Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Demographie

    In die Zukunft geschaut: So altert und schrumpft unser Land.

    Demographie | 11.11.2016 Drucken

    IW fordert Reform der Alterssicherung

    Eine Reform der Alterssicherung im demografischen Wandel hat das in Köln angesiedelte Institut der deutschen Wirtschaft auf seiner diesjährigen Herbsttagung in Berlin gefordert.

    Aktuell werde die Angst vor Altersarmut politisch geschürt. Es drohten nach der Fehlentscheidung der Rente mit 63 für Arbeitnehmer mit 45 Versicherungsjahren und der Mütterrente weitere teure, wenig zielgenaue und unsystematische Eingriffe. Die absehbare demografische Entwicklung verlange aber nach Maßnahmen, die eine längere Lebensarbeitszeit, private und berufliche Vorsorge sowie ein höheres Beschäftigungsniveau älterer Menschen umfassen müssten.

    Geburtenstarke Jahrgaenge erfordern Reform der AlterssicherungDr. Hubertus Bardt, Geschäftsführer und Leiter des IW-Wissenschaftsbereiches, wies in seinem Impulsreferat auf den demografischen Wandel und seine Folgen hin. Zwar schrumpfe Deutschland erst einmal nicht, aber es altere trotz des Zuzugs überwiegend junger Menschen. 2035 werden etwa 25 Prozent der Bevölkerung älter als 67 Jahre sein, heute sind es etwa 20 Prozent. Ob mit oder ohne Flüchtlinge, das System der umlagefinanzierten Rentenversicherung, die Pflegeversicherung und auch der Arbeitsmarkt stünden unter Druck, so Bardt. Er empfahl zur Lösung der demografischen Krise vor allem eine längere Lebensarbeitszeit und eine Steigerung der privaten Altersvorsorge. Gerade der langanhaltende Niedrigzins erfordere ein verstärktes Sparen. Das Gerede, Sparen lohne sich derzeit ohnehin nicht mehr, sei kurzsichtig und verantwortungslos.

    Arbeitsmarkt besitzt zentrale Bedeutung

    Für eine höhere Regelaltersgrenze sprach sich auch der Leiter des IW-Kompetenzfeldes Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung und Verteilung, Dr. Jochen Pimpertz, aus. Eine verlängerte Erwerbsphase stütze im übrigen auch das Rentenniveau. Dr. Hans-Peter Klös, Geschäftsführer und Leiter des IW-Wissenschaftsbereiches, trat vor allem für die weitere Erschließung des Erwerbspotentials Älterer ein. Der Arbeitsmarkt sei von zentraler Bedeutung für die Lösung der demografischen Probleme. Klös forderte Erleichterungen für Langzeitarbeitslose, eine Verbreiterung der „Flexi-Rente“, „Demografie-Tarifverträge“, vermehrte Anreize zur Weiterbildung, den Ausbau der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, eine Verbesserung des Gesundheitsmanagements und einen Abbau der Senioritätsprofile.#

    Die Vorträge zur Reform der Alterssicherung auf der IW-Herbsttagung:

    Zum Vortrag auf SlideShare von Johannes Christ
    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Durchschnittsalter: Wir werden jünger … und älter

      Durchschnittsalter: Wir werden jünger … und älter

      Das Durchschnittsalter in Deutschland ist erstmals seit der Wiedervereinigung gesunken, an der Alterung unserer Gesellschaft ändert das allerdings nichts. Mehr Einwohner, gesunkenes Durchschnittsalter, mehr über 80-Jährige – so lauten die zentralen Demografie-Befunde, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherer (GDV) veröffentlicht hat. Im Rahmen einer demografisch-orientierten Initiative wurden dazu aktuelle Destatis-Daten zum Jahresende 2015 herangezogen. Die […]

      Artikel lesen
      W-Prognosen-Bevölkerungswachstum-bis-2035

      Bevölkerung: Wachstum wider Erwarten

      In den nächsten 20 Jahren schrumpft die Bevölkerung in Deutschland nicht wie bislang in den offiziellen Vorausberechnungen angenommen, sondern wächst wider Erwarten. Ende 2035 leben hierzulande etwa drei Millionen mehr, als das Statistische Bundesamt in seiner derzeit geltenden Bevölkerungsvorausberechnung annimmt. Zu diesem Ergebnis gelangt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) mit eigenen Berechnungen. Der […]

      Artikel lesen

      Mythen im demografischen Wandel

      „Der Untergang ist abgesagt“ – unter diesem Titel hat der Volkswirtschaftsprofessor Thomas Straubhaar in diesen Tagen ein neues Buch veröffentlicht. Damit verbannt er die verbreiteten Ansichten über den demografischen Wandel ins Reich der Mythen, begibt sich in die wissenschaftliche Kontroverse mit vielen seiner Kollegen. Seiner Meinung nach weckt der demografische Wandel Ängste und Vorurteile, die […]

      Artikel lesen