Globaler Wohlstand bleibt im Ungleichgewicht
Die Reichtümer dieser Welt waren schon immer unterschiedlich verteilt. Das zeigt erneut eine aktuelle Oxfam-Studie über den globalen Wohlstand. Doch in den vergangenen Jahren wuchs die materielle Ungleichheit in der Welt immer weiter...
Altersvorsorge von Künstlern: Von der Kunst zu leben
Geht es um die Altersvorsorge von Künstlern, besteht für viele die wahre Kunst vor allem darin, von der Kunst leben zu können. Die meisten der rund 130.000 bildenden Künstler in Deutschland sind notgedrungen zugleich auch...
Die Deutschen sparen viel, aber falsch
Die Niedrigzinsphase hält die Deutschen zwar nicht vom Sparen ab, aber immer mehr Geld steckt in Anlagen fest, die keinen Ertrag mehr bringen. Das zeigte eine vorläufige Berechnung des Geldvermögens der privaten Haushalte durch die DZ...
Die Deutschen und ihr Geld
Über Geld spricht man nicht? Eigentlich schade, meint das Kölner Meinungsforschungsinstitut YouGov, denn dieses Thema sei allgegenwärtig und bewege die Menschen wie kein anderes. Daher gingen die Meinungsforscher der Sache auf den Grund...
Erbschaftsvolumen steigt künftig langsamer
Während in den zurückliegenden Jahrzehnten Erbschaften in Deutschland deutlich zugelegt haben und in naher Zukunft dieser Trend sich noch einige Zeit fortsetzen wird, ist auf längere Sicht mit einem langsameren Anstieg zu rechnen. Diese...
Erbschaften relativieren sich
Obwohl mit 3,1 Billionen Euro von 2015 bis 2024 in Deutschland ein enormes Vermögen vererbt wird, relativiert sich die Erbschaft im Einzelfall, wenn man sie ins Verhältnis zum Vermögen der Erben setzt. Darauf macht das Deutsche Institut...
Jede achte Erbschaft ist vermögenslos
Erbschaften in Deutschland sind äußerst ungleich verteilt. So verbleiben von den drei Billionen Euro, die im Zeitraum von 2015 bis 2024 vererbt werden, nur 1,4 Billionen Euro, wenn man nur die generationenübergreifenden...
Wohnungsnachfrage beeinflusst Erbschaften
Künftige Erbschaften werden zunehmend durch die Wanderungsbewegungen in Deutschland und die damit verbundenen Nachfrageverschiebungen auf den Wohnungsmärkten beeinflusst. Das geht aus der jüngsten Studie des Deutschen Instituts für...
Immer öfter werden auch Immobilien vererbt
Immobilien werden in künftigen Erbschaften eine zunehmende Rolle spielen. Zu dieser Feststellung gelangte die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) „Erben in Deutschland 2015 – 2024: Volumen, Verteilung und...
Vermögen in Deutschland stagnieren seit 2003
Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) macht auf die Ursachen der Vermögensentwicklung aufmerksam. Erst fehlten die Wertsteigerungen bei den Immobilien, dann sanken die Zinsen auf ein Tief. Seit dem Jahr 2003...
Einkommen und Auskommen, Frauen und Männer
Es ist eine anhaltende Diskussion, die in Zeiten von Gendering und Frauenquoten die Gemüter sowie die Öffentlichkeit bewegt und unlängst auch die Talkrunde bei Günther Jauch beschäftigt hat. Es geht um die nach wie vor realen...
Jede Bildungsstufe bringt mehr
Lernen und Qualifizierung zahlen sich auch bei der Rente maßgeblich aus. Das zeigen Berechnungen, denn die Rente wird während der Arbeitszeit verdient und der Arbeitslohn wird durch die Qualifikation entscheidend mitbestimmt. Bildung...