Europas Vergreisung und neoliberaler Galopp
Europa hat sich seine Bezeichnung als „alte Welt“ im Laufe der Jahrzehnte immer mehr verdient. Unser Kontinent vergreist im Vergleich zu anderen Erdteilen immer mehr. Tummelt man sich auf den Straßen von Nairobi, Kalkutta und dann...
Erwerbsarmut steigt in Deutschland am stärksten
Immer mehr EU-Bürger gelten als arm, obwohl sie einer Erwerbstätigkeit nachgehen. In den vergangenen Jahren stieg im Vergleich zu anderen EU-Ländern die Erwerbsarmut in Deutschland am stärksten an. Zudem stehen Arbeitslose immer...
Risiko mit drei Buchstaben – ETF
In der Kapitalanlage-Kolumne beschäftigen sich Vermögensverwalter mit Trends und Entwicklungen, die auch für die langfristige Altersvorsorge von Belang sind. So schildert Rainer Laborenz, was ihn an der Beliebtheit der Indexfonds...
Die größte Herausforderung: Hacking vermeiden
Die Superstream-Initiative in Australien soll einen besseren Überblick über die Betriebsrenten ermöglichen. Jeder australische Arbeitgeber muss seit 1992 eine Betriebsrentenversicherung (Superannuation) für seine Arbeitnehmer...
Wahlkampf in der Rentner-Demokratie
Der Bundestagswahlkampf ist in vollem Gange und alle Parteien umgarnen vor allem die Älteren. Angesichts des hohen Anteils der über 60-Jährigen gilt die Bundesrepublik Deutschland im Sprachgebrauch der UNO als „Super-Ager“. In der...
Die Rente als Lebensprojekt
„Mach die Rente zu deinem Projekt“ lautet der Titel eines neuen Buches. Autor Thomas Gasch packt das Thema „Altersvorsorge“ viel umfassender an, als dies gewöhnlich geschieht. In einem Gastbeitrag schildert er...
DIW-Berechnungen zum Erbvolumen sind einseitig
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat errechnet, dass bis 2027 das Erbschaftsvolumen um 28 Prozent höher ausfällt, als bislang in vergleichbaren Prognosen angenommen. Ein Gespräch über die DIW-Studie mit Dr. Reiner...
Konsum im Alter: Senioren geben jeden dritten Euro aus
Die über 60-Jährigen verfügen pro Kopf über die höchste Kaufkraft. Inzwischen entfallen rund 30 Prozent aller Ausgaben auf sie. Eine unlängst veröffentlichte Untersuchung des Demografen Tobias Vogt vom Max-Planck-Institut für...
Doppelstrategie gegen Altersarmut
Das Timing stimmte. Kurz nachdem drei Studien über die Entwicklung der Altersarmut in Deutschland veröffentlicht worden waren, päsentierte Handelsblatt-Chefökonom Professor Dr. Bert Rürup eine Doppelstrategie gegen Altersarmut. Sein...
Trend geht zur Zweiverdienerfamilie
Seit den 1990er Jahren sind nahezu alle europäischen Länder von einem familiären Wandel geprägt. Mit eine der größten Veränderungen war die von der Einverdienerfamilie hin zur Zweiverdienerfamilie. Der Sozialwissenschaftler Prof...
Das Altersbild der Jüngeren stimmt nicht
Senioren schätzen ihre Lebensqualität selbst deutlich besser ein als Jugendliche und Erwachsene im mittleren Alter. Das Altersbild der Jüngeren deckt sich nicht mit dem eigenen Erleben der Älteren. Das ergab die INSA-Studie 50plus, die...
Vom Suchen und Finden der weiblichen Führungskräfte
Welche speziellen Anforderungen bringt die Suche nach weiblichen Führungskräften mit sich? Darüber tauscht sich Claudia Ohainski, die als Headhunterin auf die Märkte Finanzdienstleistung und Informationstechnologie spezialisiert ist...