Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 14.8.2020 Drucken

    Die Europäische Union als Geldautomat

    Knapp vorbei ist auch daneben. So könnte das Ergebnis des EU-Sondergipfels heißen. Es fehlten nur 25 Minuten und er wäre als das längste Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs aller Zeiten in die Geschichte eingegangen.

    Marathonsitzungen der EU-Chefs werden häufiger und die Probleme der EU vermutlich nicht weniger. Von Einigkeit ist man mittlerweile weiter entfernt denn je. Zu groß sind die Gegensätze, zu unterschiedlich die Interessen der einzelnen Mitglieder.

    Europa

    Aber wie in der Vergangenheit schon oft: mit Geld lassen sich auch die größten Meinungsverschiedenheiten überwinden. Die Beschlüsse haben einen Umfang von 1,8 Billionen Euro. Es ist, sofern das EU-Parlament und die jeweiligen Landesparlamente noch zustimmen, das größte Haushalts- und Finanzpaket in der Geschichte der EU. Neben den 1.074 Milliarden Euro für den nächsten siebenjährigen Haushaltsrahmen kommen bis 2027 weitere 750 Milliarden Euro für ein Corona-Hilfspaket. Davon sollen 390 Milliarden Euro als nicht rückzahlbare Zuschüsse an die Empfängerländer fließen. Der Rest soll als Kredit gewährt werden.

    Die sparsamen Fünf

    Ursprünglich sollten sogar 500 Milliarden Euro als Zuschüsse gewährt werden. Allerdings stemmten sich die sparsamen Fünf erfolgreich dagegen. Die selbsterklärten „sparsamen“ Länder sind die Niederlande, Österreich, Finnland, Schweden und Dänemark. Inwieweit Staaten wie Italien, Frankreich oder Spanien in der Lage sein werden, gewährte Kredite auch wirklich zurückzuzahlen, steht auf einem anderen Blatt. Darüber hinaus ist die Auszahlung von Geld an bestimmte Bedingungen gebunden. Es sollen nur sinnvolle Projekte gefördert werden. Das Geld darf nicht einfach in die nationalen Haushalte fließen. Die Rückzahlung soll vor 2027 beginnen und bis 2058 laufen.

    Einstieg in die Schuldenunion?

    Das Ergebnis des Gipfels ist historisch. Erstmalig in der Geschichte der EU wird der EU-Kommission erlaubt, in großem Umfang selbst Schulden aufzunehmen. Die Anleihen über 750 Milliarden Euro werden an den Finanzmärkten angeboten und können dort gekauft werden. Manche Ökonomen und Kritiker sehen hier den Einstieg in eine europäische Schuldenunion. Es besteht die Gefahr, dass die Europäische Union immer mehr zu einer Umverteilungsmaschine wird. Zu einem Geldautomaten, gefüttert aus einer Gemeinschaftskasse, an dem sich die Länder nach Bedarf bedienen können. Selbstverständlich ist diese Art der Finanzierung einmalig und nur den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie geschuldet. So lautet die einstimmige Bewertung der Regierungschefs. Leider hat die Europäische Union einige einmalige Ausnahmeregelungen, die dann doch zur Regel wurden.

    Kauflaune an der Börse

    Die Märkte waren jedoch mit dem Ergebnis zufrieden. Die Börse reagierte mit Kauflaune auf die Einigung beim EU-Sondergipfel. Schließlich muss das frische Geld angelegt werden. Zeitweise übersprang der Dax wieder die Marke von 13.000 Punkten. Vor allem Edelmetalle legten eine Ralley hin. Der Goldpreis erreichte mittlerweile den höchsten Stand in seiner Geschichte. Auch Silber stieg auf den höchsten Stand seit sieben Jahren. Zuletzt hatte Gold vor rund einem Jahrzehnt Höhen von über 1.900 US-Dollar erreicht. Das war 2011, in der Hochphase der Euro-Schuldenkrise. Aber auch der Bitcoin machte in der letzten Woche wieder auf sich aufmerksam. Seit langer Zeit sprang der Bitcoin-Kurs wieder über 10.000 US-Dollar. Das Vertrauen in Geld als Wertaufbewahrungsinstrument scheint zu schwinden. Die Suche nach Alternativen treibt die Kurse.

