Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 26.7.2017 Drucken

    Erwerbsarmut steigt in Deutschland am stärksten

    Immer mehr EU-Bürger gelten als arm, obwohl sie einer Erwerbstätigkeit nachgehen.

    In den vergangenen Jahren stieg im Vergleich zu anderen EU-Ländern die Erwerbsarmut in Deutschland am stärksten an. Zudem stehen Arbeitslose immer stärker unter Druck, eine schlecht bezahlte Arbeit anzunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung.

    Die Wissenschaftler untersuchten, wie sich arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen, die Menschen schneller zu Arbeit verhelfen sollen, auf die Erwerbsarmut in 18 europäischen Ländern ausgewirkt haben. Gemessen an der Erwerbsbeteiligung der 18- bis 64-Jährigen, betrug 2014 der Anteil der Working Poor etwa zehn Prozent in der EU. Obwohl sie einer regelmäßigen Beschäftigung nachgehen, müssen sie mit weniger als 60 Prozent des mittleren bedarfsgewichteten Einkommens in ihrem Land auskommen. Es handelt sich dabei also um relative Armut.

    Am höchsten ist der Anteil in Rumänien (18,6 %), Griechenland (13,4 %) und Spanien (13,2 %). Die geringste Erwerbsarmutsquote in Europa mit 4,5 Prozent oder weniger haben Belgien, die Tschechische Republik und Finnland. Genau im EU-Durchschnitt liegt Deutschland mit 9,6 Prozent.

    Mehr Arbeit ist keine Garantie für weniger Armut

    Die Wissenschaftler heben vor allem Deutschland hervor. Zwischen 2004 und 2014 stieg hier die Beschäftigungsrate stärker als in anderen europäischen Ländern. Dennoch registriert Deutschland den höchsten Zuwachs an Erwerbsarmut.

    Erwerbsarmut in Europa„Offensichtlich ist der Zusammenhang zwischen Beschäftigungswachstum und Armut komplizierter als gemeinhin angenommen“, stellen die Forscher fest. So sei aus ihrer Sicht, mehr Arbeit keine Garantie für weniger Armut. Zumindest dann nicht, wenn die neue Beschäftigung nicht angemessen entlohnt wird bzw. die Stundenzahl gering ist.

    Die gute Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes basiert zu einem großen Teil auf der Zunahme atypischer Beschäftigungen. Hierzu zählt vor allem die Teilzeit im Dienstleistungs- und Niedriglohnsektor. Zudem sei der Druck auf Arbeitslose gestiegen, möglichst schnell eine Erwerbstätigkeit zu finden. „Maßnahmen, die Arbeitslose dazu zwingen, Jobs mit schlechter Bezahlung oder niedrigen Stundenumfang anzunehmen, können dazu führen, dass die Erwerbsarmut steigt, weil aus arbeitslosen armen Haushalten, erwerbstätige arme Haushalte werden“, schreiben die Wissenschaftler.

     

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Immer weniger schaffen den Aufstieg

      Wer in Deutschland reich ist, kann sich seiner privilegierten Position immer sicherer sein. Wer jedoch einkommensschwach ist, für den wird es immer schwieriger, aus dieser Lage herauszukommen. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Dorothee Spannagel vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Für ihre Untersuchung analysierte sie, wie sich seit Beginn der 1990er-Jahre die Einkommensmobilität […]

      Artikel lesen
      Erwerbsarmut in Europa

      Immer mehr EU-Bürger gelten als arm, obwohl sie einer Erwerbstätigkeit nachgehen. In den vergangenen Jahren stieg im Vergleich zu anderen EU-Ländern die Erwerbsarmut in Deutschland am stärksten an. Zudem stehen Arbeitslose immer stärker unter Druck, eine schlecht bezahlte Arbeit anzunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung. Die Wissenschaftler untersuchten, […]

      Artikel lesen
      Konsumausgaben

      Welche Regionen sind durch Armut gefährdet?

      Einkommensarmut ist regional sehr unterschiedlich verteilt. Die Landstriche und Städte sind mehr oder weniger davon betroffen. Diese Unterschiede werden allerdings noch größer, wenn das Preisgefälle berücksichtigt wird. Dann treten vor allem die großen Städte als Brennpunkte hervor. Darauf macht das Institut der Wirtschaft in Köln mit Berechnungen aufmerksam. Diese zeigen, welche Regionen besonders durch Armut […]

      Artikel lesen