Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Private Altersvorsorge

    In die eigenen Hände genommen: So schließt sich die Rentenlücke.

    Private Altersvorsorge | 23.9.2020 Drucken

    Finanzvollmachten – sinnvoll oder gefährlich?

    Wenn Konten und Depots in die Hände anderer gelegt werden, sollte einiges beachtet werden. Hierbei mit Weitblick zu handeln, kann in Notfällen Vorteile bringen.

    Dafür gibt es verschiedene Gründe, aber der wohl wichtigste ist es, den Angehörigen in schwierigen Stunden nicht auch noch finanzielle Sorgen zu bereiten und das ist nicht nur ein Thema für Ältere.

    Finanzvollmachten

    „Auch in jungen Jahren besteht das Risiko, zumindest temporär handlungsunfähig zu sein“, sagt Harald Kärcher, Prokurist und Nachlassexperte bei der Eberhardt & Cie. Vermögensverwaltung GmbH aus Villingen-Schwenningen. Müssen dann finanzielle Dinge geregelt werden, sind noch nicht einmal Ehepartner automatisch berechtigt, über das Vermögen des anderen zu verfügen. Hundertprozentiges Vertrauen sollte möglichst immer die Grundlage für die Erteilung einer Vollmacht sein. Vollmachtgeber müssen genau definieren, wofür und inwieweit die Handlungsermächtigung gilt.

    Der Inhaber einer Generalvollmacht kann zum Beispiel praktisch anstelle einer anderen Person handeln. Eine Bankvollmacht bezieht sich dagegen in der Regel nur auf bestimmte Konten und kann durch einen Verfügungsrahmen eingeschränkt werden. „Häufig ist sowohl dem Vollmachtgeber als auch dem Vollmachtnehmer die Tragweite einer Vollmacht nicht bewusst“, warnt Finanzexperte Kärcher, „Missbrauch einer Vollmacht kommt in der Praxis zum Glück nicht sehr häufig, jedoch immer mal wieder vor.“

    Auf Genauigkeit kommt es an

    Dem lässt sich vorbeugen, indem „zum Beispiel zwei Personen eine gemeinsame Vollmacht erhalten, die dann nur einvernehmlich Entscheidungen treffen dürfen“, erklärt Franz Kaim, geschäftsführender Gesellschafter bei der Kidron Vermögensverwaltung GmbH aus Stuttgart. Hier macht es im Zweifelsfall Sinn, notarielle oder fachanwaltliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Vollmachten können zwar im Prinzip formlos sein, aber Genauigkeit ist wichtig.

    Eine Haushaltshilfe braucht keine Generalvollmacht

    Gerade wenn Fremde Zugang zu Konten und Depots erhalten, ist es wichtig, den Handlungsspielraum exakt festzulegen. „Idealerweise hat der Bevollmächtigte noch dazu Erfahrung mit finanziellen Entscheidungen und selbst einen komfortablen Vermögensstand“, rät Franz Kaim. Eine Haushaltshilfe braucht zum Beispiel sicher keine Generalvollmacht, um im Auftrag eines älteren Menschen ab und zu kleinere Geldbeträge abzuheben. Bei professionellen Vermögensverwaltern ist beispielsweise genau festgelegt, was sie mit dem anvertrauten Kapital anstellen dürfen. Mit einer normalen Verwaltungsvollmacht können sie weder das Bankkonto leeren noch einfach wild drauf los spekulieren. Sie unterliegen strengen Anweisungen und müssen sich genau an Kundenvorgaben halten.

    Wirksamkeit über den Tod hinaus

    Weitgehende Vollmachten können jedoch besonders Hinterbliebenen helfen. Dazu muss aber die Vollmacht explizit über den Tod hinaus gelten, „damit die Vertrauensperson bis zur Eröffnung des Testaments beziehungsweise bis zur Feststellung der Erben handeln kann“, erklärt Nachlassexperte Kärcher. Ansonsten entsteht vom Todestag bis zum Zeitpunkt der Erbenmitteilung eine Art finanzielles Vakuum. Eine vorausschauende Vollmacht kann dies verhindern.

    • Braucht es einen Notar für eine Vollmacht?

    Vollmachten kommen grundsätzlich ohne notarielle Hilfe aus. Allerdings kann es sinnvoll sein, bei schwierigen Sachverhalten fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Auch der Nachweis der Echtheit ist bei beglaubigten Dokumenten im Streitfall leicht. Für Immobiliengeschäfte mit Grundbucheintrag ist die Beglaubigung ohnehin zwingend nötig.

    • Muss eine Vollmacht eine gewisse Form haben?

    Im Prinzip kann eine Vollmacht frei und ohne Vorgaben formuliert und unterschrieben werden. Unpräzise Formulierungen oder dubioses Aussehen können allerdings dem Bevollmächtigten Probleme bereiten, wenn Wirksamkeit oder Echtheit in Frage stehen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nutzt beispielsweise für wichtige Konten den von der jeweiligen Bank angebotenen Vollmachtvordruck, um die zeitnahe Verfügbarkeit sicherzustellen.

    • Wie kann eine Vollmacht widerrufen werden?

    Bei einfachen Vollmachten wie einer Bankvollmacht reicht es prinzipiell, den Widerruf einfach einseitig zu erklären. Um das auch im Streitfall nachweisen zu können, empfiehlt sich die Schriftform und die Dokumentation der Zustellung bzw. die Archivierung der Eingangsbestätigung.


    In der DIA-Broschüre „Verfügungen, Vollmachten, Vorlagen“ finden Sie ausführliche Erläuterungen und Formulare für die unterschiedlichsten Vollmachten. Sie reichen von der Vorsorgevollmacht über die Patientenverfügung bis zur Kontovollmacht.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Teilverkauf als Alternative zur Verrentung

      Immobilienbesitz hat besonders für die Altersvorsorge schon immer eine große Bedeutung. Für über 80 Prozent der Immobilieneigentümer ab 50 Jahren ist das eigene Haus oder die eigene Wohnung dabei ein wesentlicher Bestandteil. Doch das Kapital ist im wahrsten Sinne des Wortes eingemauert. Oft fehlt es an Liquidität, um neue Wünsche oder das tägliche Leben zu […]

      Artikel lesen
      Erbe

      Überkreuz bringt nicht immer einen Steuervorteil

      Um größere Vermögen möglichst steuerfrei zu übergeben, können Versicherungslösungen hilfreich sein. Beim Einsatz von Überkreuzversicherungen sollte aber der versprochene Steuervorteil kritisch hinterfragt werden. Die Überkreuzversicherung ist ein bewährtes Steuersparmodell, mit dem sich zum Beispiel Ehepartner wechselseitig absichern können. Dazu wird die Frau als versicherte Person im Vertrag des Mannes eingesetzt und umgekehrt der Mann in […]

      Artikel lesen
      Börse

      Neue Grenze für Verluste aus Kapitalanlagen

      Zwei Schritte vor, einer zurück. Das ist die Taktik des Gesetzgebers bei der steuerlichen Anerkennung von Verlusten aus Kapitalvermögen. 2021 stehen wieder Änderungen an. Es ist noch gar nicht so lange her, dass Gerichte den Weg frei machten für eine weitergehende steuerliche Anerkennung von Verlusten aus Aktien, da kommt im nächsten Jahr eine Änderung, die […]

      Artikel lesen