Im Heil-Tempo zu Reformen
Man kann nur staunen: Bundesarbeitsminister Heil will im Eiltempo die im Koalitionsvertrag vereinbarten Rentenpakete durchboxen. Damit möchte er Fakten für die Beratungen der inzwischen eingesetzten Rentenkommission schaffen.
Stattdessen hätte das von der FDP, dem DIA und der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft geforderte Moratorium durchaus nahegelegen. Jetzt verkündete Heil der erstaunten Fachöffentlichkeit, die für 2020 angekündigten Empfehlungen der Berater sollen noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden. Trifft das wirklich zu, landen die Ergebnisse der Kommission mitten im nächsten Bundestagswahlkampf. Man darf skeptisch sein, ob dann ein großer Zukunftsentwurf gelingt.
Schon vor der Konstituierung der Kommission schlugen wichtige Akteure ihre Pflöcke ein. So kommt eine Erhöhung der Lebensarbeitszeit für den Deutschen Gewerkschaftsbund nicht infrage. Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach sieht darin eine schlichte Rentenkürzung, bei der die Gewerkschaften nicht mitmachen. Die Sozialdemokraten liegen dabei auf der gleichen Linie. Die CDU will dagegen die Lebensarbeitszeit, die im Koalitionsvertrag nicht angetastet wurde, keineswegs zum Tabu erklären. Das sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Hermann Gröhe. Die Arbeitgeber wiederum sehen andere Prioritäten. BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter empfiehlt, zuallererst einmal Frühverrentungsansätze zu beseitigen und Leistungsausweitungen zu vermeiden.
Heil will Betriebsrenten ausbreiten
Hindernisse für die Ausbreitung der Betriebsrenten als zweite Säule der Altersvorsorge will Minister Heil darüber hinaus möglichst schnell beseitigen. „Der Abschluss von Betriebsrenten wird leider immer noch dadurch gebremst, dass man später als Rentner auf die Auszahlungen den doppelten Krankenkassenbeitrag, also den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil, zahlen muss“, erklärte das Kabinettsmitglied in einem Interview. Auch bei der geplanten Mütterrente überlegt sich Heil ein Alternativmodell. Das soll allen älteren Müttern zugute kommen und nicht nur denen mit mindestens drei Kindern. Originalton Heil: „Ich prüfe derzeit noch, ob es nicht besser ist, einen halben Rentenpunkt für alle vor 1992 geborenen Kinder zu geben.“
Im Koalitionsvertrag hatten die Partner der Großen Koalition vereinbart, dass lediglich Mütter mit mindestens drei Kindern einen zusätzlichen Rentenpunkt pro Kind erhalten. Heil geht zudem von einer starken Erhöhung des Mindestlohns aus. Die Mindestlohnkommission schlägt noch im Juni eine weitere Erhöhung vor. Angesichts der guten wirtschaftlichen Lage fällt diese wohl kräftig aus.
Altersvorsorge kann auch sexy sein
Investitionen in die Altersvorsorge kann man auch zu einem gesellschaftlichen Ereignis machen. So geschieht dies in Wien, wo institutionelle Investoren aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zu einem Altersvorsorge-Gipfel eingeladen werden. Pensionskassen, Versicherungen und Stiftungen geben sich ein Stelldichein. Am Vorabend wird bei einer Party mit Prominenz gefeiert. Da sage noch einer, das Thema sei nicht sexy.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema

Heil und die gönnenden Enkel
Die Zeit drängt. Schon bald beginnt die parlamentarische Sommerpause. Der neue Arbeitsminister Hubertus Heil will noch vorher sein erstes Rentenpaket vorlegen. In der Geschwindigkeit nimmt er sich ein Beispiel an seiner Vorgängerin Andrea Nahles, die in der vergangenen Legislaturperiode im Blitztempo die Rente mit 63 nach 45 Versicherungsjahren und die Mütterrente durchgesetzt hatte. Im ersten […]
Artikel lesen
Rentenpolitik in falscher Reihenfolge
Johannes Vogel, arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, kritisiert die Reihenfolge der Großen Koalition in der Rentenpolitik. Sie verhalte sich wie ein Gast, der in einem Restaurant ein sündhaft teures Menü bestellt und beim Dessert darüber nachdenkt, ob und wie er das Essen bezahlen kann. Die Bundesregierung hat unlängst eine Kommission eingesetzt, die Vorschläge für die […]
Artikel lesen
Einmal Rentenminister von Deutschland sein
Wer will, kann in die Rolle des Rentenministers schlüpfen. Einen solchen Minister gibt es zwar nicht, aber ein Online-Tool zeigt, wie sich Entscheidungen in der Rentenpolitik auswirken. Einen Tag vor der ersten Sitzung der Rentenkommission der Bundesregierung hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ein neues Online-Rechentool vorgestellt. Es wurde gemeinsam mit der Prognos AG […]
Artikel lesen