    Deutsche horten Bargeld

    Auf viele deutsche Anleger trifft das nur eingeschränkt zu. Für sie scheint das Bargeld nichts von seinem Reiz eingebüßt zu haben. Mehr als 1.000 Euro Bargeld bewahren die Menschen in Deutschland im Durchschnitt unbeeindruckt zu Hause oder im Bankschließfach auf. Einer Umfrage der Bundesbank zufolge haben sie im Schnitt 107 Euro im Portemonnaie und horten zugleich 1.364 Euro Bargeld zu Hause. Nach wie vor gilt Bargeld als sicherer Hafen in turbulenten Zeiten. Seit Beginn der Corona-Krise ist die Nachfrage nach Scheinen und Münzen deutlich gestiegen. Bargeld ist allerdings schutzlos der Inflation ausgeliefert und bietet keinerlei Ertrag. Gerade konservative Anleger sollten sich immer vor Augen führen: Bargeld ist nur bedrucktes Papier. Den Wert, den die Schein-Liebhaber hineininterpretieren, ist abhängig von politischen Entscheidungen. Vor diesem Hintergrund sollten Anleger die Beschlüsse der EU-Gipfels sehr sorgsam bewerten.

    Probleme werden mit Geld zugekleistert

    Die Europäische Union hat beschlossen ihre Probleme mit Geld zuzukleistern. Wie einst in der deutschen Serie „Kir Royal“ schlüpft sie in die Rolle des rheinischen Fabrikanten Haffenloher, gespielt von Mario Adorf, und ruft den Märkten zu: „Isch scheiß disch so was von zu mit meinem Geld, isch schieb et dir hinten und vorne rein, gegen meine Kohle haste doch jar keine Schangse…“. Die Börsen nutzen die Chance und nehmen das Geld dankbar an. Sollten die Finanzhilfen mittelfristig auf Wachstum treffen, werden die Kurse weiterhin steigen. Schon jetzt treibt das frische billige Geld die Assetklassen-Inflation auf breiter Front. Für Anleger ist die Börse derzeit der bessere Parkplatz für ihr Geld als das Kopfkissen. Dann kann man sich auch in Zukunft weiterhin mit ruhigen Gewissen sein eigenes Geld am Geldautomaten auszahlen lassen.

    Markus Richert

    Gastautor Markus Richert ist CFP® und Seniorberater Vermögensverwaltung bei der Portfolio Concept Vermögensmanagement GmbH in Köln. Weitere Beiträge von ihm und anderen Vermögensverwaltern finden Sie auf www.v-check.de.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Aktien in der Altersvorsorge

      Schwankende Börsen – wie geht es weiter?

      Was tun mit Sparplänen und Fondsbesteuerung in Zeiten von stark schwankenden Börsen durch die Corona-Krise? Darüber sprach das DIA mit Experten in einer Online-Videodiskussion am Donnerstag.

      Artikel lesen
      Steuern

      Kapitalverlust durch Insolvenz - und nun?

      Aktienanlage birgt neben den enormen Chancen immer auch Risiken bis hin zum Totalausfall. Selbst DAX-Unternehmen können im Konkurs enden, wie das Beispiel Wirecard gerade zeigt. Was aber stellen Anleger mit den Verlusten an, die aus der Insolvenz einer Aktiengesellschaft entstehen? Es bleibt am Ende noch die Hoffnung, dass diese Verluste die Steuerlast auf Gewinne an […]

      Artikel lesen
      Inflation

      Was kommt nach Corona: Deflation oder Inflation?

      Die Regierungen und Notenbanken rund um den Globus fluten die Märkte mit Liquidität in bisher ungekannten Ausmaßen, um die strauchelnden Volkswirtschaften zu stützen. Fiskalpolitische Maßnahmen wie zum Beispiel Leitzinssenkungen, Kaufprogramme von Anleihen bis hin zu Junkbonds durch die Notenbanken sowie günstige Sofortkredite für Unternehmen erhöhen die Geldmenge deutlich. Was sind die kurz- und mittelfristigen Folgen […]

      Artikel lesen