Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Arbeitswelt

    Auf Wandel eingestellt: Mit Wissen und Erfahrung

    Arbeitswelt | 23.1.2019 Drucken

    Prekariat auf der Plattform?

    Plattformbasierte Geschäftsmodelle werden tiefe Spuren in der weiteren Entwicklung der Arbeitswelt hinterlassen. Zu dieser ziemlich einhelligen Meinung gelangen Experten in einer Delphi-Studie, die das Deutsche Institut für Altersvorsorge unlängst vorstellte.

    Uber oder Helpling kennen inzwischen viele. Auf der einen Plattform verdingen sich Fahrzeugbesitzer als Taxichauffeure, auf der anderen stehen haushaltsnahe Dienstleistungen zur Verfügung. Beide gehören zu den digitalen Plattformen, die online Arbeitskraft vermitteln.

    Upwork, Smartjobr, Gulp oder Twag stehen zwar nicht so im Rampenlicht, machen im Grunde aber nichts anderes. Sie bringen ebenso Ingenieure, Programmierer, Redakteure, Lektoren, Buchhalter und andere Fachkräfte mit Auftraggebern zusammen. Die Plattformökonomie ist auf dem Vormarsch, zwar noch behutsam, aber nachdrücklich.

     

    Plattformökonomie

    Quelle: DIA-Delphi-Studie „Zukunft der Arbeit“

     

    „Es ist kaum übertrieben zu sagen, dass die Plattformökonomie drastisch gewandelt hat, was ein Unternehmen ist und was es ausmacht: Auf Plattformen steht einer großen Masse von Arbeitskraftanbietenden eine kleine Gruppe von Angestellten gegenüber, die für den Betrieb der Plattform und die Pflege des Netzwerkes verantwortlich ist“, stellt Nora S. Stampfl, Autorin der DIA-Studie „Zukunft der Arbeit“, fest. Unmittelbare Konsequenz dieser neuen Arbeitsorganisation sei auf der einen Seite das Wegfallen mit einer Festanstellung verbundener Rechte. Auf der anderen Seite ist der Plattformarbeitende autonom und selbstbestimmt tätig.

    Weitere Ausdifferenzierung des Arbeitsmarktes

    Die Experten, die im Rahmen der Delphi-Studie befragt wurden, stehen plattformbasierten Geschäftsmodellen bezüglich deren Wirkung auf die Arbeitswelt allerdings eher skeptisch gegenüber. „Eine Mehrheit sagt voraus, dass die Plattformökonomie weiter zu einer Ausdifferenzierung des Arbeitsmarktes beiträgt, weil Arbeitende dort vermehrt neben ihrer Haupterwerbstätigkeit aktiv sind“, erläutert Studienautorin Stampfl. „So wird erwartet, dass aufgrund der niedrigen Markteintrittsbarrieren und der Flexibilität der Arbeitsgestaltung ein größerer Personenkreis als bisher Dienste anbieten wird. Gleichzeitig werden von einer großen Mehrheit der Teilnehmenden die ausgeprägte Monopolstellung sowie dadurch entstehenden Machtasymmetrien zugunsten der Plattformbetreiber problematisiert.“

    Vorschub für Solo-Selbstständige

    Ein weiterer Trend: Die Plattformökonomie kurbelt nach Meinung der Experten die Solo-Selbstständigkeit mit ihren negativen Seiten weiter an. So erwartet ein Großteil der Experten, dass Plattformarbeit Prekarisierung Vorschub leistet. Ob dieser Tendenz ein Riegel vorgeschoben werden kann, indem sich Plattformstrukturen tendenziell traditionellen Unternehmensstrukturen anpassen und beispielsweise Arbeitende durch Anstellungsverhältnisse anstelle von Selbstständigkeit an sich binden, darüber gehen die Meinungen der Experten auseinander.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema
      Arbeitswelt

      Arbeitswelt wandelt sich schneller als die Sozialsysteme

      Unsere Arbeitswelt verändert sich. Die Berufswege werden individueller. Viele Erwerbsbiografien bekommen Brüche. Digitale Geschäftsmodelle führen zu neuen Erwerbsformen. All das wird vom bestehenden Sozialsystem aber nur unzureichend berücksichtigt. Zu dieser Schlussfolgerung gelangt eine Studie zur Zukunft der Arbeit, die das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat anfertigen lassen. Erstellt hat die Studie f/21 Büro für […]

      Artikel lesen
      Jan-Marco Leimeister

      Digitale Arbeit in der Crowd

      Was wissen wir bereits über Crowd-Work in Deutschland? Wer sind die Menschen, die auf Crowd-Work-Plattformen arbeiten und so ihr Geld verdienen? Jan Marco Leimeister von den Universitäten Kassel und St. Gallen hat sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Er leitet eine Studie im Rahmen des Projekts „Crowd Work – Arbeiten in der Wolke“ der Hans-Böckler-Stiftung, die […]

      Artikel lesen
      Apps in der Beratung

      Crowdworking - ausgelagert und rund um die Uhr verfügbar

      Sie sind überall und jederzeit verfügbar. Meist arbeiten sie für namhafte Unternehmen. Ihr Arbeitsplatz aber ist der heimische Computer. Die Arbeit ist geprägt von Unabhängigkeit, Abwechslung und Kreativität, dafür aber auch ohne finanzielle und soziale Absicherung – Kündigungsschutz oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gibt es nicht. Die Rede ist von „Crowdworkern“, Menschen, die ihre Dienstleistungen wie […]

      Artikel lesen