Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 19.1.2021 Drucken

    Rückschritt beim Wohneigentum

    Eine ansteigende Quote beim Wohneigentum machte in der Vergangenheit Hoffnung, dass Deutschland im internationalen Vergleich aufholt. Doch nun geht das Wohneigentum erstmals sogar wieder zurück.

    Darauf macht eine Auswertung der Berliner empirica AG im Auftrag der LBS Bundesgeschäftsstelle (Titel: Wohneigentum in Deutschland) aufmerksam. Ohne den Aufwärtstrend in den östlichen Bundesländern wäre dieser Knick in der Wohneigentumsquote sogar schon früher aufgetreten.

    Auf dem Höhepunkt 1993 lebten in Westdeutschland 48 Prozent der Haushalte in den eigenen vier Wänden. Dieses Niveau wurde seitdem nie wieder erreicht. Nicht in den alten Bundesländern und erst recht nicht in Gesamtdeutschland. Stattdessen sank die Quote im Westen nach und nach ab und betrug 2018 etwas weniger als 45 Prozent.

    Einen Aufwärtstrend gab es seit 1993 nur noch im Osten Deutschlands. Zunächst sehr steil bis 2003, weil in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung erheblicher Aufholbedarf bestand. Anschließend verlangsamte sich das Wachstum aber auch in den neuen Ländern, so dass die Wohneigentumsquote auch dort inzwischen bei etwas über 36 Prozent der Haushalte stagniert. „Im Ergebnis konnte der ostdeutsche Nachholeffekt die gesamtdeutsche Wohneigentumsquote bis 2013 bei etwa 43 Prozent stabilisieren, anschließend ist sie jedoch bis 2018 auf 42 Prozent gesunken“, stellt Dr. Reiner Braun, Autor der Studie, fest.

    Altersgruppen unterschiedlich erfolgreich

    Braun macht zugleich auf ein paar Besonderheiten bei der Entwicklung der Quote aufmerksam. So erfolgte der Anstieg in der Vergangenheit nicht gleichermaßen über alle Altersgruppen. Im früheren Bundesgebiet stieg die Quote zum Beispiel nicht unter den Jüngeren. Den Aufholprozess im Osten und damit die zwischenzeitliche Stabilisierung der gesamtdeutschen Quote trugen vor allem die 40- bis 69-Jährigen. „Deren Eigentumsquote lag vor 25 Jahren noch in einer Größenordnung von etwa 40 Prozentpunkte niedriger als bei Gleichaltrigen im früheren Bundesgebiet, heute ist diese Differenz auf weniger als zehn Prozentpunkte geschrumpft“, stellt der Studienautor fest.

    Unter 40-Jährige schafften schnell den Sprung

    Bei den unter 40-Jährigen hingegen war der Abstand zwischen Ost und West schon von Anfang an viel kleiner. Heute beträgt er nur noch fünf Prozentpunkte. Ungeachtet der unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedingungen, aus denen sie jeweils stammten, sind sie schnell ins Wohneigentum „hineingewachsen“. Ganz anders dagegen sieht es bei den über 70-Jährigen aus. Unter ihnen ist im Westen der Anteil der Wohnungseigentümer am höchsten, im Osten dagegen am geringsten. Diese Gruppe war zum Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung um die 50 Jahre alt. Nur ein geringer Teil von ihnen schaffte in den neuen Bundesländern die Wohneigentumsbildung, wohl auch wegen der unsicheren wirtschaftlichen Verhältnisse, die in der Umbruchsphase gerade die Erwerbsbiografien der Älteren beeinträchtigten.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Umzug

      Umzug im Alter - eher unwahrscheinlich

      Mit zunehmendem Alter sinkt die Bereitschaft zum Wohnortwechsel, obwohl ein Umzug nicht selten ratsam wäre. Über die Zeit ändern sich die Verhältnisse. Die Kinder gehen aus dem Haus. Die Wohnung ist größer als nötig. Das Eigenheim im Grünen von urbaner Infrastruktur entfernter als früher wahrgenommen. Es gibt im Alter eine Reihe von Gründen, noch einmal […]

      Artikel lesen

      Weniger Menschen ziehen in die Städte

      Durch hohe Mieten sind Städte weit weniger attraktiv, als es noch vor einigen Jahren der Fall war. Trotz der vielen urbanen Arbeitsplätze lockt es wieder mehr Menschen aufs Land. Pro Jahr ziehen drei Prozent aller Deutschen innerhalb der Ländergrenzen um. Besonders die unter 30-Jährigen sind für die interne Migration verantwortlich. Erstaunlich dabei: der Zuzug in […]

      Artikel lesen
      Wohneigentum

      Immobilien 2021: Eher Wohnen als Gewerbe

      Die Corona-Pandemie verstärkt Trends wie Home-Office oder Online-Shopping. Das beeinflusst auch den Ausblick auf die Immobilienmärkte. „In den vergangenen Jahren konnten Anleger mit Immobilien kaum etwas falsch machen“, meint Rainer Laborenz von der Azemos Vermögensmanagement GmbH in Offenburg. „Aufgrund des immer niedrigeren Zinsniveaus sind in fast allen Marktsegmenten die Preise geklettert.“ Auch im Jahr 2021 […]

      Artikel lesen