Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Betriebliche Altersversorgung

    Gemeinsam in einem Boot: So trägt der Arbeitgeber zur Rente bei.

    Betriebliche Altersversorgung | 30.6.2015 Drucken

    Was bringt die Betriebsrenten voran?

    Eine stärkere finanzielle Beteiligung der Arbeitgeber oder staatliche Zulagen, ähnlich wie in der Riester-Rente, könnten die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland voranbringen.

    Das geht aus der jüngsten Erhebung des DIA-Deutschland-Trend Vorsorge hervor. Darin gaben 1.005 Erwerbspersonen zwischen 18 und 65 Jahren Auskunft darüber, was sie bewegen würde, einen Teil ihres Einkommens in einen Betriebsrentenvertrag einzuzahlen. Drei Viertel der Befragten, die bislang keine betriebliche Altersversorgung betreiben, würden dann im Rahmen der Entgeltumwandlung in einen Betriebsrentenvertrag einzahlen, wenn der Arbeitgeber entsprechend ihrer Einzahlungen ebenfalls einen Beitrag leistet. Bei solchen Matchingsystemen legt der Arbeitgeber zum Beispiel für jeden Euro, den Arbeitnehmer sparen, noch einmal 50 Cent hinzu, um die Vorsorge zu unterstützen.

    Was bringt die Betriebsrenten voran?Eine ähnliche Wirkung wie ergänzende Arbeitgeberbeiträge könnte auch eine staatliche Zulage, vergleichbar mit der Zulagenförderung bei der Riester-Rente, haben. 74 Prozent der Befragten ohne Betriebsrente gaben an, dass eine solche staatliche Förderung für sie Motivation wäre, im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge anzusparen. Weniger Effekt hätte dagegen ein Betriebsrentenangebot, dass von Gewerkschaften und Arbeitgebern unterbreitet wird, wie es das Bundesarbeitsministerium mit den neuen Tariffonds plant. Ein solches Angebot käme für 58 Prozent als Beweggrund für betriebliche Altersversorgung in Betracht.

    Eine andere Fördermaßnahme, die immerhin von 65 Prozent als wirksam eingeschätzt wird, kostet weder Arbeitgeber noch Staat unmittelbar Geld: die ausführliche Information über die Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung. Vor allem unter jüngeren Menschen und Arbeitnehmern aus den neuen Bundesländern würden eine stärkere Beteiligung des Arbeitgebers, Zulagen oder größere Aufklärung zu einer größeren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung führen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Achtung! Die Nahles-Rente naht

      Kennen Sie die Nahles-Rente? Nein? Das ist nicht verwunderlich. Es gibt sie nämlich nicht – noch nicht. Aber die Bundesarbeitsministerin hegt den festen Vorsatz, sich im politischen Vorsorge-ABC aus Riester-Rente, Eichel-Rente und Pflege-Bahr zu verewigen. Ein folgenreiches Vorhaben für die Betriebsrente. Es fing ganz unverdächtig an: Beamte im Arbeits- und Sozialministerium dachten sich vor einigen […]

      Artikel lesen

      Betriebsrente in Europa: Es bleibt spannend

      Die Bedingungen für die Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) in Europa haben sich mit der Erholung an den Aktienmärkten und der Stabilisierung an den Anleihemärkten wieder spürbar verbessert, dennoch stehen die EbAV in den kommenden Jahren weiterhin vor nicht zu unterschätzenden Herausforderungen. Auf diesen knappen Nenner lässt sich das Fazit einer Analyse bringen, die Dieter […]

      Artikel lesen

      bAV: Mehrere Wege führen zum Ziel

      Die zweite Säule der Alterssicherung, die betriebliche Altersversorgung (bAV), gliedert sich in verschiedene Durchführungswege. Ein jüngst veröffentlichter Bericht des Statistischen Bundesamtes zeigt anhand von Zahlen für das Jahr 2012, welche Durchführungswege besonders genutzt werden und wie viele Anwartschaften mit welchem Volumen bestehen. Das Zahlenwerk zeigt einerseits zwar, welch beträchtliche Beträge in den unterschiedlichen Durchführungswegen für […]

      Artikel lesen