Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 14.6.2017 Drucken

    Pflege daheim geht zu Lasten der Altersvorsorge

    Bei der Pflege von Angehörigen übernehmen bislang die Familienmitglieder den Hauptteil der Arbeit.

    Sie ist meist mit einem enormen zeitlichen und teilweise auch finanziellen Aufwand verbunden. Ob Pflegende die nötige Unterstützung erhalten, hängt zudem sehr stark vom sozialen und finanziellen Hintergrund ab.

    Auch die Verbindung von Pflege und Arbeitsmarkt funktioniert nicht besonders gut. Das gilt speziell für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie für die geringen Einkommen und Rentenansprüche von Hauptpflegepersonen, die ihre Arbeitszeit der Pflege wegen reduzieren.

    Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftler Dr. Volker Hielscher, Dr. Sabine Kirchen-Peters und Dr. Lukas Nock vom Iso-Institut für Sozialforschung und Sozialwissenschaft in Saarbrücken. In ihrer aktuellen Untersuchung, die von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde, befragten sie bundesweit mehr als 1.000 Haushalte, in denen Pflegebedürftige ab 65 Jahren leben – mit und ohne Einstufung in die Pflegeversicherung.

    63 Stunden in der Woche fallen in einem Haushalt mit Pflegebedürftigem an

    70 Prozent der pflegebedürftigen Personen werden zuhause versorgt. Meist betreut sie eine Hauptpflegeperson, die den größten Anteil der Betreuung, Versorgung und Organisation übernimmt. Dabei handelt es sich in der Regel um Ehefrauen, Töchter oder Schwiegertöchter. Lediglich ein Drittel der Hauptpflegepersonen sind Männer, obwohl ihr Anteil in den vergangenen Jahren leicht angestiegen ist.


    Pflege daheim geht zu Lasten der Altersvorsorge


    Ob für die Körperpflege, Hilfe beim Essen und im Haushalt oder als Gesellschaft, um Orientierung zu geben und bei dem ein oder anderen helfen zu können: 63 Stunden fallen in einem Haushalt mit einer pflegebedürftigen Person im Durchschnitt an. Nur zehn Prozent dieser Aufgaben übernehmen professionelle Dienste. Mehr als die Hälfte der Befragten verzichtet sogar komplett auf Unterstützung durch Pflegedienste.

    Das Übrige leisten Angehörige und im kleinen Umfang auch Freunde, Bekannte oder Nachbarn. Die Hauptpflegeperson ist somit im Durchschnitt fast 50 Stunden pro Woche dafür eingespannt. In jedem fünften Haushalt macht die Hauptpflegeperson sogar alles allein. Die Pflege eines Verwandten ist daher häufig mehr als ein Vollzeitjob.

    Nur sechs Prozent nehmen gesetzliche Pflegezeit in Anspruch

    Als schwierig zeigt sich aus Sicht der Wissenschaftler die Vereinbarkeit von Pflegeaufgaben und Beruf. Fast ein Drittel der Hauptpflegepersonen im erwerbsfähigen Alter hat die Arbeitszeit im Job reduziert. 44 Prozent dieser Personengruppe sind gar nicht erwerbstätig. Die Pflegenden riskieren damit im Alter, selber mit wenig Geld dazustehen. Die gesetzliche Pflegezeit nutzen nur sechs Prozent der berufstätigen Hauptpflegepersonen.

    Neben der zeitlichen Belastung fallen bei der Pflege eines Angehörigen auch erhebliche finanzielle Aufwendungen an. Die Forscher ermittelten im Durchschnitt aller Pflegehaushalte rund 360 Euro an monatlichen Ausgaben, die nicht durch die Sachleistungen der Pflegeversicherung ersetzt werden. Das Pflegegeld, das ein Teil der pflegebedürftigen Personen erhält, kann diese Kosten jedoch nur bedingt decken.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Pflegende zwischen Belastung und Zufriedenheit

      Menschen, die Angehörige pflegen, sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Aber Pflegende erfahren durch ihre Arbeit auch ein Gefühl von Zufriedenheit. Menschen, die eine andere Person – zumeist enge Angehörige – pflegen oder betreuen, fühlen sich durch diese Aufgabe stark belastet. Für mehr als zwei Drittel der Pflegenden in Deutschland stellen dabei körperliche und emotionale Erschöpfung sowie […]

      Artikel lesen
      DIA-Lounge-mit-Grüttner-zur-Pflege

      Im Spagat zwischen Pflege und Beruf. DIA-Lounge mit Stefan Grüttner

      Die hessische Landesregierung hat eine bundesweit stark beachtete „Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ verabschiedet und namhafte Firmen zur Mitwirkung an dieser Initiative gewonnen: Was unternehmen Arbeitgeber, damit pflegende Beschäftigte sich in der doppelten Verpflichtung nicht aufreiben? Wie reagiert die Personalpolitik auf die zunehmende Pflegebedürftigkeit von Angehörigen der Arbeitnehmer? Über diese und weitere Fragen […]

      Artikel lesen
      Pflegeleistung

      Wie wollen wir die Pflege organisieren?

      Die Erwerbsbeteiligung pflegender Frauen weist große Heterogenität auf. Bislang ging man davon aus, dass Erwerbstätigkeit von der Pflege unterbrochen wird und nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen wieder aufgenommen werden kann. Das ist keineswegs so, erklärte Christin Czaplicki im Gespräch mit dem Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) Was hat Sie bei Ihren Auswertungen am meisten […]

      Artikel lesen

      Pflege: Mutter, wann stirbst du endlich?

      Die Zahlen rund um das Thema Pflege sind bekannt, die Schicksale dahinter in den meisten Fällen nicht. Im DIA-Interview spricht Martina Rosenberg, Autorin des SPIEGEL-Bestsellers „Mutter, wann stirbst Du endlich?“ (Blanvalet Verlag), über ihre sehr persönlichen Erlebnisse. Ihr Buch, ihre Erfahrungen und ihr Standpunkt machen dabei auch deutlich, wo es im Hinblick auf die aktuelle […]

      Artikel lesen