Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 1.7.2020 Drucken

    Wer ist wie stark von Kurzarbeit betroffen?

    Im Mai waren rund 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland in Kurzarbeit. Dabei fielen im Durchschnitt bei den Betroffenen 58 Prozent der Arbeitszeit aus. Für knapp die Hälfte der Kurzarbeiter stockte der Arbeitgeber durch eigene Zahlungen das Kurzarbeitergeld auf.

    Diese Fakten lieferte eine Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die monatlich stattfindet und wichtige Befunde über Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona zutage fördert.

    ArbeitDaten auf Grundlage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zur Zahl der Kurzarbeiter und zum damit verbundenen Arbeitsausfall liegen immer erst nach einigen Monaten vor. Der Grund dafür: Die Betriebe müssen zunächst die Abrechnungen für das Kurzarbeitergeld vornehmen. Daher liefert die IAB-Befragung schon vorher belastbare Informationen zur Auswirkung der Pandemie auf den Arbeitsmarkt.

    Ein Viertel auf Null gesetzt

    Männer waren häufiger von Kurzarbeit betroffen als Frauen. 22 Prozent der Männer arbeiteten kurz und 19 Prozent der Frauen. Aber der Arbeitsausfall war bei den betroffenen Frauen mit 62 Prozent der Arbeitszeit höher als bei den betroffenen Männern mit 55 Prozent. 24 Prozent der Kurzarbeiter hatten einen Arbeitsausfall von 100 Prozent („Kurzarbeit Null“). Auch bei ihnen stockte bei fast jedem zweiten Betroffenen der Arbeitgeber das Kurzarbeitergeld auf. Bei etwas mehr als 20 Prozent machte die Kurzarbeit höchstens ein Viertel der regulären Arbeitszeit aus. Bei einem Drittel bewegte sich der Arbeitsausfall zwischen 26 und 50 Prozent.

    Baden-Württemberg am stärksten betroffen

    Der Regionaldirektionsbezirk Baden-Württemberg war im Mai am stärksten von Kurzarbeit betroffen, gefolgt vom Bezirk Niedersachsen-Bremen. In beiden Bezirken war etwa ein Viertel der Beschäftigten in Kurzarbeit. Ebenfalls relativ stark betroffen waren die Regionaldirektionsbezirke Hessen und Bayern mit etwa 22 und 21 Prozent. Dagegen wiesen Rheinland-Pfalz-Saarland und Berlin-Brandenburg mit 18 und 17 Prozent einen etwas geringeren Anteil an Kurzarbeitern auf.

    Bei höheren Einkommen seltener Kurzarbeit

    Beschäftigte in Haushalten ab einem Netto-Haushaltseinkommen von 3.000 Euro monatlich waren seltener in Kurzarbeit. Das Gleiche gilt für Beschäftigte, die die Möglichkeit hatten, von zu Hause zu arbeiten. Im Vergleich zu Beschäftigten mit einer abgeschlossenen Ausbildung waren sowohl Beschäftigte ohne abgeschlossene Berufsausbildung als auch Beschäftigte mit Hochschulabschluss weniger von Kurzarbeit betroffen.


    Datengrundlage ist eine Online-Befragung des IAB unter rund 11.500 Personen zwischen dem 8. und dem 25. Mai, deren Ergebnisse repräsentativ sind für die erwerbstätige Bevölkerung in Deutschland ohne Selbständige und Beamte.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      BU-Risiko - verkannt und vernachlässigt

      Berufsunfähigkeit bleibt ein verkanntes Risiko: Mich trifft es schon nicht, denken viele. Anderen wiederum erscheint eine Absicherung dagegen schlicht zu teuer. Das belegt erneut eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Gothaer Versicherung. Das Risiko der eigenen Berufsunfähigkeit wird danach nicht wirklich wahrgenommen. Die Mehrheit der Befragten schätzt dieses Risiko für sich persönlich als […]

      Artikel lesen

      Was Heldinnen und Helden wirklich verdienen (sollten)

      Von Heldinnen und Helden ist dieser Tage viel die Rede. Doch eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass Menschen mit systemrelevanten Berufen nicht nur geringere Wertschätzung erfahren, sondern im Durchschnitt auch weniger verdienen. Sie stehen im Mittelpunkt öffentlicher Dankbarkeitsbekundungen: Mitarbeiter*innen in der Pflege, im Gesundheitswesen, bei der inneren Sicherheit, Feuerwehr, Post, bei […]

      Artikel lesen

      Ein Drittel der Arbeitnehmer hat keine Rücklagen

      36 Prozent der Erwerbstätigen leben von Gehaltsabrechnung zu Gehaltsabrechnung. Mehr als ein Drittel der deutschen Arbeitnehmer hat folglich kein finanzielles Polster. Dabei sind Ersparnisse gerade in Krisenzeiten wie diesen enorm wichtig. Zudem wirken sich Geldsorgen negativ auf die Jobleistung aus. So leidet nicht nur die Produktivität, sondern auch der Gesundheitszustand der Erwerbstätigen. Das geht aus […]

      Artikel lesen