Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Presse

    Pressemeldungen des Deutschen Instituts für Altersvorsorge

    1.7.2022 Drucken

    Pflege: Gipfel zur Finanzierung gefordert

    Ein Pflegegipfel sollte klären, wie die steigenden Kosten, die zum Beispiel durch einen höheren gesetzlichen Mindestlohn oder durch Branchenmindestlöhne entstehen, aufgebracht werden, forderte Isabell Halletz, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Pflege (AGVP) im Zusammenhang mit der jüngsten Online-Diskussion von DIA digital. „Natürlich haben es die Beschäftigten in der Pflegebranche verdient, dass sie für ihre wichtige Arbeit angemessen bezahlt werden. Aber die Regierung muss auch Antworten liefern, wo das zusätzliche Geld herkommt. Mitunter entstehe der Eindruck, es gäbe eine Flatrate, die alle Erhöhungen abdeckt. Eine solche Flatrate gibt es aber nicht.“ Daher sei endlich ein solcher Gipfel nötig. Er müsse klären, wie wir die Pflege in Zukunft ohne Überforderung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen finanzieren.

    Die Online-Diskussion, an der neben Isabell Halletz die Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche, Pflegepolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, und Ugur Cetinkaya, Pflegemanager bei SenVital in Ruhpolding, teilnahmen, widmete sich ausführlich der Frage, wie der Arbeitskräftemangel in der Pflegebranche behoben werden kann. Einig waren sich die Teilnehmer in der Feststellung, dass in Zukunft weitere Anhebungen der Gehälter für Pflegekräfte auf der Tagesordnung stehen. So sei es ein Systemfehler, wenn Fachkräfte in der Langzeitpflege weniger verdienen als im Krankenhaus. Der Pflegeberuf stehe unter den Bedingungen des Fachkräftemangels in verschärfter Konkurrenz zu anderen Berufen.

    Unzureichende Kapazitäten für die Ausbildung

    Neben der Gewinnung junger Menschen für diesen Beruf benötige aber auch die Bindung der vorhandenen Arbeitskräfte mehr Aufmerksamkeit. Dies müsse neben der Aufwertung des Berufes auch über die Gestaltung der Arbeitsbedingungen geschehen. So lasse sich zum Beispiel geteilter Dienst, wie er in vielen Pflegeeinrichtungen üblich ist, in den wenigsten Fällen mit den Verpflichtungen innerhalb der Familien vereinbaren.

    Für die Ausbildung neuer Pflegefachkräfte, so die Erfahrung der Gesprächsteilnehmer, fehle es an ausreichenden Kapazitäten. Ugur Cetinkaya berichtete, dass seine Einrichtung acht Bewerber ablehnen musste, weil nicht ausreichend Ausbildungsplätze vorhanden waren. Eine weitere Forderung der Diskussionsrunde: eine deutschlandweit einheitliche Ausbildung von Pflegehelfern. Derzeit habe jedes Bundesland seine eigenen Qualifikationsstandards. 


    Einen Mitschnitt der Diskussion finden Sie auf den hier.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]