Junge Generation auf dem Rückzug
Im Zuge des demografischen Wandels sinkt der Anteil, den die junge Generation an der Gesamtbevölkerung in Deutschland einnimmt, auch im Vergleich zu anderen EU-Staaten. Die junge Generation hierzulande ist demografisch auf dem Rückzug...
Geringverdiener sterben sechs Jahre früher
Männer mit geringem Einkommen sterben im Schnitt sechs Jahre früher als Männer aus wohlhabenden Haushalten. Bei Frauen fallen die Unterschiede kleiner...
Mehrheit der Älteren im Internet aktiv
Fast zwei Drittel der über 60-Jährigen nutzen das Internet. Ältere sind digitale Analphabeten? Ein vollkommen überholtes...
Rückwanderung aufs Land ohne Effekt
Die verstärkte Rückwanderung aufs Land bringt den Regionen wirtschaftlich oft wenig. Ein Effekt kehrt die Wanderungsgewinne ins...
Ost und West altert inzwischen ähnlich
Die Lebenserwartung gleicht sich in ganz Deutschland an. Der Osten hat nach der Wiedervereinigung aufgeholt. Diese Entwicklung muss aber nicht von Dauer sein. Innerhalb von knapp drei Dekaden nach der Wiedervereinigung näherte sich die...
Belastendes Doppelpack: Beruf und Pflege
Die Mehrheit der Pflegenden, die sich um einen Familienangehörigen kümmern, arbeitet gleichzeitig, viele davon sogar mit hoher Stundenzahl. Das zeigt eine Auswertung der DIA-Studie 50plus, die auch einen umfangreichen Befragungsteil zum...
Corona trifft sozial Schwache stärker
Der soziale Status spielt eine große Rolle, ob wie uns mit Corona anstecken. Insgesamt trifft das Virus eher sozial schwache...
Corona macht uns alle einsamer
Eine Studie bestätigt, dass die Pandemie die Einsamkeitsquoten in die Höhe treibt. Es sind alle untersuchten Altersgruppen gleichermaßen betroffen. Jede siebente Person ab 46 Jahren fühlt sich derzeit einsam. Das sind 1,5 Mal so viele...
Eltern beeinflussen den Bildungsabschluss
Nach dem Abitur studieren oder eine Ausbildung machen? Junge Menschen mit hochgebildeten Eltern entscheiden sich häufiger für ein Studium, welche mit nicht akademischen Eltern für eine Ausbildung. Das gilt auch bei gleichen schulischen...
Pflege braucht neuen Generationenvertrag
An der Finanzierung der steigenden Kosten für die Pflege hat sich eine gesellschaftliche Debatte entzündet. Verschiedene Strategien liegen auf dem Tisch. Während nicht wenige Politiker mit einem Modell namens...
Verwirrende Zahlen zur Corona-Sterblichkeit
Die „Unstatistik“ im Monat Februar geht der Frage nach, ob die Mortalität in der Pandemie richtig gemessen wird. Leider trügen die zur Corona-Sterblichkeit publizierten Zahlen fast mehr zur Verwirrung als zur Aufklärung des...
Launiges Plädoyer für eine Dramaturgie des Alterns
Statt wissenschaftlicher Studien mal Literatur zu einem demografischen Tatbestand. Ein Leseappetitmacher zum Buch von Ludwig Hasler „Für ein Alter, das noch was vorhat. Mitwirken an der Zukunft“. Alternden Leserinnen und...