Rentenbeiträge aus der Pflegekasse
Die Zahl der Personen, die Angehörige pflegen, weitet sich aus. Sie nehmen viel auf sich, müssen oft ihre Berufstätigkeit einschränken. Daher gibt es Rentenbeiträge von der Pflegekasse.
Das Anfang 2017 in Kraft getretene Pflegestärkungsgesetz hinterlässt offenkundig Spuren. So stieg die Zahl der Menschen, die einen Angehörigen oder Nachbarn in häuslicher Umgebung pflegen, im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr besonders deutlich an.
Nach Daten der Deutschen Rentenversicherung erhielten 527.000 Personen, die andere pflegen, Rentenbeiträge. Diese Zahlungen erfolgen für sogenannte Pflegepersonen und werden von der Pflegekasse des Pflegebedürftigen geleistet. Gegenüber 2016 war das eine Steigerung um fast 75 Prozent beziehungsweise um rund 225.000 Pflegende.
Pflegegrad entscheidet über die Höhe
Die Neuordnung der Leistungen durch das Pflegestärkungsgesetz zahlt sich für Pflegende je nach Dauer des Pflegezeitraumes aus. So erhöht ein Jahr Pflege die monatliche Rente aktuell in einer Spannweite von etwa sechs Euro bis knapp 32 Euro im Westen sowie um knapp sechs Euro bis zu etwas über 30 Euro im Osten. Die Rentenbeiträge hängen vom Pflegegrad des Gepflegten ab. Pflegende sind in der Rentenversicherung grundsätzlich pflichtversichert, wenn sie einen bestimmten Pflegeaufwand leisten. Die Bedingungen dafür wurden neu gestaltet. So reicht es nun aus, wenn die Pflege bei einem Bedürftigen ab Pflegegrad 2 wöchentlich mindestens zehn Stunden an wenigstens zwei Tagen in dessen Wohnung erfolgt. Nach der alten Regelung musste diese Art von Pflege mindestens 14 Stunden pro Woche ausmachen. Zudem gibt es weitere Kriterien, die zu beachten sind, wie die DRV auf ihrer Internetseite informiert.
Rentenkasse profitiert ebenfalls vom Zuwachs
Als „Nebeneffekt“ bauen die Pflegekassen durch ihre Beiträge auch die Bilanz der Rentenversicherung weiter aus. So erhielt die Rentenkasse im Jahr 2017 laut eigenen Angaben von den Pflegekassen etwa 1,5 Milliarden Euro Rentenbeiträge für geleistete Pflege. Im Jahr zuvor lag dieser Betrag bei nur rund einer Milliarde Euro. Doch in erster Linie profitieren natürlich die Pflegenden selbst – durch eine höhere Rente später.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema

Freiwilliges Geld für die Rentenkasse
Die Deutschen zahlen verstärkt zusätzlich Geld in die Rentenkasse ein. Innerhalb von drei Jahren hat sich die Summe der freiwillig gezahlten Beiträge mehr als verachtfacht. Seit 2016 stiegen diese Beiträge beim größten deutschen Rentenversicherer von 24 Millionen Euro auf nunmehr 207 Millionen Euro (31.12.2018), wie die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund im Rahmen ihrer Bundesvertreterversammlung bekannt […]
Artikel lesen
Besserverdiener: länger am Leben, länger in Rente
Da Besserverdiener in der Regel eine höhere Lebenserwartung haben, beziehen sie auch länger ihre vergleichsweise höheren Renten. Die Lebenserwartung der deutschen Bevölkerung ist zwar in den letzten Jahrzehnten insgesamt angestiegen, aber nicht für alle Jahrgänge und Bevölkerungsschichten gleichermaßen. So weisen jüngst veröffentlichte Zahlen darauf hin, wie unterschiedlich die Lebenserwartung innerhalb einzelner Einkommensklassen ausfällt. Dafür hat […]
Artikel lesen
Abschlagsfreie Rente wird im Osten häufiger gewählt
Die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren wird in den neuen Bundesländern stärker genutzt – das zeigen aktuelle Zahlen exemplarisch für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. So teilte die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland mit, dass 2018 in diesen drei Bundesländern 43,5 Prozent der Altersrentner abschlagsfrei ab 63 Jahren in den Ruhestand gingen. In den alten Bundesländern hingegen nutzten […]
Artikel lesen