Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 24.7.2018 Drucken

    Taugt das Haus auf dem Lande noch als Altersvorsorge?

    Durch Bevölkerungsschrumpfung wird in einigen Regionen die Immobilie als Altersvorsorge zunehmend infrage gestellt. Diese Auffassung vertritt Prof. Dr. Rolf G. Heinze von der Ruhr-Universität Bochum und fordert mehr Unterstützung für ländliche Räume im demografischen Umbruch.

    Durch die sehr unterschiedliche räumliche Entwicklung in Deutschland gebe es mittlerweile Gegenden, in denen die eigene Immobilie das vernünftige Auskommen im Alter eher behindere, statt es zu unterstützen.

    Arzt auf dem DorfIn den strukturschwachen ländlichen Räumen mit hoher Alterung und Abwanderungen der jungen Bevölkerung findet ein Rückbau daseinsversorgender Infrastrukturen statt. Das wirft für ältere Menschen, die gern in der Region bleiben möchten, erhebliche Versorgungsprobleme auf. Die Versorgungsstrukturen entwickeln sich zugleich zu einem wesentlichen Kriterium für den Wert der Immobilie.

    „Ein Verkauf oder eine Vermietung und dann ein Umzug in besser versorgte Gemeinden ist häufig nicht möglich, weil die Immobilienpreise  gesunken sind. Die Option des altengerechten Umbaus ist auch mit Kosten verbunden, so dass einkommensschwache Haushalte oft in ihrem unsanierten und barrierebehafteten Wohneigentum gefangen sind“, schildert Heinze die Problemlage. Ungeachtet dessen wollen viele Ältere diesen Schritt auch gar nicht gehen.

    „Viele 65- bis 85-Jährige wohnen schon sehr lange im gleichen Wohnumfeld. Fast ein Drittel lebt mehr als 40 Jahre an einem Ort. In fast 80 Prozent der Fälle sind über 50-Jährige das letzte Mal vor mehr als zehn Jahren umgezogen.“ Wenig überraschend sei, dass Wohneigentümer noch sehr viel seltener umziehen als Mieter: Während 60 Prozent der ab 50-jährigen Mieter vor mehr als zehn Jahren das letzte Mal umgezogen sind, trifft dies auf über 90 Prozent der Wohneigentümer zu.

    Aufbau neuer Sorgestrukturen

    Gerade in ländlichen Regionen zeige sich die Bedeutung des Wohnumfeldes und der eigenen vier Wände für die Identität eines Menschen sowie sein Bedürfnis nach Kontinuität. Deshalb müssen vor Ort neue Sorgestrukturen aufgebaut bzw. abgesichert werden, verlangt der Wissenschaftler. Er denkt dabei zum Beispiel an  „gemischte“ Sorge- und Pflegearrangements zwischen der traditionellen Familienpflege und der Vollversorgung im Heim. Allerdings gebe es auch große Diskrepanzen zwischen den Wünschen und realistischen Erwartungen an derartige Versorgungsarrangements.

    Mehr Unterstützung für ländliche Räume

    In diesem Zusammenhang fordert er mehr Unterstützung für die ländlichen Räume im demographischen Umbruch. „Dabei sind regionalspezifische Stärken zu aktivieren und weiterzuentwickeln, zum Beispiel durch interkommunale Zusammenarbeit. Um das Wohnumfeld und die Lebensqualität der älteren Bevölkerung dort zu verbessern, könnten in zentralen Orten Ankerpunkte ausgebaut werden.“  Zudem sei eine gute technische Infrastruktur sicherzustellen, da zunehmend Einkäufe, Bankaufträge und Gesundheitsdienstleistungen online abgewickelt werden. „Ältere Menschen müssen dabei hinsichtlich ihrer Teilhabemöglichkeiten stärker unterstützt werden. Neben der Familie gewinne die gegenseitige Hilfe und Unterstützung in Nachbarschaften an Bedeutung. „Die organisierte Nachbarschaftshilfe wird zu einer zentralen Einheit der zukünftigen Sozialstaatlichkeit“, sagt Prof. Dr. Rolf G. Heinze voraus.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Wohnen

      Unterscheidung in Stadt und Land reicht nicht mehr

      Die wachsende Heterogenisierung der regionalen Entwicklung lässt sich mit den herkömmlichen Kriterien nicht mehr ausreichend abgrenzen. Es bedarf kleinräumigerer Analysen, um die Situation und Perspektive einzelner Regionen richtig zu erfassen. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt Prof. Dr. Rolf G. Heinze von der Ruhr-Universität Bochum. „Die Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung verläuft in Deutschland zunehmend regional unterschiedlich. Stark wachsen […]

      Artikel lesen
      Wohnimmobilien_zur_Altersvorsorge

      Immobilien: Altersvorsorge in Lila-Lagen

      Wohnimmobilien sind derzeit eine besonders bevorzugte Form der Altersvorsorge. Jeder Dritte, der einen Ausbau seiner Vorsorge für das Alter plant, möchte ein Haus oder eine Wohnung bauen oder kaufen. Das Deutsche Institut für Altersvorsorge hat daher in einer Studie die Faktoren untersucht, die bei der Altersvorsorge mit Wohnimmobilien beachtet werden müssen. Nach Prognosen des Bundesinstituts […]

      Artikel lesen
      Wohnen im Alter

      Ältere haben die größten Wohnungen

      Je älter die Deutschen sind, desto mehr Platz haben sie in ihren Wohnungen. Gerade Senioren sehnen sich aber oft nach einem kleineren Zuhause. Mit Mitte 40 haben die Bundesbürger den meisten Platz in ihren Wohnungen. Obwohl im Anschluss oft die Haushaltsmitglieder schwinden, weil die Kinder ausziehen oder im hohen Alter der Partner stirbt, ziehen die […]

      Artikel lesen