Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 21.1.2021 Drucken

    Unter Wohneigentümern fehlt der Nachwuchs

    Die Quote der Haushalte mit Wohneigentum sinkt erstmals seit knapp 30 Jahren. Welche Ursache hat der Rückgang?

    Es mangelt an Nachwuchs für den Erwerb von Eigenheimen oder Eigentumswohnungen. Das stellt eine Studie der Berliner empirica AG fest, die im Auftrag der LBS Bundesgeschäftsstelle angefertigt wurde.

    Eigenheim auf dem Land

    Dieser Studie zufolge zeigen die Trends im Alterslängsschnitt der westlichen Bundesländer, an welcher Stelle dieser Mangel entsteht: So sank die Quote in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen von fast 60 Prozent in den 1980er und 1990er Jahren auf mittlerweile nur noch knapp 50 Prozent. Parallel dazu hat sich die Quote der Älteren (70- bis 79-Jährigen) auf nahezu 60 Prozent verdoppelt. „Oben“ rücken also viele ältere Eigentümerhaushalte nach. „Unten“ im Altersquerschnitt kommen aber weniger neue Wohneigentümer nach. Ähnlich sehe es im Osten Deutschlands aus, wenngleich durch den Aufholprozess nach der deutschen Wiedervereinigung der Nachwuchs erst seit 2008 zu „schwächeln“ begann.

    Gesamtdeutsche Quote könnte bald signifikant sinken

    Hinter der Stagnation der gesamtdeutschen Wohneigentumsquote in den zurückliegenden Jahren standen demnach erhebliche Verschiebungen bei den einzelnen Alterskohorten. „Durch die positiven Kohorteneffekte seitens der Rentnerhaushalte wurde die negative Entwicklung bei den Jüngeren lange Zeit kompensiert und vor allem verschleiert“, erklärt Studienautor Dr. Reiner Braun. „Aber jetzt, wo zunächst im Westen – zeitverzögert dann auch im Osten – die positiven Kohorteneffekte bei den Rentnern ausbleiben, schlagen die negativen Wirkungen der nachrückenden Generationen umso heftiger zu Buche.“ Daher befürchtet Braun, dass die gesamtdeutsche Wohneigentumsquote bald signifikant sinken könnte.

    Weniger Familien – weniger Eigentümer

    Weitere Faktoren kommen verstärkend hinzu. Zum einen die zunehmende Kinderlosigkeit. Zum anderen die Landflucht, die junge Menschen nach ihrem Umzug in eine sogenannte Schwarmstadt oft in die Mietwohnung zwingt. Nicht selten wirken diese beiden Faktoren sogar im Verbund.

    Familien gelten als Stütze der Eigentumsbildung. Nach den Auswertungen der Empirica-Studie leben gut zwei Drittel der Paare mit Kindern im Eigentum, aber nur knapp die Hälfte aller gleichaltrigen, aber kinderlosen Paare. Seit Jahrzehnten gebe es immer weniger Familien und unter den Familien immer mehr Alleinerziehende, so Braun. Für Kinderlose ist aber der Anreiz geringer, Wohneigentum zu erwerben. „Sie sind mobiler, wohnen seltener beengt oder sind noch zu jung“, beschreibt der Studienautor die Unterschiede. Alleinerziehenden wiederum fehlen in der Regel die finanziellen Mittel, um an Wohneigentum zu gelangen.

    Hohe Preise in den Städten

    Ähnlich wirkt sich auch die Bewegung vom Land in die Stadt aus. Ländliche Regionen und Kleinstädte haben erwartungsgemäß eine höhere Wohneigentumsquote. Viele junge Menschen zieht es aber wegen der Ausbildung oder Arbeit in die Schwarmstädte. „Dort bleiben sie nicht nur länger oder öfter kinderlos, sondern finden in den Innenstädten auch weniger eigentumsfreundliche Wohnformen“, fügt der Studienautor hinzu. Viele vorhandene Angebote in attraktiven Quartieren wiederum kommen der hohen Preise wegen für junge Leute erst gar nicht in Frage. Außerdem müssen sie in den angesagten Städten mit den Kapitalanlegern konkurrieren, die für die Selbstnutzer die Preise nach oben treiben.

    Bleibt der Status quo, steigt die Mieterquote

    Wenn die Wohneigentumsquote wieder steigen soll, müssen die Rahmenbedingungen sich verändern. So das Fazit der Studie. Die demografischen Trends – weniger Familien, zunehmende Urbanisierung – befördern bei gleichbleibenden Voraussetzungen einen Anstieg der Mieterquote. Als Stellschrauben werden niedrigere Bau- und Grundstückskosten, ein „beherztes Ausweiten“ des verfügbaren Baulandes und eine Senkung der Transaktionskosten, vor allem der Grunderwerbssteuer genannt. Dann könnte es auch besser mit dem Nachwuchs unter den Wohneigentümern klappen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Wohneigentum

      Rückschritt beim Wohneigentum

      Eine ansteigende Quote beim Wohneigentum machte in der Vergangenheit Hoffnung, dass Deutschland im internationalen Vergleich aufholt. Doch nun geht das Wohneigentum erstmals sogar wieder zurück. Darauf macht eine Auswertung der Berliner empirica AG im Auftrag der LBS Bundesgeschäftsstelle (Titel: Wohneigentum in Deutschland) aufmerksam. Ohne den Aufwärtstrend in den östlichen Bundesländern wäre dieser Knick in der […]

      Artikel lesen
      Umzug

      Umzug im Alter - eher unwahrscheinlich

      Mit zunehmendem Alter sinkt die Bereitschaft zum Wohnortwechsel, obwohl ein Umzug nicht selten ratsam wäre. Über die Zeit ändern sich die Verhältnisse. Die Kinder gehen aus dem Haus. Die Wohnung ist größer als nötig. Das Eigenheim im Grünen von urbaner Infrastruktur entfernter als früher wahrgenommen. Es gibt im Alter eine Reihe von Gründen, noch einmal […]

      Artikel lesen

      Weniger Menschen ziehen in die Städte

      Durch hohe Mieten sind Städte weit weniger attraktiv, als es noch vor einigen Jahren der Fall war. Trotz der vielen urbanen Arbeitsplätze lockt es wieder mehr Menschen aufs Land. Pro Jahr ziehen drei Prozent aller Deutschen innerhalb der Ländergrenzen um. Besonders die unter 30-Jährigen sind für die interne Migration verantwortlich. Erstaunlich dabei: der Zuzug in […]

      Artikel lesen