„Realo“ Schulz und seine Beruhigungspillen
Der seit den Landtagswahlen im Saarland und am vergangenen Sonntag in Schleswig-Holstein nur noch mühsam dahinrumpelnde „Schulz-Zug“ machte zu Wochenbeginn Zwischenstation in der voll besetzten Industrie- und Handelskammer in Berlin...
DIA-Zukunftswerkstatt für junge Entdecker
Bis zur Mitte des Jahres läuft ein Ideenwettbewerb für junge Entdecker, der sich mit der demografischen Entwicklung in Deutschland beschäftigt. Unter dem Dach der DIA-Zukunftswerkstatt werden Vorschläge und Beobachtungen gesammelt, wie...
Viele halten Rentenhöhe für unverhältnismäßig
Sieben von zehn Rentnern sehen die Rentenhöhe in der gesetzlichen Rentenversicherung kritisch, auch im Verhältnis zu ihren geleisteten Beiträgen. Laut AXA Deutschland-Report 2017 bemängeln 70 Prozent aller Ruheständler in Deutschland...
Unbezahlte Arbeit: Folgen für Karriere und Alterssicherung
Es gibt eine große Diskrepanz zwischen den Geschlechtern bei der unbezahlten Arbeit. So leisten Frauen deutlich mehr in der Kindererziehung, bei der Hausarbeit und in der Pflege als Männer. Solange dieser Zustand weiter vorherrscht, ist...
In Großbritannien wird Altersvorsorge bald digital
Rentenplanung? Gibt es da nicht eine App für? In Großbritannien wird diese Frage schon bald bejaht werden können. Im April stellte Simon Kirby, der Staatssekretär für Wirtschaft des britischen Finanzministeriums, den Prototyp für...
Versorgungslohn ist ebenso wichtig wie Barlohn
Auf Mitte Mai wurde die 2. und 3. Lesung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zur Stärkung der Betriebsrenten verschoben, weil zum Beispiel noch darüber gestritten wird, ob es bei dem geplanten Garantieverbot für die geplante...
Zweites Rentenpaket kommt im Mai
Man kann der Großen Koalition gewiss nicht vorwerfen, dass sie sich zu wenig mit der Rente beschäftigt hat. Da ist die Rente mit 63 nach 45 Versicherungsjahren. Ein Gesetz, das der CDU/CSU alleine nicht eingefallen wäre, wie der...
Verzerrte Vorstellungen von Lohngerechtigkeit
Am Verdienstabstand zwischen den Geschlechtern ändert sich nur wenig. Eine internationale Studie hat nun einen Grund dafür gefunden: In den Köpfen der Menschen existiert eine verdrehte Vorstellung von Lohngerechtigkeit. Dass für...
Frauen leisten sich finanzielle Unabhängigkeit
Ein Großteil der Paare legt sein Einkommen zusammen. Verdient die Frau jedoch mehr, bevorzugt sie getrennte Kassen. Zu diesem Ergebnis kommt die Sozialwissenschaftlerin Dr. Yvonne Lott von der Hans-Böckler-Stiftung. In ihrer...
Signalisiert die Lohnquote wachsende Ungleichheit?
In Deutschland wachse die Ungleichheit, heißt es in letzter Zeit des Öfteren. Als Beleg wird dafür auch eine Verschiebung von Arbeitseinkommen hin zu mehr Kapitaleinkommen ins Feld geführt. Aber ist das wirklich so? Kapitaleinkommen...
Auf dem Weg zur Unsterblichkeit
Mit Statistiken wird viel Schindluder getrieben, zum Teil mit Absicht, häufig aus Unkenntnis. Daher haben drei Wissenschaftler die Rubrik „Unstatistik des Monats“ ins Leben gerufen. Im April nahmen die Initiatoren der Unstatistik die...
Vor bunten Wahlkampf-Bonbons gewarnt
Der Deutsche Bundestag biegt in dieser Sitzungswoche in die Zielgerade dieser Legislaturperiode ein. Nur noch fünf Sitzungswochen trennen die Parlamentarier von der die Legislatur beschließenden Sommerpause. Dann stürzen sie sich in den...