
Altersstruktur: In Zukunft sehen wir älter aus
In den kommenden Jahrzehnten wird sich die Altersstruktur von Deutschlands Bevölkerung merklich wandeln. Der Anteil der älteren Generation(en) an der Gesamtbevölkerung wird drastisch steigen, der A

Rentenbezug: immer länger, immer teurer
Es dauerte gut 50 Jahre. Von 1960 bis 2011 hat sich der durchschnittliche Rentenbezug in der gesetzlichen Rentenversicherung von einer knappen Dekade auf 18,1 Jahre nahezu verdoppelt. Somit muss für

Wem im Alter das Geld fehlt
Weiblich, alleinstehend, armutsgefährdet. Für Frauen, zumal alleinerziehend und ohne Partner, ist das Risiko, später von Altersarmut betroffen zu sein, am größten, wenn man von Arbeitslosen einma

Bundesländer: Wo die Armut lebt
In welchen Bundesländern die meisten beziehungsweise wenigsten Einwohner armutsgefährdet sind, zeigt eine Auswertung des Statistischen Bundesamts. Insgesamt gab es deutschlandweit nur eine marginale

Großstädte: Hier wohnt die Altersarmut
In welchen deutschen Großstädten die Bewohner am meisten beziehungsweise am wenigsten armutsgefährdet sind, wurde unlängst aus einer Mitteilung des Statistischen Bundesamts ersichtlich. Insgesamt

Einkommensquellen im Alter
Nach wie vor stammt der größte Anteil des Einkommens im Alter aus der gesetzlichen Rente. Das verdeutlicht der aktuelle Bericht „Rentenversicherung in Zahlen 2013″. Dennoch gibt es Mehrfachr

Das Risiko „Niedriglohn“ ist ungleich verteilt
Ein Niedriglohn führt in aller Regel zu einer geringen Altersvorsorge, weil zum einen die gesetzliche Rente mager ausfällt und zum anderen wenig Spielraum für zusätzliche Vorsorge vorhanden ist. D

Niedriglohnquote in Deutschland am höchsten
Wer das Szenario einer zunehmenden Altersarmut prognostiziert, verweist meist auch auf den Niedriglohnsektor. Tatsächlich ist die Niedriglohnquote mit 24,1 Prozent in Deutschland vergleichsweise hoch

Müssen mehr Menschen im Alter arbeiten?
Diese Frage ist möglicherweise nicht präzise gestellt – zumindest wenn der Fakt wachsender Erwerbsquoten innerhalb der Generation der über 65-Jährigen im europäischen Kontext betrachtet wir

1,7 Millionen grenzüberschreitende Renten
Insgesamt 1,7 Millionen Renten zahlte die Deutsche Rentenversicherung im Jahr 2012 ins Ausland. Dabei geht das Gros der Beträge nach Europa, aber auch in anderen Teilen der Welt werden deutsche Rente

Ist unsere Rente wirklich nur Mittelmaß?
Geht es um die Qualität der Altersvorsorge hierzulande, ertönt mitunter der Spruch „Unsere Rente ist besser als ihr Ruf.“ Nun, das kann durchaus so sein, aber verglichen mit anderen Industrienat

Höhere Anwartschaften in großen Unternehmen
Die Höhe der Anwartschaften aus einem Vorsorgevertrag im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist von zahlreichen Faktoren abhängig: Branche, Geschlecht, Alter. Doch nicht zuletzt bestimm