Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Gesetzliche Rente

    Auf Generationen gebaut: So zahlen die Jungen für die Alten.

    Gesetzliche Rente | 2.12.2016 Drucken

    Über allen Gipfeln ist Ruh

    Wenn sich der Koalitionsausschuss zum Spitzengespräch trifft, um sich über zentrale Zukunftsfragen zu unterhalten, fühlt man sich immer an Goethes Wanderers Nachtlied erinnert.

    Dort heißt es: „Über allen Gipfeln ist Ruh. In allen Wipfeln spürest Du kaum einen Hauch“. So war es auch beim letzten Renten-Gipfel der Großen Koalition, wo Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles ein Gesamtkonzept zur Alterssicherung vorlegte.

    Hatte sie mit dem Mindestlohn zu Beginn der Legislaturperiode ihr Gesellenstück vollbracht, wollte sie jetzt mit der Altersvorsorge ihre Meisterprüfung ablegen. Das Vorhaben scheiterte. Einigkeit herrschte vor allem über den Dissens in entscheidenden Fragen. So bleibt genügend Raum für einen Rentenwahlkampf. Ob Populismus bei diesem Thema verfängt, darf aber bezweifelt werden.

    Nahles versuchte es mit einem Balanceakt. Die Initiatoren der Agenda 2010, die ungeliebten Genossen Gerhard Schröder und Franz Müntefering sollten mit einer Haltelinie beim Rentenniveau von 46 Prozent bis zum Jahr 2045 diskreditiert, der eigene Parteivorsitzende Sigmar Gabriel mit dem Modell der Solidarrente statt der solidarischen Lebensleistungsrente versöhnt und der Union bei Verweigerung dieser Strategie ein Rentenwahlkampf angedroht werden.

    Die Rechnung von Nahles ging nicht auf. Die Koalition verständigte sich nur auf eine Angleichung der Rentensysteme von Ost und West und dies auch nicht in zwei Schritten, wie von der Ministerin vorgeschlagen, sondern in sieben Etappen bis 2025. Ab diesem Zeitpunkt sollen die gleichen Bedingungen für alle gelten. Auch die Höherwertung der Ostlöhne soll dann vorbei sein.

    Finanzierung bleibt vorerst offen

    Konsens gab es auch bei der weiteren Verbesserung der Erwerbsminderungsrenten. Die Grenze von derzeit 62 Jahren soll schrittweise auf 65 Jahre angehoben werden. Wer das alles bezahlen soll, die Rentenkasse oder der Bundesfinanzminister aus dem Bundeshaushalt, bleibt vorläufig offen. Im Fernsehen versicherte Frau Nahles, sie werde sich zeitnah mit Minister Schäuble verständigen.

    Die Riester-Rente möchte die Ministerin dadurch attraktiver machen, dass jeder Anbieter ein noch zu entwickelndes Basisprodukt anbieten soll. Eine solche Standard-Ausgabe möge vielleicht weniger Rendite abwerfen, dafür aber transparenter und kostengünstiger sein.

    Die Union ließ sich auf eine doppelte Haltelinie, 46 Prozent beim Sicherungsniveau und 25 Prozent bei den Beiträgen als Höchstlimit, nicht ein. Darüber habe man gar nicht diskutiert, ließ CDU/CSU-Fraktionschef Volker Kauder verlauten. Auch die Nahles-Vorstellung, die Selbständigen allein in die gesetzliche Rentenversicherung zu zwingen, um für die Hälfte der Mehrkosten der Haltelinie aufzukommen, fand bei der großen Regierungspartei keine Zustimmung.

    Die Wahlkämpfer gehen in Stellung

    Nun kann jeder mit einem seiner unerfüllten Träume in den Wahlkampf gehen. SPD-Chef Gabriel kann sich an der Seite der Gewerkschaften beim Halten des Sicherungsniveaus aufbauen, der CSU-Vorsitzende Seehofer kann den alten Wahlschlager Mütterrente wieder herausholen. Ob das Publikum an solchen Wahlkämpfern seine Freude hat, darf bezweifelt werden, wissen doch alle junge Menschen, dass sie entweder als Einzahler in die Rentenversicherung oder als Steuerzahler zur Kasse gebeten werden.

    Dass die frühere Bundesvorsitzende der Jungsozialisten, Andrea Nahles, ihre klassenkämpferischen Begabungen noch nicht verlernt hat, zeigte sich beim Bundeskongress der Jungsozialisten in Dresden, wo sie gegen den Bundesvorsitzenden der Jungen Union, Paul Ziemiak, holzte. „Ich glaube, der Junge hat noch nichts geschafft“, kommentierte Nahles einen Ziemiak-Auftritt in einer Fernseh-Talkshow. Der Schuss ging nach hinten los, hat doch auch Nahles nach ihrem Hochschulabschluss ihren Broterwerb nur durch die Politik gesichert.

    Besonders einfach machte es sich der frühere Bundesarbeitsminister Norbert Blüm. Ihm ist Nahles Haltelinie noch zu niedrig. Wenn sich die Demografie verändert habe, müssten die Jungen halt höhere Beiträge zahlen. Von mehr Bescheidenheit der Rentner ist nicht die Rede.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Reicht 2016 Volksschule Sauerland?

      „Weniger Kinder, später in den Beruf, früher raus, länger leben, länger Rente beziehen. Wenn man das nebeneinander legt, muss man kein Mathematiker sein, da reicht Volksschule Sauerland, um zu wissen: das kann nicht gehen“. Diese Erkenntnis des ehemaligen Sauerländer Grundschülers und späteren Bundesarbeitsministers Franz Müntefering gewinnt mit jedem Jahr des demografischen Wandels mehr an Richtigkeit. […]

      Artikel lesen

      Vorweihnachtliches "Nahles-Füllhorn"

      Erst in der kommenden Woche wird sich das Parlament wieder mit der Rente befassen. Beim Deutschen Arbeitgebertag lobten Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr sozialdemokratischer Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel zwar die Verständigung von Arbeitgebern und Gewerkschaften beim Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung, bekamen aber von Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer mit Blick auf die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit […]

      Artikel lesen

      „Kabinetts-Senior“ Schäuble prescht vor

      Die Große Koalition kann sich offenkundig weder auf einen Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten noch auf längere Lebensarbeitszeiten zur Altersvorsorge einigen. Bei der Union gibt es inzwischen eine Mehrheit von Befürwortern, das Rentenalter künftig an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. Die Altersgrenze von heute 65 Jahren und fünf Monaten wird bis 2029 auf 67 […]

      Artikel lesen