Erwerbstätigkeit von Müttern und ihre Arbeitszeitwünsche
Welche Idealvorstellungen haben Mütter von ihrer Erwerbstätigkeit und welche Arbeitszeiten wünschen sie sich? Dieser Frage ging das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer Untersuchung nach. Es hat dabei...
Gemeinsam aktiver im Alter
Gemeinschaft fördert das aktive Altern. Das geht aus den Daten hervor, die mit der jüngsten Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) ausgewertet wurden. Personen, die einen Partner haben oder in deren Haushalt noch Kinder...
Preisverdächtiges im demografischen Wandel
Bis Ende Juni können noch Vorschläge für den Demografie Exzellenz Award 2017 eingereicht werden. Mit ihm werden nachahmenswerte Projekte im Personalmanagement sowie demografieorientierte Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet...
Aktives Altern verändert die Nachfrage
Der Trend zu einem Lebensentwurf des aktiven Alterns wird sich weiter verstärken und zu einem anderen Bedarf an Produkten und Dienstleistungen im Vergleich zu vorangegangenen Generationen führen. Das ist eine grundlegende...
DIA-Zukunftswerkstatt für junge Entdecker
Bis zur Mitte des Jahres läuft ein Ideenwettbewerb für junge Entdecker, der sich mit der demografischen Entwicklung in Deutschland beschäftigt. Unter dem Dach der DIA-Zukunftswerkstatt werden Vorschläge und Beobachtungen gesammelt, wie...
Unbezahlte Arbeit: Folgen für Karriere und Alterssicherung
Es gibt eine große Diskrepanz zwischen den Geschlechtern bei der unbezahlten Arbeit. So leisten Frauen deutlich mehr in der Kindererziehung, bei der Hausarbeit und in der Pflege als Männer. Solange dieser Zustand weiter vorherrscht, ist...
Auf dem Weg zur Unsterblichkeit
Mit Statistiken wird viel Schindluder getrieben, zum Teil mit Absicht, häufig aus Unkenntnis. Daher haben drei Wissenschaftler die Rubrik „Unstatistik des Monats“ ins Leben gerufen. Im April nahmen die Initiatoren der Unstatistik die...
Hundertjährige im Zwiegespräch
Ü100 heißt ein Film, in dem acht Hundertjährige über ihren Alltag erzählen. Mit viel Humor und berührenden Szenen. Sie machen dabei um die Einschränkungen, die ein hohes Alter mit sich bringt, keinen Bogen. Diese gehören zu ihrem...
Kürzere Arbeitszeit fördert Gesundheit
Eine Verkürzung der Arbeitszeit wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Beschäftigten aus. Das hört sich doch zu gut an, um wahr zu sein. Aber tatsächlich bestätigt eine Analyse das jetzt. Wer weniger arbeitet, der lebt gesünder...
Ü100 – Einblicke in ein Jahrhundert Leben
Wie fühlt es sich an, richtig alt zu werden? Im Film „Ü100“, der in dieser Woche seinen Kinostart hatte, erzählen acht Hundertjährige darüber. Humorvoll, berührend, ohne die Einschränkungen des Alters auszuklammern. Rein...
Immer weniger schaffen den Aufstieg
Wer in Deutschland reich ist, kann sich seiner privilegierten Position immer sicherer sein. Wer jedoch einkommensschwach ist, für den wird es immer schwieriger, aus dieser Lage herauszukommen. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Dorothee...
Lebenserwartung: Eltern leben länger
Eine Studie präsentiert, wie sich die Lebenserwartung insbesondere in der Generation 60plus zwischen Eltern und Kinderlosen unterscheidet. Dass Kinder – neben schlaflosen Nächten und einem abwechslungsreicheren Leben – auf...