Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 13.1.2023 Drucken

    Land oder Stadt – wo altern Menschen gesünder?

    Jüngere Senioren haben auf dem Land eine geringere Sterblichkeit, ältere dagegen in der Stadt.

    Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die im Fachmagazin „Public Health“ vorgestellt wurde, wie der Newsletter „Demografische Forschung aus Erster Hand“ unlängst informierte. Demnach haben 60- bis 64-jährige Frauen in ländlichen Regionen eine um 14 Prozent niedrigere Sterberate als gleichaltrige Frauen, die in einem urbanen Umfeld wohnen. Bei den 84- bis 89-Jährigen dagegen lässt sich der genau umgekehrte Fall beobachten. In der Stadt liegt die Sterberate in dieser Gruppe zehn Prozent niedriger als auf dem Land.

    Arzt auf dem Dorf

    Für die Unterscheidung zwischen Stadt und Land wurde die Einwohnerzahl je Quadratkilometer herangezogen. Liegt diese Kennzahl bei weniger als 301, dann gehört der jeweilige Kreis für die Untersuchung dem ländlichen Raum an. Kreise mit mehr als 1.000 Einwohnern je Quadratkilometer zählen als Stadt. Eine solche Auswertung fand sowohl für Deutschland als auch für verschiedene Regionen in Wales und England statt. Auch dort stellten die Autoren der Studie fest, dass ländliche Regionen ihren Sterblichkeitsvorteil mit zunehmendem Alter einbüßen. Allerdings tritt in Wales und England der Umschwung erst später ein, nämlich bei den über 90-Jährigen. „Die Sterblichkeit der 60- bis 89-Jährigen dagegen ist auf dem Land größtenteils deutlich geringer. Sie liegt teilweise gut 20 Prozent unterhalb der Mortalitätsraten gleichaltriger Stadtbewohner“, schreibt Roland Rau, einer der Studienautoren, im Newsletter.

    Nähe des Krankenhauses wirkt sich aus

    Neben der Lebenserwartung haben die Wissenschaftler auch einen differenzierten Blick auf die einzelnen Altersgruppen geworfen. Je nach Alter dominieren bestimmte Krankheitsbilder und damit verbundene Therapiemöglichkeiten. So treten bei den jüngeren Senioren und Seniorinnen häufiger Krebserkrankungen auf. In höherem Alter dagegen sind die Sterbefälle vermehrt auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Daher spielt zum Beispiel die Entfernung des nächstgelegenen Krankenhauses eine unterschiedliche Rolle. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben Stadtbewohner in der Regel einen Vorteil, weil das Krankenhaus näher gelegen ist. Landbewohner müssen meist weiter fahren. Dies könne auch ein Grund sein, so die Autoren, warum sich die niedrigere Sterblichkeit in höherem Alter zu den städtischen Gegenden verschiebt.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Große Unterschiede beim Medianalter der Staaten

      Das Medianalter ist ein sichtbarer Indikator für die Alterung einer Gesellschaft. Je höher es ausfällt, desto älter die jeweilige Bevölkerung. Ein europäischer Stadtstaat steht einsam an der Spitze. Der Blick auf das Medianalter eines Landes ist in vielerlei Hinsicht aufschlussreich. Zudem lassen sich an der Entwicklung mittel- bis langfristige Trends besser beobachten. Das liegt vornehmlich […]

      Artikel lesen

      Perioden-Lebenserwartung sank 2021 weiter

      Weltweit hat sich im vergangenen Jahr die Perioden-Lebenserwartung nach dem Sterblichkeitsschock durch die Pandemie 2020 nicht wieder erholt. Gleichzeitig werden die Unterschiede zwischen den Ländern größer. Ein historischer Datenvergleich gibt allerdings Anlass zur Hoffnung auf schnelle Besserung. Das sind die Ergebnisse einer neuen Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock und des Leverhulme […]

      Artikel lesen
      Kinder Mütter

      Skandinaviens Geburtenrate schwächelt

      Die nordeuropäischen Länder glänzten lange Zeit mit den europaweit höchsten Geburtenraten. Doch seit 2010 gingen diese unerwartet und stark zurück. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock nahmen mit Kollegen von der Universität St. Andrews und vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung diese Entwicklung der Geburtenrate unter die Lupe und entdeckten interessante Einzelheiten. Vor allem schauten […]

      Artikel lesen