
Niedrigzinsphase: Fluch oder (auch) Segen?
Einer aktuellen Studie zufolge entgingen deutschen Sparern in der Niedrigzinsphase seit dem Jahr 2010 rund 344 Milliarden Euro. Doch auch eine andere Betrachtungsweise ist möglich. Wer derzeit tradit

Aus der Bahn geraten – gelten die alten Korrelationen noch?
Früher gab es ein paar Weisheiten über das Verhalten der einzelnen Assetklassen. Verlor die eine, gewann die andere. Vermögensverwalter haben das ausgenutzt, um das Verlustpotenzial im Wege der Div

Erwerbstätigkeit von Müttern und ihre Arbeitszeitwünsche
Welche Idealvorstellungen haben Mütter von ihrer Erwerbstätigkeit und welche Arbeitszeiten wünschen sie sich? Dieser Frage ging das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer

Gemeinsam aktiver im Alter
Gemeinschaft fördert das aktive Altern. Das geht aus den Daten hervor, die mit der jüngsten Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) ausgewertet wurden. Personen, die einen Partner h

Beitragszusage nimmt letzte parlamentarische Hürde
In der betrieblichen Altersversorgung wird ein neues Kapitel aufgeschlagen: Heute behandelt der Bundestag das Betriebsrentenstärkungsgesetz in der 2. und 3. Lesung. Damit hält die reine Beitragszusa

Seit 2010 legten Löhne der Geringverdiener zu
Die Ungleichheit der Einkommen ist derzeit wieder ein heftig diskutiertes Thema. Prof. Dr. Alexander S. Kritikos, Forschungsdirektor im Vorstand des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW

Hat die gesetzliche Erbfolge Nachteile?
Wer keine testamentarische Regelung trifft, dessen Nachlass wird nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Diese sind nicht immer im Sinne des Erblassers

Preisverdächtiges im demografischen Wandel
Bis Ende Juni können noch Vorschläge für den Demografie Exzellenz Award 2017 eingereicht werden. Mit ihm werden nachahmenswerte Projekte im Personalmanagement sowie demografieorientierte Produkte u

Spätehenklauseln nicht zulässig
Grundsätzlich steht es dem Arbeitgeber sowohl zivil- als auch arbeitsrechtlich frei, im Rahmen einer betrieblichen Versorgungszusage eine Hinterbliebenenversorgung zu gewähren. Das damit verbundene

Wer verdient wo am meisten in Deutschland?
Augen auf bei der Berufswahl. Eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass es zwischen den Branchen und Regionen teils gravierende Unterschiede bei den Gehältern gibt. Doch nicht nur die

Rentenanpassung kann sich als Nachteil entpuppen
Wenn der Entwurf des Gesetzes zur Anpassung des Rentenwertes in Ost und West nicht nachgebessert wird, kann daraus ein Nachteil für die Rentner in den neuen Bundesländern erwachsen. Kurz vor dem End

Falsche Formel zur Altersarmut
Die Gefahr der Altersarmut wird häufig mit dem sinkenden Rentenniveau in der Gesetzlichen Rentenversicherung begründet. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) zeigt mit einer Auswertung, d