Nettohöhe von Altersrenten: Wenige haben viel, viele haben wenig

Artikel von
30. Oktober 2025

Nettohöhe von Altersrenten: Wenige haben viel, viele haben wenig

Die jüngsten Auswertungen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zur Nettohöhe neu bewilligter Altersrenten zeigen eine ungewöhnlich große Spannweite. Während an der Oberkante ca. etwas unter 50.000 Neuzugänge auf Zahlbeträge von 2.400 Euro und mehr kommen, liegt am unteren Ende eine nahezu doppelt so große Gruppe mit Auszahlungen von höchstens 300 Euro. In Summe verzeichnete die Rentenversicherung im Jahr 2024 rund 937.000 neue Altersrenten.

Was die Nettohöhe von Altersrenten bedeutet

Die Nettoangaben beziehen sich auf den Zahlbetrag nach Abzug der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Steuerliche Effekte sind nicht Teil dieser Größe. Für entsprechende Analysen zur Versorgungssituation beziehungsweise Berichten für die Altersvorsorge hierzulande ist es allerdings wichtig, zwischen Nettohöhe (Zahlbetrag) und Bruttorente sowie zwischen Neuzugängen und Bestandswerten zu unterscheiden.

Verteilung der Neuzugänge 2024: starke Spreizung

Unter den im Jahr 2024 neu bewilligten rund 937.000 Altersrenten fallen die oben bereits verwiesenen Randgruppen auf: Knapp 45.000 Fälle (rund fünf Prozent) erreichen eine Nettohöhe von mindestens 2.400 Euro. Am anderen Ende stehen knapp 100.000 Neuzugänge (etwa 10,5 Prozent) mit höchstens 300 Euro monatlichem Zahlungseingang aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Beides verweist auf individuell sehr unterschiedliche Erwerbsbiografien und Beitragsleistungen an die DRV.

Die Biografien hinter hohen Zahlbeträgen

Über die Hälfte der Neurentnerinnen und Neurentner mit mindestens 2.400 Euro Nettohöhe verfügt über mindestens 45 Versicherungsjahre – rund 24.400 Fälle. Lückenlose Erwerbsverläufe, höhere Verdienste und späterer Rentenbeginn erhöhen in diesen Fällen die Chance auf hohe Zahlbeträge. Umgekehrt führen andauernde Teilzeitphasen, Erwerbsunterbrechungen, niedrige Löhne oder ein früherer Rentenbeginn mit Abschlägen oft zu sehr niedrigen Nettohöhen.