Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 15.9.2016 Drucken

    Entzauberte Mythen zur Ungleichheit

    Zur Einkommensentwicklung in Deutschland kursieren viele Mythen. Einer davon lautet: Vor allem die Markt- und Lohneinkommen driften stark auseinander. Übersetzt heißt das: Ohne Umverteilung über Steuern und Transfers herrsche große Ungleichheit. Aber stimmt das wirklich?

    Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln ging dieser Frage nach und legte dazu Zahlen vor, die auf dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) beruhen. Erster Fakt: Rechnet man die Verzerrungen heraus, die eine Veränderung der untersuchten Stichprobe auslöste, dann ging die Ungleichheit der Markteinkommen seit 2005 sogar noch stärker zurück als die Ungleichheit der Nettoeinkommen. Letztere werden in der Regel in den konventionellen Verteilungsstatistiken betrachtet, um auch die Umverteilung durch Steuern und Transferleistungen zu erfassen. Die Markteinkommen beschreiben dagegen die Einkommen der Bürger vor dieser staatlichen Umverteilung. Dazu gehören sämtliche Erwerbseinkommen aus selbständiger und abhängiger Beschäftigung sowie Kapital- und Vermögenseinkommen. Renten- und Pensionseinkommen spielen dabei keine Rolle. Daher weisen Rentner zumeist auch nur geringe Markteinkommen auf.

    Die Ungleichheit ermittelte das IW Köln mit Hilfe des Gini-Koeffizienten. Er liegt zwischen null und eins. Beträgt er null, dann erhalten alle das gleiche Einkommen. Beim Wert 1 bekommt einer alles, die anderen nichts. Dieser Koeffizient sank seit 2005 für die Markteinkommen von einem Wert knapp unter 0,5 auf etwas mehr als 0,48. Die Hypothese, dass in jüngster Vergangenheit die Markteinkommen weiter auseinandergedriftet sind, weil zum Beispiel die Vermögenden vor allem von wachsenden Kapitaleinkommen profitierten, lässt sich somit nicht aufrechterhalten.


    Bruttoerwerbseinkommen 2009-2013


    Zweiter Fakt: Die Lohneinkommen sind nicht, wie oft behauptet, ein Treiber für Ungleichheit. Zumindest waren sie das den Zahlen zufolge in den Jahren von 2009 bis 2013 nicht, stellt das IW Köln fest. Im Vierten Armuts- und Reichtumsbericht, den die Bundesregierung im März 2013 vorgelegt hatte, hieß es noch, dass die realen Bruttoerwerbseinkommen für die unteren 80 Prozent Vollzeitbeschäftigten von 2007 bis 2011 zurückgingen. Aber schon dieser Bericht machte eine Einschränkung: Dieses Ergebnis ging maßgeblich auf die geänderte Zusammensetzung der Vollzeitbeschäftigten durch den großen Beschäftigungsaufbau zurück. Neu eingestellte Arbeitskräfte verdienen in der Regel weniger als langjährig Beschäftigte. Zwischen 2009 und 2011 deutete sich, so der Armuts- und Reichtumsbericht, bereits wieder die umgekehrte Entwicklung an.

    Mindestlohn stärkt untere Einkommensgruppe

    Dieser Trend, so die Autoren der IW-Studie, setzte sich weiter fort. Von 2009 bis 2013 nahmen die Bruttoerwerbseinkommen in den unteren Einkommensschichten deutlich schneller zu als in den oberen. Zwei Beispiele zum Vergleich: Im Zehntel mit den geringsten Einkommen stiegen die Löhne in diesem Zeitraum um 6,6 Prozent. Das Zehntel mit den höchsten Gehältern verzeichnete lediglich ein Plus von 2,8 Prozent. Obwohl noch keine jüngeren Zahlen vorliegen, kann mit großer Wahrscheinlichkeit von einer Fortsetzung dieser Entwicklung ausgegangen werden: Zum 1. Januar 2015 wurde der Mindestlohn von 8,50 Euro eingeführt.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Entwicklung Nettoeinkommen

      Fakten zur Schere zwischen arm und reich

      Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auf. Diese Warnung ist häufig zu hören und zu lesen. Aber stimmt das wirklich? Das Institut der Wirtschaft in Köln stellte diese populäre These auf den Datenprüfstand. Ergebnis: Die Lage ist differenzierter, als diese Behauptung es erscheinen lässt. Tatsächlich nahm in der Zeit um die Jahrtausendwende […]

      Artikel lesen