.de und bezieht sich dabei auf den Stichtag 31.12.2023.

Deutsche Renten im Ausland: Empfängerzahlen im Überblick
Innerhalb Europas liegt Italien deutlich vorn. Insgesamt erhalten dort 356.331 Personen Renten aus Deutschland. Dahinter folgt Spanien mit 200.066. Es schließen sich Polen (126.663) und die Schweiz (105.753) an; danach Griechenland (92.862) und die Türkei (88.174). In der nächsten Gruppe bewegen sich die Niederlande (68.909) und Frankreich (60.570); Österreich kommt auf 42.540 Zahlungen. Außerhalb der Europäischen Union stechen die USA (63.494) und Kanada (36.609) hervor – zusammen knapp über einhunderttausend Beziehende.
Deutsche Renten im Ausland: Durchschnittliche Zahlbeträge
Die mittleren Monatsbeträge variieren zwischen den Zielländern deutlich. Beispiele: Italien bewegt sich bei etwa 300 Euro, Spanien bei 421 Euro, Griechenland bei 500 Euro und Österreich bei 516 Euro. Fernziele wie Thailand und die Philippinen weisen deutlich höhere Durchschnittswerte auf. Hier kommen die Rentenbezieher in Thailand auf 1.221 Euro und auf den Philippinen auf 998 Euro. Beide Staaten gelten gewissermaßen auch als „Rentner-Paradiese“ und könnten dementsprechend von aus Deutschland ausgewanderten Ruheständlern geprägt sein. Am unteren Ende rangiert der Kosovo mit rund 232 Euro im monatlichen durchschnittlichen Bezug.
Muster erkennen, Zahlen richtig einordnen
Der Schwerpunkt deutscher Rentenzahlungen liegt klar in der Europäischen Union. Große Empfängergruppen gehen laut dieser Statistik tendenziell mit niedrigeren Durchschnittsbeträgen einher. Allerdings können insbesondere in kleineren Kohorten Ausreißer die Mittelwerte beeinflussen und sollten daher entsprechend gewertet werden. So schafft erst die Verbindung aus einem konkreten „Länderblick“ sowie den Durchschnittswerten einen stimmigeren Kontext, ohne dabei individuelle Versorgungsansprüche auszublenden.