Deutscher Demografie-Preis ausgeschrieben
Unter der Trägerschaft des Vereins Demografie Netzwerk (ddn) wird im kommenden Jahr erstmals der Deutsche Demografie-Preis verliehen.
Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft will das ddn betriebliche Maßnahmen, Produkte, Dienstleistungen, Kooperationen und Projekte in sieben verschiedenen Kategorien ehren, die auf die Herausforderungen des demografischen Wandels reagieren und so Zukunft mitgestalten.
Dabei komme es nicht auf Unternehmensgröße, Budget oder Branche an – die besten Ideen seien gefragt. Die Bewerbungsfrist begann Anfang Oktober und läuft bis zum 1. Dezember 2019. Die Ehrung der Preisträger, über die eine unabhängige Jury entscheidet, erfolgt auf einer Gala am 18. März 2020 in Berlin. Die Ausschreibungsbedingungen sind mit Absicht überschaubar: Das Projekt findet in Deutschland statt, wurde entweder in den letzten beiden Jahren abgeschlossen oder begonnen und dauert noch an. Der Rechtsweg ist, wie bei den meisten dieser Wettbewerbe ausgeschlossen.
Bewerbung in sieben Kategorien möglich
In sieben Bereichen haben die Initiatoren des Preises Handlungsbedarf und Entwicklungschancen ausgemacht:
- Gesundheit und Gesunderhaltung
- Integration zugezogener Menschen
- Umbruch der Arbeitswelt
- Vielfalt als Antrieb jeder Gesellschaft
- Lebenslanges Lernen
- Chancen der Digitalisierung
- Kommunen und ihre Infrastruktur
Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis „Next Practice“ für überraschende Ideen, mit denen Vorreiter Durchbrüche erzielen. Für diesen Preis kann man sich allerdings nicht selbst bewerben. Weitere Informationen dazu, die Unterlagen zur Bewerbung oder der Zugang für Online-Einreichungen befindet sich auf der Webseite des Deutschen Demografie-Preises.
Nachricht an die Redaktion
Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.
Ausgewählte Artikel zum Thema

Debatte über Altersbilder
Alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein. Mit dieser Lebenserfahrung eröffnete Hermann Binkert, Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts INSA Consulere, die Demografie-Debatte Deutschland 2019 in Berlin. Wegen dieser Haltung, so Binkert, sind auch die Altersbilder je nach Generation sehr verschieden. Das zeigt die DIA-Altersstudie, die INSA regelmäßig durchführt. Danach hat die jüngere Generation ein deutlich […]
Artikel lesen
Dörfer der Zukunft
Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt. Die Folge: Dörfer verkümmern. Ein neues Konzept mit digitalen Ideen soll das Landleben wieder attraktiver machen. Vor allem im Osten Deutschlands kämpfen Dörfer mit einer hohen Abwanderung in die Großstädte. Der anhaltende Bevölkerungsschwund führt zu demografischer Alterung, niedrigen Geburtenzahlen und abnehmender Wirtschaftskraft. Um dem entgegenzuwirken, erprobt ein neues […]
Artikel lesen
Alterung mit Folgen: weniger Wachstum
Wenn die Babyboomer demnächst in Rente gehen, sinkt die Erwerbsquote. Damit es beim heutigen Wohlstand bleibt, müsste die Produktivität der verbleibenden Arbeitnehmer erheblich steigen. Sicher ist das aber keineswegs. Auf diese Entwicklung macht eine Studie der Bertelsmann-Stiftung aufmerksam, die gemeinsam mit dem ifo Institut konzipiert und erstellt worden ist. Sie simuliert auf der Grundlage der […]
Artikel lesen