Website-Icon DIA Altersvorsorge

Kleine Betriebe setzen auf E-Learning

Unternehmen mit einem hohen Digitalisierungsgrad bieten ihren Mitarbeitern häufiger Schulungen an. Vor allem setzen sie dabei auf E-Learning-Angebote.

Über die Hälfte der deutschen Betriebe nutzen bereits moderne Technologien im Arbeitsalltag. Für fast jedes fünfte Unternehmen ist die Digitalisierung sogar zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells. Durch die Neuerungen entstehen Qualifizierungslücken bei den Mitarbeitern. Das ist einer der Gründe, warum digitalisierte Betriebe häufiger Schulungen anbieten als andere Unternehmen.

So lautet das Ergebnis einer Studie der Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit, die das IAB in seinem Kurzbericht jüngst vorstellte. Demnach verzeichnen Betriebe, die in Arbeitswelt 4.0-Technologien investiert haben, eine deutlich höhere Weiterbildungsbeteiligung. So bietet nahezu jedes zweite 4.0-Unternehmen Möglichkeiten einer berufsbegleitenden Höherqualifizierung an. Bei den übrigen Firmen sind es lediglich 37 Prozent. Auch schulen drei von vier der digitalisierten Betriebe ihre Mitarbeiter im Umgang mit modernen Technologien. Unter den anderen Unternehmen gibt es Weiterbildungen im 4.0-Bereich hingegen nur bei 36 Prozent. Allerdings steigen mit dem größeren Schulungsangebot auch die Kosten.

Online-Seminare besonders in kleinen Betrieben beliebt

Die Hälfte der Befragten gibt an, dass die Ausgaben für Schulungen in den vergangenen Jahren gestiegen sind. Bei den digitalisierten Unternehmen kommen mehr als zwei Drittel zu dieser Einschätzung. Auch bestehen klare Unterschiede bei der Form der Weiterbildungen. Diese können entweder über klassische Workshops oder aber über Online-Seminare stattfinden. Betriebe, die generell stärker auf neue Technologien setzen, nutzen nach der Studie doppelt so häufig E-Learning-Angebote. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sind hier aktiv. Sie können ihre Mitarbeiter auf digitalem Wege relativ kostengünstig und zeitlich flexibel schulen. Großbetriebe bieten im Gegensatz dazu meist traditionelle Formen der Weiterbildung an.

E-Learning ist nicht ohne Risiko

Jedoch ist E-Learning, zu Deutsch elektronisches Lernen, nicht unbedingt die bessere Variante im Schulungsbereich. Ein Online-Seminar erfordert den sicheren Umgang mit digitalen Medien. Ältere Menschen scheuen mitunter solche Weiterbildungsangebote. Das könnte dazu führen, dass Ältere im Unternehmen weniger geschult werden als Jüngere. Darüber hinaus setzen digitale Workshops ein gewisses Maß an Selbstorganisation und -disziplin der Lernenden voraus. Dem IAB zufolge fällt das manchen Personengruppen schwerer als anderen. Betriebe mit einem hohen Anteil an gering qualifizierten sowie älteren Mitarbeitern bieten daher seltener E-Learning-Möglichkeiten an. Die Studie bezieht sich aber nur auf die Einschätzungen der Unternehmen und nicht auf die der Angestellten. Somit ist nicht ganz klar, ob Ältere und Geringqualifizierte tatsächlich seltener an Online-Workshops teilnehmen (wollen).

Auch ein psychologischer Aspekt ist nicht zu unterschätzen. Wer selbst schon mal einen Online-Kurs belegt hat, der weiß, dass diese oftmals erst am späten Nachmittag nach Feierabend stattfinden. Nicht selten nehmen die Mitarbeiter daher von zu Hause aus über ihre privaten Geräte an dem Seminar teil. Die Möglichkeit zu einer selbst festgelegten Zeit an einem eigens ausgewählten Ort zu lernen, scheint auf den ersten Blick reizvoll. Allerdings ist das auch mit der Gefahr der Entgrenzung von Leben und Arbeiten verbunden.